Infoseite // muxen



Frage von Werner Pentz:


okay, leute,

ich glaube ich habe jetzt das demuxen mit virutaldubmod hingekriegt. es
zeigt wenigstens sowohl die avi-datei als auch die wav-datei gesondert an
und auch hat es sie abgelegt.

Nun, mein Problem ist, dass ich nun die wav-Datei neu bespiele, bearbeite
und danach will ich es zeitexakt auf die avi-Datei drüberlegen bzw.
verbinden, sprich muxen, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie kann ich
das machen? Welches Programm ist da am besten? Nur Freeware-Programm.

Und was ist Authoring? Das besagte Video ist von mir. Heißt dies, das ich da
jetzt damit eine Signatur mit meinem Namen drüberlege oder was.

Für Hilfe dankbar.

Gruss

Werner



Space


Antwort von Norbert Müller:

Hallo!

Was fabrizierst du da eigentlich, ein Video das man erst einmal muxen muß,
was ist das? Ein paar einführende Anhlatspunkte zum Videoschnitt gibts hier:
http://www.hennek-homepage.de/video/schnitt.htm

Ob du nur mit Free-Ware-Programmen durchkommen wirst, ist fraglich. Authoren
nennt man das Erstellen einer DVD mit Menü aus den einzelnen Video-Sequenzen
(;das können avi oder mpeg Dateien sein).

Hier gibts auch freeware:
http://download.videohelp.com/gfd/GUI DVDauthor 01.html
http://www.netzwelt.de/software/4082-rejig.html

Mit Rejig kannst du verschiedene Audio-Dateien dazumischen.

Gruß, Norbert


Werner Pentz schrieb:
> okay, leute,
>
> ich glaube ich habe jetzt das demuxen mit virutaldubmod hingekriegt.
> es zeigt wenigstens sowohl die avi-datei als auch die wav-datei
> gesondert an und auch hat es sie abgelegt.
>
> Nun, mein Problem ist, dass ich nun die wav-Datei neu bespiele,
> bearbeite und danach will ich es zeitexakt auf die avi-Datei
> drüberlegen bzw. verbinden, sprich muxen, wenn ich das richtig
> verstanden habe. Wie kann ich das machen? Welches Programm ist da am
> besten? Nur Freeware-Programm.
> Und was ist Authoring? Das besagte Video ist von mir. Heißt dies, das
> ich da jetzt damit eine Signatur mit meinem Namen drüberlege oder was.
>
> Für Hilfe dankbar.
>
> Gruss
>
> Werner



Space


Antwort von Werner Pentz:


"Norbert Müller" schrieb im Newsbeitrag

> Hallo!
>
> Was fabrizierst du da eigentlich, ein Video das man erst einmal muxen muß,
> was ist das? Ein paar einführende Anhlatspunkte zum Videoschnitt gibts
> hier: http://www.hennek-homepage.de/video/schnitt.htm

ich habe video-filme gemacht, wo der ton unbefriedigend ist, jetzt will ich
nachvertonen, mit muxen, ist doch okay, oder?

gruß

werner



Space


Antwort von Norbert Müller:

Werner Pentz schrieb:
> "Norbert Müller" schrieb im Newsbeitrag
>
>> Hallo!
>>
>> Was fabrizierst du da eigentlich, ein Video das man erst einmal
>> muxen muß, was ist das? Ein paar einführende Anhlatspunkte zum
>> Videoschnitt gibts hier:
>> http://www.hennek-homepage.de/video/schnitt.htm
>
> ich habe video-filme gemacht, wo der ton unbefriedigend ist, jetzt
> will ich nachvertonen, mit muxen, ist doch okay, oder?

Wenn du öfters Videos mit eigener Kamera machst, solltest du dir ein
richtiges Schnittprogramm zulegen, etwa Pinnacle Studio ab Version 9, Magix
Video deluxe ab Version 2004/2005, gibts preiswert z.B. bei eBay, auch Ulead
hat gute Schnittprogramme.

Welches System verwendet die Kamera? Mini-DV-Band, oder was? Als was liegen
die Bildddateien vor, avi?

mfg, Norbert



Space


Antwort von Wolfgang Barth:

Werner Pentz schrieb:
> ich habe video-filme gemacht, wo der ton unbefriedigend ist, jetzt will ich
> nachvertonen, mit muxen, ist doch okay, oder?
Muxen muss man schon.

Aber vorher muss man die geänderte Tonspur exakt so hergestellt haben,
dass sie synchron mit den Bildern ist.

Und DAS ist ein größeres Problem. Wenn du irgendwie sicherstellen kannst
mit irgendeinem Audio Programm, dass der neue Ton exakt gleich lang wie
der alte Ton ist und auch keine temporären Verschiebungen da sind, dann
ist es einfach, man muss nur noch muxen und ist dann fertig.

mfg wb


Space


Antwort von Norbert Müller:

Wolfgang Barth schrieb:
> Werner Pentz schrieb:
>> ich habe video-filme gemacht, wo der ton unbefriedigend ist, jetzt
>> will ich nachvertonen, mit muxen, ist doch okay, oder?
> Muxen muss man schon.
>
> Aber vorher muss man die geänderte Tonspur exakt so hergestellt haben,
> dass sie synchron mit den Bildern ist.
>
> Und DAS ist ein größeres Problem. Wenn du irgendwie sicherstellen
> kannst mit irgendeinem Audio Programm, dass der neue Ton exakt gleich
> lang wie der alte Ton ist und auch keine temporären Verschiebungen da
> sind, dann ist es einfach, man muss nur noch muxen und ist dann
> fertig.

Mit einem wie von mir empfohlenen Videoschnittprogramm könnte er ja Ton und
Bild zueinander händisch synchronisieren, bildgenau mittels "A/V reset".

mfg, NM



Space


Antwort von Werner Pentz:

danke für eure beiträge,

die dateien liegen im avi-format da.
ich habe auch studio 9.0., damit kann man diese Vidosequenzen nicht
passgenau mit neuen Audio-Datein synchronisieren, weil ich die alte
Audio-Spur von den Videoaufnahmen nicht wegkriege. Außerdem ist das System
nicht besonders stabil.
Und genau dies ist das Problem. Mit welchem Programm kann ich die vorher
neubearbeitete Audio-Datei, die ich zuvor mit VirutualDubMod gut habe teilen
können, wieder auf die Videoaufnahmen "draufkleben" und dies
zentelsekundengenau.

mit gespannten grüßen

werner



Space


Antwort von Günter Hackel:

Werner Pentz schrieb:
> danke für eure beiträge,
>
> die dateien liegen im avi-format da.
> ich habe auch studio 9.0., damit kann man diese Vidosequenzen nicht
> passgenau mit neuen Audio-Datein synchronisieren, weil ich die alte
> Audio-Spur von den Videoaufnahmen nicht wegkriege. Außerdem ist das System
> nicht besonders stabil.

Hallo
Ich finds immer Klasse, wenn Leute Urteile über Programme abgeben, die
sie vermutlich irgendwo ohne Handbuch und Hilfedateien "gefunden" haben.
Die Videospur einer Aufnahme wegzubekommen, ist ein Kinderspiel!
Dazu einfach in der Timeline rechts neben der Videospur das
"Schloß-Symbol" aktivieren. Damit ist die Videospur vor jeder
Bearbeitung geschützt. Dann kannst Du die gesamte Tonspur oder nach
Belieben auch Teile davon verschieben, löschen, kopieren - was immer Du
magst. Solche Funktionen sind unerlässlich wenn man halbwegs anständige
Filme schneiden will, die nicht nur bewegte Diashows sind. Vielleicht
das nächste mal mehr als 5 Minuten zum Kennenlernen von Software
verwenden, so einfach, wie es mit Studio geht, geht das mit keinem
anderen Programm.
gh


Space


Antwort von Norbert Müller:

Günter Hackel schrieb:
> Werner Pentz schrieb:
>> danke für eure beiträge,
>>
>> die dateien liegen im avi-format da.
>> ich habe auch studio 9.0., damit kann man diese Vidosequenzen nicht
>> passgenau mit neuen Audio-Datein synchronisieren, weil ich die alte
>> Audio-Spur von den Videoaufnahmen nicht wegkriege. Außerdem ist das
>> System nicht besonders stabil.
>
> Hallo
> Ich finds immer Klasse, wenn Leute Urteile über Programme abgeben, die
> sie vermutlich irgendwo ohne Handbuch und Hilfedateien "gefunden"
> haben. Die Videospur einer Aufnahme wegzubekommen, ist ein
> Kinderspiel! Dazu einfach in der Timeline rechts neben der Videospur das
> "Schloß-Symbol" aktivieren. Damit ist die Videospur vor jeder
> Bearbeitung geschützt. Dann kannst Du die gesamte Tonspur oder nach
> Belieben auch Teile davon verschieben, löschen, kopieren - was immer
> Du magst. Solche Funktionen sind unerlässlich wenn man halbwegs
> anständige Filme schneiden will, die nicht nur bewegte Diashows sind.
> Vielleicht das nächste mal mehr als 5 Minuten zum Kennenlernen von
> Software verwenden, so einfach, wie es mit Studio geht, geht das mit
> keinem anderen Programm.

Ich kenne Pinnacle Studio nicht (;arbeite mit Pi/Avid Liquid Edition und
teils mit Magix VdL), kann mich deinen Ausführungen aber nur anschliessen.
Vielleicht müßte der OP noch die Koppelung der A/V-Spuren freischalten,
meist ist das ein Ringerl (;wie Eheringe) in der Bearbeitungsleiste, oder ein
ähnliches Symbol. Oder eben aus dem Windows-Textmenue des
Videoschnittprogramms ganz oben aufrufen und einstellen. Aus Magix VdL habe
ich den A/V Offset in Erinnerung, mit dem kann man framegenau
synchronisieren.

Gruß, Norbert



Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welche Software eignet sich zum Muxen? Open Source Lösung?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash