Frage von Joachim Fritz:Hallo!
Für das filmen beim Moppedfahren plane ich die Anschaffung einer sog.
Zylinder- / Fingerkamera, die ich dann am Mopped überall 'hinpappen' kann
zwecks unterschiedlichen Perspektiven. Aufgezeichnet wird dann auf miniDV -
Camcorder.
Es kommt nur eine Farbkamera in Frage aber es gibt welche mit 380, 420, 480
TV-Linien mit rel. großen Preisunterschieden.
Sind die Unterschiede in der Bildqualität merklich?
Hat hier jemand Erfahrung damit - auf was muss ich beim Kauf achten?
Hat jemand konkrete Empfehlungen zu Typ und/oder Händler?
Vielen Dank!
Joachim
Antwort von Wolfgang Barth:
Joachim Fritz wrote:
>
> Für das filmen beim Moppedfahren plane ich die Anschaffung einer sog.
> Zylinder- / Fingerkamera, die ich dann am Mopped überall 'hinpappen' kann
> zwecks unterschiedlichen Perspektiven. Aufgezeichnet wird dann auf miniDV -
> Camcorder.
Und wie kriegst du die Kamera an den Camcorder angeschlossen?
>
> Es kommt nur eine Farbkamera in Frage aber es gibt welche mit 380, 420, 480
> TV-Linien mit rel. großen Preisunterschieden.
Unsere TV Norm arbeitet mit 576 wirklich dargestellten Zeilen!
Die US-amerikanische hat meines Wissens 480 Zeilen.
>
> Sind die Unterschiede in der Bildqualität merklich?
Ja. Die alten VCD's hatten 320 * 288 Pixel. Das ist ziemlich mies.
Mit einer 640 * 480 Auflösung hast du schon ein wirklich schönes Bild
wenn dann auch wirklich 25 oder 30 Bilder/Sekunde aufgenommen werden.
Die Frage ist ob dein Camcorder mit einem solchen Eingangssignal
zurechtkommt?
Die interne Auflösung und das ausgegebene Bild können durchaus in einem
Missverhältnis stehen. Und auch die Optik spielt eine erhebliche Rolle
in Qualität und Preis.
mfg wb
Antwort von Joachim Fritz:
Wolfgang Barth
wrote in
> Joachim Fritz wrote:
>>
>> Zylinder- / Fingerkamera, ... Aufgezeichnet wird dann
>> auf miniDV - Camcorder.
> Und wie kriegst du die Kamera an den Camcorder angeschlossen?
Habe eine Canon MVX150i mit einer AV-IN/OUT-Buchse, und da wird das
Videosignal eingespielt, Mikrofonbuchse für externes Mikrofon ist auch
vorhanden. Das sollte bei allen Camcordern so ähnlich funktionieren, mit
denen man auch von TV direkt aufnehmen kann(;?), hoffe ich.
>> Es kommt nur eine Farbkamera in Frage aber es gibt welche mit 380,
>> 420, 480 TV-Linien mit rel. großen Preisunterschieden.
> Unsere TV Norm arbeitet mit 576 wirklich dargestellten Zeilen!
> Die US-amerikanische hat meines Wissens 480 Zeilen.
Es muss dann schon PAL sein mit 576 Zeilen, sonst fkt. das ja mit
hiesigem TV-Standard nicht, oder?
>> Sind die Unterschiede in der Bildqualität merklich?
> Ja. Die alten VCD's hatten 320 * 288 Pixel. Das ist ziemlich mies.
> Mit einer 640 * 480 Auflösung hast du schon ein wirklich schönes Bild
> wenn dann auch wirklich 25 oder 30 Bilder/Sekunde aufgenommen werden.
Also sollten es schon die Kameras mit wenigstens 420 TV-Linien sein.
> Die Frage ist ob dein Camcorder mit einem solchen Eingangssignal
> zurechtkommt?
Ja, das weiss ich jetzt auch nicht - muss ich vor Kauf klären, aber ich
hab mal bei www.spy-cam.de unter Zylinderkameras geschaut, und da ist
die Rede vom 'Anschluß an TV/ Videorecorder/ Langzeitrecorder/ PC'; es
sollte demnach also funktionieren.
> Die interne Auflösung und das ausgegebene Bild können durchaus in
> einem Missverhältnis stehen. Und auch die Optik spielt eine erhebliche
> Rolle in Qualität und Preis.
Bei o.g. Site habe ich jetzt unter FAQ gefunden:
Zitat:
"Je größer die Zahl der TV-Linien (; horizontal),
desto besser die Auflösung / Bildqualität!
VHS Videorecorder 240 Linien
Langzeit - Recorder 300 - 350 Linien
Fernsehgerät 330 Linien
S-VHS Recorder 400 Linien
DVD 720 Linien
NEU: Cobra 720 TV-Linien
380/420 TV-Linien Kamera 1/3" : 512 x 582 Pixel !
480/600 TV-Linien Kamera 1/3" : 752 x 582 Pixel !
Da es sich um Überwachungskameras handelt, gibt es keine Pixel-Angabe!
Die Bildgröße ist unabhängig von Monitor oder Fernseher!"
:Zitatende
Die letzten beiden Sätze verstehe ich jetzt allerdings wieder nicht so
ganz; ich denke aber für DVD-Qualität brauche ich dann eine '480/600 TV-
Linien Kamera 1/3" 752x582 Pixel'?
> mfg wb
Praktisch hat das noch niemand hier eingesetzt? Vermutlich gibt es doch
völlig neue Perspektiven und Möglichkeiten, wenn man so eine Kamera
benutzen könnte, zumal die Dinger häufig auch wasserdicht sind.
Vielen Dank!
Joachim
Antwort von Wolfgang Barth:
Joachim Fritz wrote:
> Es muss dann schon PAL sein mit 576 Zeilen, sonst fkt. das ja mit
> hiesigem TV-Standard nicht, oder?
Wenn eine Kamera einen für "PAL" Geräte geeigneten analogen Ausgang hat,
dann sollte das klappen.
> Bei o.g. Site habe ich jetzt unter FAQ gefunden:
>
> Zitat:
> "Je größer die Zahl der TV-Linien (; horizontal),
> desto besser die Auflösung / Bildqualität!
Richtig.
> VHS Videorecorder 240 Linien
> Langzeit - Recorder 300 - 350 Linien
> Fernsehgerät 330 Linien
Das ist dann aber kein gutes.
> S-VHS Recorder 400 Linien
> DVD 720 Linien
> NEU: Cobra 720 TV-Linien
Wie die auf diese 720 "Linien" kommen ist mir allerdings ein Rätsel. Das
PAL Signal arbeitet mit 625 "Zeilen", von denen 576 als Bild dargestellt
werden. 720 ist eine HORIZONTALE Auflösung. Alle anderen Werte in der
Liste klingen nach VERTIKALER Auflösung.
> 380/420 TV-Linien Kamera 1/3" : 512 x 582 Pixel !
> 480/600 TV-Linien Kamera 1/3" : 752 x 582 Pixel !
Das kann ich mir vorstellen. Die 582 sind wohl die Höhe mit 576 8
Pixeln mit denen ich nichts anfangen kann.
Die 512 bzw. 752 in der Breite entsprechen dann wohl den in der
Digitaltechnik üblichen 480 bzw. 720(;704) Auflösungen.
Mit den 640*480 hast du wirklich ein gutes Bild. Nicht DVD-like aber
wenn der Aufnahmechip, die Elektronik und die Optik der Kamera stimmen,
wie ein sehr gutes Fernsehbild.
>
> Da es sich um Überwachungskameras handelt, gibt es keine Pixel-Angabe!
> Die Bildgröße ist unabhängig von Monitor oder Fernseher!"
Sicher. Das Ding hat ja einen Analogausgang.
>
> Die letzten beiden Sätze verstehe ich jetzt allerdings wieder nicht so
> ganz; ich denke aber für DVD-Qualität brauche ich dann eine '480/600 TV-
> Linien Kamera 1/3" 752x582 Pixel'?
Auch das wird keine DVD Qualität sein. Aber mit der Auflösung ist ein
sehr gutes Bild möglich.
mfg wb
Antwort von Joachim Fritz:
Wolfgang Barth wrote in news:33q2fqF3u4rjtU1
@individual.net:
> [Erklärungen / Hilfen]
Vielen Dank!
Joachim
Antwort von Alexander Blinne:
Wolfgang Barth schrieb:
> Joachim Fritz wrote:
>> Es kommt nur eine Farbkamera in Frage aber es gibt welche mit 380,
>> 420, 480 TV-Linien mit rel. großen Preisunterschieden.
>
> Unsere TV Norm arbeitet mit 576 wirklich dargestellten Zeilen!
> Die US-amerikanische hat meines Wissens 480 Zeilen.
Zeilen != Linien
Mit Linien bezeichnet man die horizontale (;!) Auflösung. Und zwar lassen
sich bei einer auflösung von X Linien genau so viele abwechselnd
schwarze und weiße senkrechte Linien auflösen. Die Anzahl der Zeilen ist
mit der Fernsehnorm ja festgelegt.
> Die interne Auflösung und das ausgegebene Bild können durchaus in einem
> Missverhältnis stehen. Und auch die Optik spielt eine erhebliche Rolle
> in Qualität und Preis.
ACK
Antwort von Wolfgang Barth:
Alexander Blinne wrote:
>
> Zeilen != Linien
>
> Mit Linien bezeichnet man die horizontale (;!) Auflösung. Und zwar lassen
> sich bei einer auflösung von X Linien genau so viele abwechselnd
> schwarze und weiße senkrechte Linien auflösen.
>
Danke für den Hinweis. Diese Definition war mir neu.
mfg wb
Antwort von Rolald:
Hallo,
ich habe einen Freund, der hat vor Jahren mal versucht eine Helm-Kamera
(;Videokamera mit viel Klebeband am Helm befestigt) zu bauen und ist damit
mit einem Kart gefahren. Durch die Erschütterungen war das Bild so
verwackelt, daß er nach einigen Versuchen aufgegeben hat. Ich denke, bei
einer Überwachungskamera, die für eine feste Installation gedacht ist, wird
das Ergebniss ähnlich sein. Das war so 1996/97. Es hat sich seit dem
natürlich viel verbessert.
Ich habe dieses Jahr in einem Doppelstockbus ganz vorn meine Kamera auf die
Ablage gestellt und während der Fahrt die Straße gefilmt, das ist eine ganz
passable Aufnahme geworden.
Gruß Roland
Antwort von Joachim Fritz:
"Rolald" wrote in
> Hallo,
> ...
> Helm-Kamera (;Videokamera mit viel Klebeband am Helm befestigt) zu
> bauen und ist damit mit einem Kart gefahren. Durch die Erschütterungen
> war das Bild so verwackelt, daß er nach einigen Versuchen aufgegeben
> hat.
... soweit ich weiss sind diese Dinger nicht besonders komfortabel
gefedert! ;-)
> Ich habe dieses Jahr in einem Doppelstockbus ganz vorn meine Kamera
> auf die Ablage gestellt und während der Fahrt die Straße gefilmt, das
> ist eine ganz passable Aufnahme geworden.
Hier hilft sicher die im Camcorder eingebaute Bildstabilisierung, denke
ich - und der Bus ist besser gefedert. Bei professionellen Filmaufnahmen
wird doch auch die Kamera z.B. aussen am Fahrzeug angebracht ohne
besondere Dämfungsmechanismus - oder?
Im Netz gibt es auch gute Videos, die von auf dem Motorradtank
befestigten Camcordern stammen. Allerdings habe ich auch gelesen, dass
die mechanische Beanspruchung doch erheblich ist und die Camcorder nach
einer gewissen Zeit das zeitliche segnen. Daher bin ich auf diese
Zylinderkameras gekommen.
>
> Gruß Roland
>
Gruss
Joachim
Antwort von Ralf Fontana:
Joachim Fritz schrieb:
> Bei professionellen Filmaufnahmen
> wird doch auch die Kamera z.B. aussen am Fahrzeug angebracht
Beim Film ist selten etwas so wie es scheint.
>ohne besondere Dämfungsmechanismus - oder?
Das glaube ich nicht. Allein schon weil die Kameras sehr teuer sind würde
ich jede mechanische Beanspruchung zu vermeiden suchen. Vom
Qualitätanspruch und der Verfügbarkeit dämpfender Aufhängungen mal ganz
abgesehen.
Antwort von Thomas Licht:
Grüßung,
Joachim Fritz in de.comp.tv video:
>Im Netz gibt es auch gute Videos, die von auf dem Motorradtank
>befestigten Camcordern stammen. Allerdings habe ich auch gelesen, dass
>die mechanische Beanspruchung doch erheblich ist und die Camcorder nach
>einer gewissen Zeit das zeitliche segnen. Daher bin ich auf diese
>Zylinderkameras gekommen.
Ist ja auch die richtige Idee. Gibt's ja schon für 150,- ¤ in Farbe.
Der Trick ist; Die Optik (;Chip / Objektiv) muß absolut fest /
schwingungsfrei mit dem Fahrzeug verbunden sein (;Fahrzeugrahmen) und
die Aufnahmemimik muß gut gedämpft untergebracht sein.
So wird dann selbst ein Abflug zitterfrei Aufgezeichnet. :(;
Beispiele: Onboard Cameras in Rally Fahrzeugen, F1 Wagen und Motorrad
Rennmaschinen. Die haben jedoch meißt kein Aufnahmegerät an Bord,
sondern nur einen Sender.
--
Radio Sunnydale:
Aly; i can't take my Eyes off You, in a virgin State of Mind :-(;
Antwort von Joachim Fritz:
Thomas Licht wrote in
online.com:
> [...]
> So wird dann selbst ein Abflug zitterfrei Aufgezeichnet. :(;
... einmal reicht - Brembos können ganz schön beissen!
> Beispiele: Onboard Cameras in Rally Fahrzeugen, F1 Wagen und Motorrad
> Rennmaschinen. Die haben jedoch meißt kein Aufnahmegerät an Bord,
> sondern nur einen Sender.
Ein Link zu einer anderen Anwendung:
http://media.animal.discovery.com/convergence/spyonthewild/birdtech/birdtec
h.html
:-)
Joachim