Logo Logo
/// 

Was macht eigentlich PRR in Resolve?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic DaVinci Resolve / Fusion-Forum

Frage von klusterdegenerierung:


Gibt es eigentlich Neuigkeiten was die Integration von BM Raw in Resolve angeht, ist man da schon ein Stück weiter, bzw gibt es ein definitives no?
Danke! :-)



Antwort von cantsin:

Du meinst wohl ProRes Raw? (Blackmagic Raw ist ja selbstverständlich integriert.)

ProRes Raw in Resolve = Fehlanzeige.



Antwort von wolfgang:

BRAW ist in Resolve perfekt integriert. Und lässt sich dort extrem performat verarbeiten.

PRR wird offenbar unverändert bestreikt. Zum Leidwesen der Kunden, die ja nichts mit irgendwelchen alten Streitereien zu tun haben.








Antwort von Darth Schneider:

Finde das jetzt nicht sooo dramatisch, wenn halt nicht alles mit Resolve geht.

Wer eh schon auf Apple Kisten schneidet. Da bietet sich doch eigentlich an, Final Cut X halt auch zu kaufen, wenn man ProRes RAW öfters braucht.

Zumal, es hat doch womöglich noch bestimmt andere interessante Dinge in der Apple Software mit drin was Resolve nicht hat.
Z.B. die nahtlose Einbindung vom sehr tollen Apple Motion….

Eine leistungsfähigere (bezahlbare), so einfach zu bedienende Software für Titel, Grafiken, und Effekte gibt es doch eigentlich gar nicht.
Auch die Audio Tools und der Compressor sehen wirklich sehr erwachsen und super strukturiert aus.

Gruss Boris



Antwort von wolfgang:

Naja, also ich etwa war nicht bereit, auf einen Mac zu wechseln - sondern habe mir halt einen performaten Laptop gekauft. Und wechsle lieber das Aufzeichnungssystem zu BRAW, obwohl ich sehr lange Atomos Recorder genutzt habe die auch PRR können. Und editiere BRAW mit Resolve.

Und das ist schlecht, dieses Entweder - Oder.

Edius ließe sich noch unter Windows nutzen, das kann sowohl BRAW wie auch PRR. Vegas bietet hier nur Teillösungen, vor allem bei PRR geht das derzeit nicht. Premiere - weiß ich zu wenig.



Antwort von Darth Schneider:

@Wolfgang
Hatte damit eigentlich auch den Kluster gemeint, der arbeitet ja mit Apple, ich zufällig halt auch.
Aber natürlich nein, das Computer System wechseln würde ich deswegen natürlich auch nicht extra…

Aber wenn das auf dem PC mit Edius auch geht, warum auch nicht….
Gruss Boris



Antwort von TomStg:

wolfgang hat geschrieben:
BRAW ist in Resolve perfekt integriert. Und lässt sich dort extrem performat verarbeiten.

PRR wird offenbar unverändert bestreikt. Zum Leidwesen der Kunden, die ja nichts mit irgendwelchen alten Streitereien zu tun haben.
"Alte Streitereien" sind sicher nicht der Hintergrund, warum FCP bzw. Resolve nicht das jeweilige Konkurrenz-Format verarbeiten können. Es geht um Geschäftsstrategieen.

Denn würde FCP sich auf BRAW einlassen oder Resolve auf ProRes RAW wäre das jeweilige Konkurrenz-Format sehr schnell vom Markt verschwunden. Die einzig theoretische Lösung wäre, dass Apple und BM sich gleichzeitig auf die jeweilige Konkurrenz einlassen. Dies dürfte aber mehr als unwahrscheinlich sein.



Antwort von Darth Schneider:

Oder das Apple und BMD zusammen halt ein Plugin anbieten für einen Aufpreis….

Wobei das ist auch nicht realistisch, weil ja für die ganzen Blackmagic Kamera User Resolve Studio eh schon absolut gratis ist….Und Final Cut X mit 300 Piepen und irgend ein Mac Mini ab 700€ ja eigentlich auch gar nicht sooo teuer ist…;)

Man kann nicht einfach alles zusammen gratis haben.
Wer sich einen BMW kauft kriegt auch nicht gratis dazu einen Porsche…
Gruss Boris



Antwort von cantsin:

TomStg hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
BRAW ist in Resolve perfekt integriert. Und lässt sich dort extrem performat verarbeiten.

PRR wird offenbar unverändert bestreikt. Zum Leidwesen der Kunden, die ja nichts mit irgendwelchen alten Streitereien zu tun haben.
"Alte Streitereien" sind sicher nicht der Hintergrund, warum FCP bzw. Resolve nicht das jeweilige Konkurrenz-Format verarbeiten können. Es geht um Geschäftsstrategieen.
Jepp. Wenn Blackmagic ProRes Raw in Resolve unterstützt, könnte (a) das eigene (Video Assist) Recorder-Geschäft zugunsten von Atomos einstürzen und (b) teilweise sogar das eigene Kamerageschäft, weil ProRes Raw "echtes" (=vollständig undebayertes) Video-Raw ist und Braw nicht.

Wer dann mit einer Sony-/Canon-/Panasonic-/Nikon-/Fuji-Hybridkamera plus Atomos-Recorder dreht, hätte mit ProRes Raw + Resolve faktisch einen besseren Raw-Workflow als heute mit Blackmagics eigenem Dateiformat, Kameras und Recordern.

Es gäbe dann kaum noch einen vernünftigen Grund, Braw zu verwenden, was ja eher ein Hack um REDs Patente auf komprimiertes Video-Raw herum ist - während Atomos für ProRes Raw an RED Lizenzgebühren bezahlt.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Oder das Apple und BMD zusammen halt ein Plugin anbieten für einen Aufpreis….
Geht nicht, Resolve hat - wahrscheinlich bewusst - keine Plugin-Schnittstelle für Dateiimporte, sondern (neben den OFX-Effekten) nur fürs Rendering/Exportieren.



Antwort von wolfgang:

TomStg hat geschrieben:
"Alte Streitereien" sind sicher nicht der Hintergrund, warum FCP bzw. Resolve nicht das jeweilige Konkurrenz-Format verarbeiten können. Es geht um Geschäftsstrategieen.

Denn würde FCP sich auf BRAW einlassen oder Resolve auf ProRes RAW wäre das jeweilige Konkurrenz-Format sehr schnell vom Markt verschwunden. Die einzig theoretische Lösung wäre, dass Apple und BM sich gleichzeitig auf die jeweilige Konkurrenz einlassen. Dies dürfte aber mehr als unwahrscheinlich sein.
Natürlich geht das nahtlos in Geschäftsstrategien über. Aber die Auswirkungen für den Kunden bleiben gleich.

Ob eines der beiden Formate tatsächlich verdrängt werden könnte, wage ich aber zu bezweifeln. Dazu sind inzwischen beide zu gut im Markt verankert. Und mit so Dingen wie einer fix eingebrannten ISO oder Farbtemperatur im Fall von PPR sehe ich PPR nicht mal als soo attraktiv, wie etwa Catsin.

@ Boris,
die Implementierung von BRAW in Edius ist performat, aber nicht so performat wie in Resolve. BRAW 6K 50p editiere ich problemlos unter Resolve auf meinem Laptop - der zwar high end ist, aber noch immer ein Laptop. Und natürlich bietet Edius auch deutlich weniger Möglichkeiten zum Graden von BRAW als Resolve, erlaubt etwa gar keinen zugriff auf die Metadaten. Also unter Windows ist m.E. Resolve eindeutig eine (die?) beste Wahl für BRAW.



Antwort von pillepalle:

wolfgang hat geschrieben:
Und mit so Dingen wie einer fix eingebrannten ISO oder Farbtemperatur im Fall von PPR sehe ich PPR nicht mal als soo attraktiv, wie etwa Catsin.
Keine Ahnung warum das Gerücht hier immer wieder kursiert, aber die ISO und WB ist in PRR nicht eingebrannt...

VG



Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
Keine Ahnung warum das Gerücht hier immer wieder kursiert, aber die ISO und WB ist in PRR nicht eingebrannt...
Das Gerücht ist entstanden, weil FCPX ursprünglich nur rudimentäre ProRes Raw-Unterstützung an Bord hatte, ohne ISO- und WB-Regler (wahrscheinlich, weil Apples UI-Designer diese bzw. funktional sehr ähnliche Regler nicht - wie in Resolve - zweimal im Programm haben wollten, einmal für debayerte Bilddaten in der regulären Farbkorrektur und noch einmal für undebayerte Bilddaten im Raw-Tab).

Die Tatsache, dass man ProRes Raw verlustfrei nach CinemaDNG konvertieren kann, beweist ja ausreichend, dass PRR ein uneingeschränktes Raw-Format ist.








Antwort von Darth Schneider:

Und die Tatsache das man mit dem Fake BRaw trotzdem ganz ohne zu konvertieren und ohne verlustfrei, ebenfalls zu so toll aussehenden Ergebnissen gelangt. Und dabei so viele Möglichkeiten in Post hat, beweist aber auch ganz klar das "echte" Raw Thema, heute eigentlich überhaupt keine Rolle mehr spielt.
Sogar fürs Kino ist das BRaw noch lange gut genug…;)))
Gruss Boris



Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und die Tatsache das man mit dem Fake BRaw trotzdem ganz ohne zu konvertieren ebenfalls zu so toll aussehenden Ergebnissen gelangt, und dabei so viele Möglichkeiten in Post hat, beweist aber auch ganz klar das "echte" Raw Thema, heute überhaupt keine Rolle mehr spielt…;)))
Du kannst mit Deiner Pocket 4K (falls Du sie noch hast) einen ganz einfachen Test machen:
- einmal ein DNG-Still (mit der etwas stiefmütterlichen Foto-Taste) schießen;
- dann direkt danach (vom selben Motiv und in derselben Kameraposition) einen kurzen Braw-Clip drehen.

Wenn Du jetzt den Braw-Clip und das DNG-Still in Resolve importierst, wirst Du sehen, dass die Bildcharakteristik deutlich sichtbar anders ist: Das DNG wirkt subjektiv schärfer, härter, kontrastreicher und in jedem Pixel klar gezeichnet, während das Braw weicher aussieht und die Farben von Pixel zu Pixel weniger deutlich getrennt sind, so, als ob ein Filter über das Material gelegt worden wäre.

Das liegt daran, dass Braw erstens größtenteils kameraintern debayert aufgezeichnet wird (meine Vermutung: die ersten 8-10 Bits als Log-Video, plus 2-4 Bits in den Spitzlichtern als undebayertes Raw, so dass Highlight Reconstruction möglich bleibt) und zweitens kameraintern entrauscht wird, per temporal denoising, wodurch der weichere Bildeindruck entsteht. Das Braw-Bild ist eigentlich identisch mit dem von (dem ebenfalls weicheren) ProRes-Log, nur dass Du eben 12 statt 10bit Farbttiefe hast und - wie bei normalen Raw-Formaten - die Möglichkeit, geclippte Spitzlichter zu rekonstruieren.



Antwort von klusterdegenerierung:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Wolfgang
Hatte damit eigentlich auch den Kluster gemeint, der arbeitet ja mit Apple, ich zufällig halt auch.
Aber natürlich nein, das Computer System wechseln würde ich deswegen natürlich auch nicht extra…

Aber wenn das auf dem PC mit Edius auch geht, warum auch nicht….
Gruss Boris
Ich arbeite nicht mit Apple (ausser beim Musik mchen), das mache ich nur wenn ich für längere Projekte mit in einem Team bzw bestimmte Agenturen arbeite.
Selber arbeite ich nur am PC in Resolve und ja sorry, ich meinte natürlich ProRes Raw.



Antwort von Darth Schneider:

@Cantsin
Klar ist CDng immer noch etwas besser, aber hey, jetzt mal ehrlich.
Das ist (mir) sowas von egal !

Für mich ist das schlanke BRAW einfach um Welten praktischer, und mehr als gut genug. Und darum würde ich heute gar nicht auf die Idee kommen mich mit CDng herumzuschlagen.
Und ausserdem, wie viele Profis produzieren nur mit BRaw und verdienen ihre Brötchen und auch Filmpreise damit ???
Nicht wenige…

Aber wer halt CDng will, der kann es ja jederzeit nutzen, und/oder mit ProRes RAW hin und her konvertieren, wie er will….
Ich finde das ist wegen vielleicht einem 2% besseren Bild, absolut nicht notwendig…
Gruss Boris



Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Für mich ist das schlanke BRAW einfach um Welten praktischer, und mehr als gut genug. Und darum würde ich heute gar nicht auf die Idee kommen mich mit CDng herumzuschlagen.
Sieh es doch mal so: Mit ProRes Raw bekommst Du die Flexibilität von CinemaDNG mit der Abspielperformance, den Dateigrößen und der Nutzerfreundlichkeit von Braw, in einem Paket.

Nur halt mit dem Pferdefuß, dass es nicht in Resolve funktioniert...



Antwort von SamSuffy:

Wenn man schon bei Thema ist,
es gibt ja das Fast CinemaDNG Tool womit ich BRAW in DNG konvertieren kann.
Warum geht dies denn nicht mit den BRAW Dateien die ich aus meinem VA 12G bekomme aber mit den alten BRAW Dateien einer Ursa (von BM bereitgestellt)?

Benötige ich da solch eine Sidecar Datei?

Wollte da mal testen in wie weit ich die Foto RAW mit der BRAW Ausgabe vergleichen kann.



Antwort von cantsin:

SamSuffy hat geschrieben:
Wenn man schon bei Thema ist,
es gibt ja das Fast CinemaDNG Tool womit ich BRAW in DNG konvertieren kann.
Wirklich? Auf dessen Homepage steht nichts davon: https://www.fastcinemadng.com ...?!?



Antwort von SamSuffy:

Was steht da nicht?
Das dies BRAW zu DNG konvertieren kann?
Doch das kann es, steht hier https://www.fastcompression.com/blog/braw-player.htm ist das gleiche Tool.
Habs auch schon gemacht, aber eben nicht mit MEINEN BRAW Dateien.



Antwort von cantsin:

SamSuffy hat geschrieben:
Was steht da nicht?
Das dies BRAW zu DNG konvertieren kann?
Doch das kann es, steht hier https://www.fastcompression.com/blog/braw-player.htm ist das gleiche Tool.
Habs auch schon gemacht, aber eben nicht mit MEINEN BRAW Dateien.
Ah, da steht das Braw 2.0 nicht unterstützt wird... Interessant...








Antwort von SamSuffy:

Kuck an, hatte ich gar nicht gefunden.
Mir war auch gar nicht bewusst, dass es soetwas wie BRAW 2 gibt...



Antwort von cantsin:

SamSuffy hat geschrieben:
Kuck an, hatte ich gar nicht gefunden.
Mir war auch gar nicht bewusst, dass es soetwas wie BRAW 2 gibt...
Die Frage ist auch, ob wirklich zu undebayertem DNG transcodiert wird. DNG kann nämlich auch debayerte Bilddaten enthalten und ist dann praktisch funktiongleich mit TIFF.



Antwort von SamSuffy:

Denke das auch zweitere der Fall sein wird. Genau solches wollte ich ja mal testen. Wird wohl aber nichts mit meinem "neuen" BRAW. Schade.



Antwort von freezer:

cantsin hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und die Tatsache das man mit dem Fake BRaw trotzdem ganz ohne zu konvertieren ebenfalls zu so toll aussehenden Ergebnissen gelangt, und dabei so viele Möglichkeiten in Post hat, beweist aber auch ganz klar das "echte" Raw Thema, heute überhaupt keine Rolle mehr spielt…;)))
Du kannst mit Deiner Pocket 4K (falls Du sie noch hast) einen ganz einfachen Test machen:
- einmal ein DNG-Still (mit der etwas stiefmütterlichen Foto-Taste) schießen;
- dann direkt danach (vom selben Motiv und in derselben Kameraposition) einen kurzen Braw-Clip drehen.

Wenn Du jetzt den Braw-Clip und das DNG-Still in Resolve importierst, wirst Du sehen, dass die Bildcharakteristik deutlich sichtbar anders ist: Das DNG wirkt subjektiv schärfer, härter, kontrastreicher und in jedem Pixel klar gezeichnet, während das Braw weicher aussieht und die Farben von Pixel zu Pixel weniger deutlich getrennt sind, so, als ob ein Filter über das Material gelegt worden wäre.

Das liegt daran, dass Braw erstens größtenteils kameraintern debayert aufgezeichnet wird (meine Vermutung: die ersten 8-10 Bits als Log-Video, plus 2-4 Bits in den Spitzlichtern als undebayertes Raw, so dass Highlight Reconstruction möglich bleibt) und zweitens kameraintern entrauscht wird, per temporal denoising, wodurch der weichere Bildeindruck entsteht. Das Braw-Bild ist eigentlich identisch mit dem von (dem ebenfalls weicheren) ProRes-Log, nur dass Du eben 12 statt 10bit Farbttiefe hast und - wie bei normalen Raw-Formaten - die Möglichkeit, geclippte Spitzlichter zu rekonstruieren.
Du kannst im BRAW Patentantrag von BMD nachlesen, was genau passiert. Temporales entrauschen jedenfalls nicht, sondern es wird per leichtem Blur der Chrominanz spatial entrauscht.
Auch wird BRAW komplett als 12bit log gespeichert, da gibt es keine undebayerten Spitzlichter.
Patent hier: https://patentimages.storage.googleapis ... 7775A1.pdf

Einen umfangreichen Vergleich zwischen DNG und BRAW hatte ich mal hier gemacht:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... =2&t=91802

Und hier mit der Pocket BRAW vs Still DNG bei Tag:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 71#p623071
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 76#p623076
und Lowlight:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 42#p623542

Informationen zu BRAW aus erster Hand:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 70#p554170



Antwort von cantsin:

freezer hat geschrieben:
Du kannst im BRAW Patentantrag von BMD nachlesen, was genau passiert. Temporales entrauschen jedenfalls nicht, sondern es wird per leichtem Blur der Chrominanz spatial entrauscht.
Auch wird BRAW komplett als 12bit log gespeichert, da gibt es keine undebayerten Spitzlichter.
Patent hier: https://patentimages.storage.googleapis ... 7775A1.pdf
Herzlichen Dank! Beim schnellen Lesen kapiere ich noch nicht ganz, was da der Unterschied z.B. zu Log + konventionellem ProRes oder DNxHR ist...



Antwort von wolfgang:

pillepalle hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Und mit so Dingen wie einer fix eingebrannten ISO oder Farbtemperatur im Fall von PPR sehe ich PPR nicht mal als soo attraktiv, wie etwa Catsin.
Keine Ahnung warum das Gerücht hier immer wieder kursiert, aber die ISO und WB ist in PRR nicht eingebrannt...

VG
Das wurde in den ersten Berichten zu PPR gesagt, die von FCP-Usern kamen.

Frage: mit welchem Windows Tool kann man in PPR diese Metadaten ändern? Gibt es eines?



Antwort von pillepalle:

@ Wolfgang

Eigentlich mit fast allen, außer Resolve. Premiere, Assimilate, Avid, Edius...

VG



Antwort von freezer:

cantsin hat geschrieben:
freezer hat geschrieben:
Du kannst im BRAW Patentantrag von BMD nachlesen, was genau passiert. Temporales entrauschen jedenfalls nicht, sondern es wird per leichtem Blur der Chrominanz spatial entrauscht.
Auch wird BRAW komplett als 12bit log gespeichert, da gibt es keine undebayerten Spitzlichter.
Patent hier: https://patentimages.storage.googleapis ... 7775A1.pdf
Herzlichen Dank! Beim schnellen Lesen kapiere ich noch nicht ganz, was da der Unterschied z.B. zu Log + konventionellem ProRes oder DNxHR ist...
Seite 14 & 15 -
The method may further include transforming the
YCbCr 420 image to a different image format for further
image processing . This can include de - coding the YCbCr
image data and convert it back into RGB image format . For
the illustrative embodiment , the RGB values of each pixel
can be generated using the following calculations :

...

where ( i , j ) indicates the pixel location . This process allows reconstruction of the sensor raw image 102 .
Zuerst muss der Sensor auf sein Rauschverhalten hin vermessen werden. Daraus kann man dann das Processing kalibrieren. Die Rohdaten werden nach dem beschriebenen Verfahren hin demosaikt allerdings nicht nach RGB sondern nach Luminanz und Chrominanzdifferenzbilder, wobei sämtliche Sensorwerte erhalten bleiben. Diese YCbCr 420 Daten können dann mit den üblichen Kompressionsverfahren komprimiert werden. Mit dem BRAW SDK können aus diesen Daten dann wieder die ursprünglichen Sensordaten hergeleitet werden.
Bedingung dafür ist eben:
Performing the main part of the demosaicing on the
camera facilitates tailoring the demosaicing algorithm to the
specific image capture sensor of the camera and its noise
characteristics as well as to the compression codec and the
desired compression ratio .




Antwort von cantsin:

freezer hat geschrieben:
Zuerst muss der Sensor auf sein Rauschverhalten hin vermessen werden. Daraus kann man dann das Processing kalibrieren. Die Rohdaten werden nach dem beschriebenen Verfahren hin demosaikt allerdings nicht nach RGB sondern nach Luminanz und Chrominanzdifferenzbilder, wobei sämtliche Sensorwerte erhalten bleiben. Diese YCbCr 420 Daten können dann mit den üblichen Kompressionsverfahren komprimiert werden. Mit dem BRAW SDK können aus diesen Daten dann wieder die ursprünglichen Sensordaten hergeleitet werden.
Bedingung dafür ist eben:
Performing the main part of the demosaicing on the
camera facilitates tailoring the demosaicing algorithm to the
specific image capture sensor of the camera and its noise
characteristics as well as to the compression codec and the
desired compression ratio .
Das ist ja wirklich ein unglaublicher Hack um das RED-Patent herum. Vereinfacht gesagt: Man debayert das Sensor-Raw so, dass man anschließend das Raw wieder (einigermaßen) rekonstruieren kann...








Antwort von wolfgang:

pillepalle hat geschrieben:
@ Wolfgang

Eigentlich mit fast allen, außer Resolve. Premiere, Assimilate, Avid, Edius...

VG
Also in Edius geht das meines Wissens nach nicht, von Premiere weiß ich es nicht. Resolve ist eh klar.



Antwort von dienstag_01:

freezer hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Herzlichen Dank! Beim schnellen Lesen kapiere ich noch nicht ganz, was da der Unterschied z.B. zu Log + konventionellem ProRes oder DNxHR ist...
Seite 14 & 15 -
The method may further include transforming the
YCbCr 420 image to a different image format for further
image processing . This can include de - coding the YCbCr
image data and convert it back into RGB image format . For
the illustrative embodiment , the RGB values of each pixel
can be generated using the following calculations :

...

where ( i , j ) indicates the pixel location . This process allows reconstruction of the sensor raw image 102 .
Zuerst muss der Sensor auf sein Rauschverhalten hin vermessen werden. Daraus kann man dann das Processing kalibrieren. Die Rohdaten werden nach dem beschriebenen Verfahren hin demosaikt allerdings nicht nach RGB sondern nach Luminanz und Chrominanzdifferenzbilder, wobei sämtliche Sensorwerte erhalten bleiben. Diese YCbCr 420 Daten können dann mit den üblichen Kompressionsverfahren komprimiert werden. Mit dem BRAW SDK können aus diesen Daten dann wieder die ursprünglichen Sensordaten hergeleitet werden.
Bedingung dafür ist eben:
Performing the main part of the demosaicing on the
camera facilitates tailoring the demosaicing algorithm to the
specific image capture sensor of the camera and its noise
characteristics as well as to the compression codec and the
desired compression ratio .
Die Frage war ja, was der Unterschied zwischen konventionell-encodeten und RAW-encodeten Video ist (BRAW). (Zumindest habe ich das so verstanden.)
Und der liegt meiner Ansicht nach nicht im Encoding selber, sondern in der Generierung des Luminanzbildes. Dort kommt man ohne Demosaicing aus, vgl. Fig3 Uned Fig9.
Diese Art, wie das Luminanzbild gewonnen wird, scheint es möglich zu machen, beim Decoding die exakten Sensorwerte zurück zu erhalten. Das geht ja sonst bei einem YUV Bild nicht. (VIelleicht bei 4:4:4, aber weiß ich jetzt auch nicht genau)
Und da es ohne Demosaicing auskommt, heißt es RAW.

Allerdings, eigentlich logisch, wie sie das Luminanzbild ohne Demosaicing genau gewinnen, habe ich natürlich nicht verstanden ;)



Antwort von pillepalle:

@ Wolfgang

Dein Wissen bezüglich RAW scheint auch nicht besonders aktuell zu sein. Ich nutze das seit über zwei Jahren und konnte von Anfang an sowohl ISO als auch WB nachträglich ändern.

Eigentlich sollte sich das mittlerweile auch in jeder Software die halbwegs professionell ist auch einstellen lassen.

VG



Antwort von Frank Glencairn:

TomStg hat geschrieben:

Denn würde FCP sich auf BRAW einlassen oder Resolve auf ProRes RAW wäre das jeweilige Konkurrenz-Format sehr schnell vom Markt verschwunden.
Demnach müßte PRR ja demnächst von der Bildfläche verschwinden.
A new tool called BRAW Toolbox brings native Blackmagic BRAW support to Apple's Final Cut Pro, and it is available to preorder in the Mac App Store with a limited-time discount.
BRAW Toolbox lets Mac users import their Blackmagic RAW files directly into Final Cut Pro without transcoding.
https://appleinsider.com/articles/23/01 ... al-cut-pro



Antwort von wolfgang:

pillepalle hat geschrieben:
@ Wolfgang

Dein Wissen bezüglich RAW scheint auch nicht besonders aktuell zu sein. Ich nutze das seit über zwei Jahren und konnte von Anfang an sowohl ISO als auch WB nachträglich ändern.

Eigentlich sollte sich das mittlerweile auch in jeder Software die halbwegs professionell ist auch einstellen lassen.

VG
Es stimmt, bei mir liegen die Atomos Rekorder ungenutzt herum, nachdem ich auf die Blackmagic Pocket 6K, dann auf die Pro Version umgestiegen bin.

Ich hatte das Gerafle mit den externen Rekordern einfach satt. Und zeichne heute eher auf die kleinen Samsung T5 auf.

Aber jede "halbwegs professionelle" Software - na das ist natürlich ein Witz. Oder meinst tatsächlich, dass Edius nicht "halbwegs professionell"? Kommt eh nur im Broadcast Bereich zum Einsatz, und dort ist nichts mit Metadaten. 😂



Antwort von pillepalle:

Hab' Edius das letzte mal vor Jahren benutzt. War super simpel zu bedienen, aber dahin möchte ich ungern wieder zurück. Und mal ganz ehrlich, wenn man die wichtigsten Parameter in einer Software nicht einstellen kann, was taugt sie dann?

VG



Antwort von Darth Schneider:

@Wolfgang
Und ich bin mir immer noch ernsthaft am überlegen ob ich doch noch einen sauteuren 7Zoll 12G Video Assist kaufen sollte.

Wäre schon sehr cool.

Natürlich um mit der Panasonic S5, BRaw/ProRes, auch nach Bedarf gutes Audio über XLR aufnehmen zu können. Und gar nicht zuletzt weil die Augen mit dem steigenden Alter schliesslich auch nicht besser werden…:)
Gruss Boris



Antwort von SamSuffy:

@Boris
Mit dem 7" kann ich nicht dienen, bzgl. Audio, aber wenn du die Bildqualität der S5 in BRAW testen willst, könnte ich mal bei meinem nächsten Abstecher am See meinen 5" mitschleppen und dich ein paar Aufnahmen auf einer von dir mitgebrachten SSD machen lassen, kleines Bierchen inbegriffen (oder lieber eine Tasse Tee) ;)
Sind halt nicht so oft auf der schweizer Seite....



Antwort von Darth Schneider:

@Sam
Uh das tönt doch sehr verlockend, meld dich einfach vorher, ich bezahl dann das Bier.
Danke für den Vorschlag.;)
Schreib ne PN.

Wohnst du dann weit weg ?
Wir gehen manchmal einkaufen und was essen nach Konstanz.
Gruss Boris








Antwort von wolfgang:

pillepalle hat geschrieben:
Hab' Edius das letzte mal vor Jahren benutzt. War super simpel zu bedienen, aber dahin möchte ich ungern wieder zurück. Und mal ganz ehrlich, wenn man die wichtigsten Parameter in einer Software nicht einstellen kann, was taugt sie dann?

VG
Wenn ein Tool halt einen Aspekt nicht bedient, wird es also gleich als untauglich und unprofessionell dargestellt? Echt jetzt?

Ich würde eher den Ansatz haben, dass man sich ja die verwendeten Werkzeuge aussuchen kann. Denn jedes hat Stärken und Schwächen. Nur - das Graden von log oder BRAW oder PPR geht in Edius durchaus, nur greift man halt nicht auf die Metadaten zu. Na und?



Antwort von wolfgang:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Wolfgang
Und ich bin mir immer noch ernsthaft am überlegen ob ich doch noch einen sauteuren 7Zoll 12G Video Assist kaufen sollte.

Wäre schon sehr cool.

Natürlich um mit der Panasonic S5, BRaw/ProRes, auch nach Bedarf gutes Audio über XLR aufnehmen zu können. Und gar nicht zuletzt weil die Augen mit dem steigenden Alter schliesslich auch nicht besser werden…:)
Gruss Boris
Ja ist ja ok. Wenn es für dich ok ist, warum nicht?



Antwort von pillepalle:

wolfgang hat geschrieben:
Wenn ein Tool halt einen Aspekt nicht bedient, wird es also gleich als untauglich und unprofessionell dargestellt? Echt jetzt?

Ich würde eher den Ansatz haben, dass man sich ja die verwendeten Werkzeuge aussuchen kann. Denn jedes hat Stärken und Schwächen. Nur - das Graden von log oder BRAW oder PPR geht in Edius durchaus, nur greift man halt nicht auf die Metadaten zu. Na und?
Niemand hat von untauglich und unprofessionell geredet. Ich habe seine Tauglichkeit nur in Frage gestellt und gesagt dass es grundlegende Features gibt die normalerweise jede halbwegs professionelle Software unterstützen sollte. Aber das ist nur meine Sichtweise und einer der Gründe, warum ich nicht lange bei der Software geblieben bin. Die war mir von den Werkzeugen her etwas zu simpel. Wer das hingegen mag, soll damit glücklich werden. Mir ist egal welche NLE jemand anders nutzt.

Es ging aber in Deiner ursprünglichen Aussage darum, dass sich mit ProRes Raw Dinge wie ISO und White Balance in keiner Software unter Windows einstellen ließen. Erst beschwerst Du Dich über etwas was die Software nicht kann und wenn man Dich darauf Aufmerksam macht, dass es an der jeweiligen Software liegt und nicht am Format, dann ist es doch nicht so schlimm. Also was denn jetzt?

VG



Antwort von wolfgang:

Ich beschwere mich da nicht, wir diskutieren hier lediglich über die verschiedenen Systeme. Und einige Werkzeuge können halt PPR, einige BRAW, können beides.

Mir ist das persönlich egal, denn ich wechsle nicht zu PPR und bleibe bei Resolve.



Antwort von pillepalle:

@ Wolfgang

Dann ist ja alles gut und wir haben das geklärt :) Ich bleibe auch bei Resolve und nutze für PRR eben zusätzlich noch andere Software. Schönes Wochenende.

VG



Antwort von wolfgang:

Dir auch!



Antwort von pillepalle:

Es gibt ein paar ganz coole neue Features bei Assimilate Play Pro Studio. Unter anderem die Konvertierung von ProRes RAW in cDNG. So kann man bei Bedarf jetzt auch mit RAW Files in Resolve weiter arbeiten, wenn ma nin PRR aufgenommen hat. Und daneben noch eine nutzliches Backup-Feature auf mehrere Ziele mit Checksummen-Funktion.





VG



Antwort von klusterdegenerierung:

Ich habe eine Play Pro Lizenz, Version 9.5, aber damit geht es nicht.
Interessanterweise wird zwar von Play Pro Studio gesprochen, aber eine Studio Version kann man auf der Seite nicht finden.



Antwort von pillepalle:

@ Kluster

Vermutlich war die News schneller als die neue Version online... :)

VG








Antwort von Bluboy:

https://www.assimilateinc.com/products/playprostudio/



Antwort von pillepalle:

Da steht zwar Studio, der Link geht aber noch zur alten Version...

VG



Antwort von Clemens Schiesko:

@pillepalle
Danke für die Info zu Assimilate. So bin ich nun auch erst darauf aufmerksam geworden, dass der vorerst nur für Mac erhältliche "Raw convertor" mittlerweile auch unter Windows funktioniert.

https://www.rawconvertor.com/
https://apps.microsoft.com/store/detail ... SWB4KMD8JL



Antwort von pillepalle:

@ Clemens

Danke auch Dir, den RAW Converter kannte ich auch noch nicht. Assimilate macht daneben allerdings auch uncompressed und lossless compressed. Vermutlich wird man da aber kaum einen Unterschied sehen. Und der kostet 75,-€ pro Kamera... wobei mir bei dem Preis gerade einfällt, daß es hier irgendwo schon mal einen Post dazu gab :)

VG



Antwort von Clemens Schiesko:

@pillepalle
Der Raw convertor macht ebenfalls uncompressed und lossless compressed. Habe es soeben direkt mit der auf deren Webseite zum Download bereit gestellten PRR Datei getestet (bis 300 Frames sind in der kostenlosen Variante möglich).



Antwort von pillepalle:

Klingt auf jeden Fall nicht schlecht als Alternative. Ich warte erstmal bis Assimilate mit ihrer Play Pro Studio Version online geht. Die neuen Backup-Funktionen sind nämlich auch ganz cool.

VG

PS: Hab' gerade entdeckt das die neue Version auch Nikon RAW Footage transkodieren kann. Braucht man natürlich nicht zwingend als Davinci User, aber vielleicht falls man eine andere NLE benutzt. Übrigens sogar mit Highlight recovery. Weiß gar nicht ob das in Resolve mit N-RAW geht. Und das coolste... auch Linsen-Korrekturen aus den Metadaten können berücksichtigt werden. Das bedeutet, man kann mit Eieroptiken auch RAW aufnehmen und die Verzeichnung oder Vignette beim Konvertieren heraus rechnen :)





Antwort von klusterdegenerierung:

Schon klar und wo ist meine? Gibt es überhaupt Studio und nicht Studio?



Antwort von pillepalle:

Ist zwar noch nicht offiziell, aber so wie ich das verstehe kann man mit der dauerhaften Lizenz die Software zwar unbegrenzt nutzen, hat aber nur ein Jahr Support und Updates... und jeder der die permanente Version vor Februar 2022 gekauft hat, müsste praktisch erneut kaufen um upgraden zu können. Also eine neue Lizenz für die neue Version kaufen (egal ob Abo, ein Jahr, oder dauerhaft) um in den Genuß der neuen Funktionen zu kommen.

Habe aber im Text unter dem Video gesehen, dass es zur Zeit einen Gutschein-Code mit 50% Rabatt gibt (PPS50OFF). Ich werde also auch vermutlich in den sauren Apfel beißen und mir die neue permanente Play Pro Studio Version für 150,-€ nochmal zulegen (ist, zumindest auf dem MAC wohl 2.6). Ich warte aber noch ein paar Tage damit. Coole Features, aber irgendwie holen sich die Hersteller alle ihr Geld von den Usern :|

VG



Antwort von Bluboy:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Schon klar und wo ist meine? Gibt es überhaupt Studio und nicht Studio?
Dein Play Pro heißt jetzt Play Pro Studio








Antwort von pillepalle:

Gerade kam die offizielle Ankündigung die etwas mehr Klarheit bringt :) Nutzer die Play Pro bereits besitzen können es für 100,-U$ (96,56 € waren es gerade bei mir) bekommen.

Renew support NOW to get it!

Play Pro Studio is a new product, which requires a complete new product license. However, all our existing Play Pro users, have the opportunity to upgrade to Play Pro Studio, simply by renewing support through our webstore. This will get you Play Pro Studio for macOS and Windows, incl. one year of support and updates for just !


You have questions - here are some answers

Q: What will happen to my license after I buy the upgrade?
A:Your existing Play Pro license will be upgraded to a Play Pro Studio license. Once you have purchased the upgrade you will need to reactivate your license key and that's it!


Q: If I upgrade to Play Pro Studio, will I get support and updates for the next year?
A: YES! You will receive updates and access support for the next 12 months!

Q: Will all of my existing projects work in Play Pro Studio?
A: YES! All of your existing work done in Play Pro will load directly into Play Pro Studio! You can simply continue where you left off.
Und hier der Link zur Webseite für Play Pro Nutzer:
https://403dh.r.ag.d.sendibm3.com/mk/mr ... INOZQTGu7a

VG



Antwort von Bluboy:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Oder das Apple und BMD zusammen halt ein Plugin anbieten für einen Aufpreis….

Wobei das ist auch nicht realistisch, weil ja für die ganzen Blackmagic Kamera User Resolve Studio eh schon absolut gratis ist….Und Final Cut X mit 300 Piepen und irgend ein Mac Mini ab 700€ ja eigentlich auch gar nicht sooo teuer ist…;)

Man kann nicht einfach alles zusammen gratis haben.
Wer sich einen BMW kauft kriegt auch nicht gratis dazu einen Porsche…
Gruss Boris
So wie ich das sehe gat Apple ein Prores Raw Plugin sogar for WEin 10



Antwort von pillepalle:

@ Bluboy

Das funktioniert nur in Verbindung mit Adobe Programmen. Die können dann auf dem PC auch ProRes abspielen.

VG




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic DaVinci Resolve / Fusion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Was macht eigentlich die XC?
ProRes Export für Resolve 17 unter Windows - Voukoder macht's bald möglich
Was ist eigentlich eine LUT?
Kann RAW eigentlich besser werden?
Wer stempelt eigentlich Streetview Fotos?
Welche TV Karte ist eigentlich nicht scheisse ?
Ich mache eigentlich nur "Nischenfilme" Schaust Du trotzdem?
Kann man einen DVD-Recorder eigentlich aufrüsten?
Parker macht eine Ansage!
Lut macht Bild kaputt?
So macht man Heute Geld
KI-Kamera macht Strichzeichnungs-Polaroids
Smallrig macht jetzt Stative
Weitwinkel macht unscharfe Bilder
Antennenverstärker macht VCR "kaputt"
vdrconvert macht nicht viel
Was macht Vintage Linsen aus?
Kann man den Blackmagic DaVinci Resolve Studio 15 Key auch für Resolve 16 nutzen?
Macht x.v.Color in 10Bit Umgebung Sinn?
Kabel- u. Steckgewirr macht mich fertig
Forschungsprojekt macht Kamera zu optischem Richtmikrofon
Ein Punkt macht Youtube werbefrei...
Super macht beim Konvertieren Tonstoerungen
Was macht eine gute Kampfszene aus?
Was genau macht einen PC zum HTPC?
Schneiden von mpg macht Probleme

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom