Was kommt nach Quad-Core? Okta oder Hexa? von rudi - 23 Feb 2008 17:47:00
Eigentlich würden wir ja von Intel eine Erweiterung der Prozessorkerne im Rhythmus von Zweierpotenzen erwarten, also 1, 2, 4 ... und eben 8. Aber nachdem AMD ja bereits einen Triple Core-Prozessor angekündigt hat, scheint Intel diesen (Spät-)Sommer einen Hexa-Core, also einen Prozessor mit sechs Kernen ins Rennen zu schicken (Codename Dunnington). Dieser besteht jedoch nicht (wie bei AMD) aus zwei Quad-Dies bei denen je ein Teil abgeschaltet wurde, sondern aus drei vollen Dual-Dies. Das ganze Modul hängt dann immer noch an einem einzigen FSB, was AMD nach wie vor einen kleinen Vorteil in der Memory-Performance verschaffen dürfte. Zum Ausgleich gibt es intern insgesamt 16 MB-L3-Cache. Da es sich um einen Xeon-Prozessor handelt, sollen sich bei maximal vier Sockeln „relativ“ unkompliziert 24 Prozessor-Systeme aufbauen lassen. Und wahrscheinlich lassen sich auch die aktuellen Mac Pros hiermit von 8 auf 12 Kerne hochpeppeln. Nett.
ähm, zwei Quads mit nem abgeschalteten KErn wären auch unfug.
Deswegen, weil die Quads nicht anderes als 2 Dualcores sind...
Und da kann man einfach 3 Dualcores zusammenschalten.
Antwort von testube:
Mit allfälligen abgeschalteten Kernen kann die Ausbeute bei der Chipproduktion erhöht werden. Aus einem 4-Coreprozessor (den es gelegentlich auch von Intel geben wird) wird im Falle eines defekten Cores eben ein 3-Coreprozessor.
Antwort von abro:
man kann nie genug ressourcen für videoschnitt, compositing und rendering haben ;)
wer es ganz dicke will, sollte sich mal intels skulltrail-plattform angucken.
Antwort von Werner Küster:
Die Zukunft werden sicher die Multiprozessorkerne einnehmen.
Dementsprechend wird es auch immer eine laufende Softwareanpassung geben.
Antwort von B.DeKid:
......
Die sich dann Windows 7 (momentan) nennt und vorausichtlich 2010 auf den Markt kommt
Mit nem schlankeren Kernel ("MinWin) der für mobil Anwendungen Lösungen bringen soll, die Vista momentan nicht wirklich bietet.:-)
Quelle neuste Ausgabe der CW (Computerwoche)