Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Uni Makrofilmprojekt in HD



Frage von Frank_M:


Hallo,

für ein Uni Forschungsprojekt sollen wir Videos in HD Auflösung von einem Bildfeld von 10 mm x 5 mm anfertigen.

Da unser Budget sehr bescheiden ist, suche ich nach einer günstigen Möglichkeit das zu realisieren.

Mit welcher Kamera und welchem Objektiv kann ich das am günstigsten machen.

Grüße Frank

Space


Antwort von deti:

Nehmt eine EOS 500D (die filmt in 1920x1080p20 - d.h. Full-HD, aber mit 20 Bildern pro Sekunde) mit Kit-Objektiv EF-S 18-55 IS (ca. 600€). Dann noch einen Umkehrring, auch Retroadapter genannt, (ca. 20€) dazu um das Objektiv umgekehrt auf die Kamera zu montieren. Die daraus resultierende Makrofunktion dürfte ausreichen.

Wenns billiger sein soll filmt eine Canon Ixus S100 (ca. 180€) in 1280x720p25 und hat auch recht brauchbare Makrofunktionen. Gleiches gilt für Panasonic Kameras mit 720p-Videofunktion aus der Lumix-Serie und zahlreiche andere Modelle z.B. von Samsung etc.

Deti

Space


Antwort von Frank_M:

Was haltet Ihr von dieser Lösung:

HD Videomakroskop zum Schnäppchenpreis mit digitalem HD Camcorder
um € 79,--
http://www.lmscope.com/produkt22/LM_DSL ... _DFA.shtml
am Mikroskop:
http://www.lmscope.com/produkt22/HD_Cam ... cope.shtml

Space


Antwort von deti:

@Frank_M:

Hast du eigentlich die Preisliste unter http://www.lmscope.com/produkt22/LM_DSL ... ktiv.shtml mal angeschaut?

Deti

Space


Antwort von Frank_M:

Wenn mal alles zusammen zählt komme ich auf 493 Euro (exkl. MwSt)

AIPTEK HD Camcorder Euro 79,--
LM DSLR Makroobjektiv 80mm Euro 275,--
LM Filter-Adapter für Kompaktkameras Euro 139,--

der AIPTEK HD Camcorder hätte den Vorteil das er 30 Bilder / pro Sekunde macht. Die Canon nimmt leider nur mit 20 Bilder / pro Sekunde.

Space


Antwort von Naturvideo:

Moin,
der einfachste weg wäre einen Camcorder auf Tele zoomen und so nah wie möglich an ein Mikroskopokular zu bringen. Geht optimal mit Fototubus. Camcorder vorsichtig vor und zurück bewegen bis man den geeigneten Abstand gefunden hat. je nach Okular und Mikroskop können minimale Vignettierungen auftreten. Habe so früher mit einem DV-Camcorder gute Aufnahmen von Wasserflöhen etc. gemacht. Bei HD unbedingt mit einem angeschlossenen Monitor Scharfstellen.
Eine Uni wird ja wohl ein Mikroskop haben (Fotookular wäre natürlich gut) und irgent einer hat bestimmt einen Camcorder zum Ausprobieren.
Habe aber in letzter Zeit mit Mikroskopadapter von Novoflex und EF-Bajonett von Canon gefilmt. Neuerdings mit der 5D2, da es mit der XL-H1 bis alles montiert ist zu umständlich ist.
Viel Spaß beim Makrosvideokopieren.
Naturvideo

Space


Antwort von Josua:

Hallo, schau dir mal das hier: https://www.slashcam.de/info/DIY-Makroo ... 68183.html an.
Ich weiß nicht ob das deiner Bildfeldgröße entspricht, könnte aber nah ran kommen.
Außerdem kostet es nichts, wenn man ein altes Diaprojektorobjektiv hat.
Als Kamera habe ich eine günstige Sony HC3 benutzt.


Gruß Josua

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash