Frage von 02VideoFaBI:Hallo,
ich bin zur Zeit daran unser Jugend-Film-Projekt zu schneiden.
Aufgenommen wurde das ganze in 1080i und ich überlege jetzt aus dem 16:9 Material einen 21:9 Film im Kino-Look zu erstellen.
Was meint ihr? Sinnvoll? Professioneller? Oder nur albern?
Danke schon mal im Voraus,
Gruß, Fabian
EDIT:
----------------------------------------------------------------------------
Testvideos:
16:9 ->
http://blip.tv/file/2165716
21:9 ->
http://blip.tv/file/2165687
Umfrage:
>> Zur Umfrage
Antwort von JMS Productions:
Was meint ihr?
Kommt drauf an welches Format dir besser gefällt... Man sollte es dann aber auch an einem geeigneten Screen schauen, daheim auf dem 4:3-Bildschirm siehts wohl nich so berauschend aus...
Antwort von pilskopf:
Kommt doch ganz drauf an mit welchem Weitwinkel aufgenommen worden ist. Wenn es das Bild zulässt, hau Balken rein da das oben und unten niemanden interessiert, ist im Kino doch auch so. Wenn du mit schlechtem WW aufgenommen hast sieht das Kinoformat doof aus.
Antwort von tommyb:
Das hat doch mit Weitwinkel nichts zu tun sondern eher mit der
Kadrage.
Wenn das Material es tatsächlich zulässt - d.h. total viel Platz überm Kopf und total viel Platz darunter, dann nur zu.
Wenn man überlegt an die Sache rangegangen wäre, hätte man aber schon beim Drehen darauf geachtet und sich z.B. Gaffertape auf den Sucher geklebt um schon vernünftig zu drehen.
Ich für meinen Teil bin immer sehr zufrieden damit, wenn mein 16:9 Fernseher komplett ausgefüllt ist.
Antwort von pilskopf:
Also ich seh auch beim Filmen was ich drauf haben möchte und was nicht, Am Ende kann ich das Bild gar verschieben und feinjustieren, ganz nach dem Detail. Natürlich kommt es drauf an was man auf dem Bild hat. Ich hab bei meinem System zu viel Weitwinkel der eben dem Detail etwas Glanz stiehlt. Ist aber auch ein ganz persönlicher Geschmack und es kommt darauf an, ob das Endprodukt dazu überhaupt passt. Man kann den Kasch nun mal nicht bei einer Szene lassen und bei der Anderen nicht, also sollte schon ein gewisser Weitwinkel vorhanden sein damit nicht zu viel abgeschnitten wird wenn man mal innerhalb eines Raumes oder nah am Objekt steht und filmt.
Ich würde es einfach ausprobieren.
Antwort von RocknRoyal:
Es liegt sicherlich an der "ersten Generation" ABER - Philips hat einen 21:9 Fernseher auf den Markt gebracht und ich hab selten bis "nie" solch eine schlechte Qualität gesehen (HD Quellen wurden abgespielt)...
Erst dachte ich das Gerät sei defekt, aber nachdem es in 3 weiteren MM Märkten, Saturn & Co. genauso aussah, hab ich mich gefragt, wie man es verantworten kann und sowas auf den freien Markt schickt, grauenhaft.
Gruss
Alex
P.S Hat nix mit dem eigentlichen Topic zu tun, aber naja das 21:9 hat mich erinnern lassen...
Antwort von pilskopf:
Ich hab den auch gesehen, lief Wall-E. Aber weißt du was? Der Film hatte Balken!!!! Das ist das erste Mal gewesen dass ich mich beschwert habe. Seit Jahren weiß jeder, dass MM Märkte nur Leute einstellt, die keine Ahnung haben dürfen. Aber in dem Falle hats mir gereicht, der TV kann keine Balken besitzen, das ist echt ein Schwerz was die Märkte mit den schönen TVs machen, Eierköpfe, schlechte bis beschissene Qualität der Quellen usw.
Nachdem ich erst diskutieren musste, dass es auf diesdem TV oben und unten kein Balken sichtbar sein darf, hat er sich erbarmt und den TV tatsächlich richtig eingestellt. Ohne Scheiß, plötzlich standen 10 Leute vor dem TV und staunten wie gut das aussieht. Ich fands auch prächtig, aus der Nähe, aus der Ferne würde aber zu einem Beamer raten, das bringt einfach mehr.
Der 'TV ist nicht schlecht, überhaupt nicht sogar, da war bestimmt was falsch eingestellt.
Sorry für das OT.
Antwort von tommyb:
Dann war ja das Seitenverhältnis irgendwo bei 40:9 :D
Antwort von pilskopf:
In solchen Momenten muss man eigentlich heulen, vor allem, wenn das niemand in der Abteilung auffällt. Das ist kein Einzelfall, das ist das Traurige.
Antwort von JonasB:
Ich bin Fan von 21:9 ;) Aber ich rate dir davon ab, wenn du nciht vorher schon geplant hast so zu drehen...fällt auf...hab ich letzens bei inem Kack-Massive Video gesehen:D 16:9 gedreht und dann nachher so ne Letterbox draufgepappt :D...läuft bei Viva -.-
Ach und ist immer wichtig für was für eine Art von Materiall...
M F G
Jonas
Antwort von 02VideoFaBI:
Hallo Leute,
danke schon mal für die Antworten, auch wenn wir etwas vom Thema abgekommen sind. Ich hab euch hier mal ein bisschen Test-Footage. Das ist nur ein grober Vorschnitt, mal als Beispiel für die Aufnahmen.
16:9 ->
http://blip.tv/file/2165716
21:9 ->
http://blip.tv/file/2165687
Der gewünschte Ausschnitt beim 21:9 kann immer noch ein wenig verändert werden..
Was meint ihr? 16:9 oder 21:9?
Antwort von pilskopf:
Mir gefällt 21:9 einfach besser. Das Wichtige hast du ja schon entdeckt, verschiebe den Ausschnitt immer zum wichtigen Detail hin, dann wird das auch niemand negativ auffallen.
Antwort von tommyb:
Tja... angeschnittene Köpfe sind immer so ne Sache. Das ist bei Closeups nicht unbedingt schlecht - wenn in der Totalen aber der Kopf die ganze Zeit aus dem Bild rutscht... neee... das ist nicht gut.
Antwort von pilskopf:
Deswegen ist der Weitwinkel auch enorm wichtig, da passiert das eben kaum.
Antwort von ferbie:
ich versteh überhaupt nicht was einige hier von weitwinkel reden. brennweite hat überhaupt nichts mit letterboxing zu tun.
aber mal abgesehen davon ist es eine reine geschmacksfrage und deswegen wirst du hier auch keine antwort auf deine frage finden können sondern nur bei dir selber.
im zweiten shot bei dem clip sieht man schon, dass das frame die 16:9 höhe voll ausnutzt und da ist dann das letterboxing ziemlich destruktiv. also, wie jemand bereits gesagt hat, die formatfrage sollte man sich vorm drehen stellen. am besten probiert man diverse formate bei testdrehs aus.
Antwort von pilskopf:
Ist es so schwer zu verstehen, dass man kein Letterbox einsetzen sollte und kann, wenn auf dem gesehenen Bild wenig Informationen vorhanden sind? Wenn nur ein Kopf im Bild ist und das durchgängig im Film so ist, dann benutzt man doch kein Letterbox, das muss doch mal einleuchten. Man kann es zwar im Vorfeld so drehen wie du es beschreibst, das muss man aber von Anfang an nicht wenn die Brennweite stimmt und schon sehr gut ist. Also muss man das auch nicht wirklich planen wenn die Optik stimmt. Aber macht halt was ihr wollt.
Ich würde das nicht als tipp geben wenn ich nicht selbst mit ner 23mm Brennweite drehen würde, egal wie das Material aus welcher Sicht auch immer gedreht wurde, passt da ein Letterbox. Das ist beim Weitwinkel nun mal der Vorteil. Man bekommt in alle Richtungen viel ins Bild, da macht das cutten nichts aus.
Antwort von ferbie:
ich glaub hier haben ein paar leute einen im kahn beim posten. schaut euch einfach mal den neuen star trek an, ist im scope verhältnis anamorphotisch gedreht und da gibts alle brennweiten von weitwinklig bis zum super close up. GENAU SO WIE IN JEDEM FILM!!!!...
mein gott... format hat nix mit brennweite zu tun!
Antwort von Zizi:
Ich will hier mal ein großen irrtum feststellen !
Ich war die letzten paar Wochen 5x im kino ..
Digital und Analog und nícht 1x war das Bild 21:9 !!
Es war immer 16:9 wenn nicht 16:10 !
Von wegen im Kino !
Stellt euch einen riesigen Saal vor wo das Bild 21:9 wäre.. ist ja voll scheiße da wär das Bild ja 2/3 kleiner !
Antwort von pilskopf:
Ich glaube einfach nur, dass du den Sinn hinter Brennweite nicht verstehst. klar kann man auf jeden popelig gedrehten Film einen Kasch klatschen, aber dann kommst du gerade du der motzt, dass der Kopf angeschnitten ist. Ja warum ist der denn plötzlich abgeschnitten? Weil das Rohmaterial schon so gedreht ist und die Cam es in engen Räumen auch gar nicht anders zu ließ? Bist du einer von denen, die nur in großen Studios drehen mit 10m Platz in jede Richtung oder lässt du schon diese Räumlichkeiten aus weil man darin dank beschissener Brennweite nichts vor die Linse bekommt? Was postet er für ein Video weiter oben? Eine Schule? Gehen wir jetzt mal davon aus, dass in solchen Filmen auch Gänge vorkommen wo die Cam nicht 5m dem Ziel entfernt stehen kann?
Worum gehts? Dass der Kasch keine Details abschneidet. Wie bekommt man das gebacken? In dem man so dreht dass der Kopf z.B. nicht vollkommen das Bild ausgefüllt. Was macht ein Weitwinkel?
Man kann sich das Leben als Filmer schwer machen oder leicht.
Antwort von ferbie:
deine didaktik ist ja richtig, aber es ist einfach falsch das thema FORMAT vom weitwinkel her aufzurollen. das verwirrt doch eher. der entscheidende punkt den der threadersteller verstehen sollte ist, dass FORMAT eine kreative entscheidung ist. ich habs bisher übrigens noch nie erlebt, dass bei der entscheidungsfindung z.b. 16:9 vs 1:1,85 oder 1:1,85 vs 1:2,4 der entscheidende punkt der gedanke war "oh, beim breiteren format krieg ich vielleicht dies oder das nicht mehr ins frame...". sondern es ging immer um eine kreative stilentscheidung.
Antwort von tommyb:
Also wenn ich darauf hinaus will später in der Post digital in mein Bild zu zoomen, dann benötigt man sehr viel Weitwinkel - denn die Winkel an den Seiten sollen ja weit sein. Dann sind die Personen auch kleiner und man kann da schön Ausschnittsvergrößerung machen wie man lustig ist.
ABER
beim Drehen entscheidet eben nicht solcher Schwachsinnworkflow. Das 21:9 (Cinemascope-was-auch-immer-Format) ist breit. Sehr breit. Der Kameramann allerdings richtet sein Bild nach gewissen Standards ein wie etwa der goldene Schnitt usw. Die 21 statt der 16 geben ihm bloß etwas mehr Freiheit und er kann die Personen, Objekte oder Tiere schön weit auseinander stellen.
Es ist nun mal nicht einfach nur getan mit dem simplen abschneiden des Bildes oben und unten, sonst enden wir irgendwann mit
Seagal's Letterbox 2000.
Antwort von 02VideoFaBI:
OK, das hat mir für zukünftige Aufnahmen schon einmal geholfen.
Doch jetzt genau für die Video-Beispiele oben:
16:9 ->
http://blip.tv/file/2165716
21:9 ->
http://blip.tv/file/2165687
16:9 oder 21:9?
Natürlich ist das Geschmackssache, ich möchte nur von euch wissen, welches der Formate ihr bei genau diesen Aufnahmen wählen würdet!
>> Zur Umfrage
Antwort von pilskopf:
Letterbox 2000, ich lach mich tot, kannte ich noch nicht aber wirklich sehr geil, so muss ein morgen beginnen. :D
Antwort von 02VideoFaBI:
Bis jetzt sehe ich 21:9 klar vorne...
Was ist los mit euch, 16:9 Fans?
Wenn noch ein paar mehr Leute bei der Umfrage teilnehmen würden, könnte ich meinen Teammitgliedern schon einmal ein erstes Meinungsbild zeigen.
Zur Umfrage
Antwort von ferbie:
für den gezeigten ausschnitt 16:9
Antwort von 02VideoFaBI:
für den gezeigten ausschnitt 16:9
Ja, die Umfrage ist jetzt speziell für diesen Film/den gezeigten Ausschnitt.
Antwort von pilskopf:
Er ist auf jeden Fall nicht optimal für 21:9 aber der Weltuntergang ist es auch nicht. Ich würde schauen, was am Ende raus kommen soll und für wen das gedacht ist. Wenn das Video steril bleibt, ohne Hang zum Surealen, würde ich mir das überlegen. Jeder der das sieht wird sich wenn auch unbewusst, an einen Kinofilm erinnern, wenn dann das Gezeigte aber ein trockener Vortrag ist ohne Musikuntermalung z.B. dann passt es doch eher nicht. Wenn du aber mit dem Filmchen eine Geschichte erzählen willst, auch Szenen ohne Originalton und dann mit Musik geschnitten, dann kann das durch aus passen. Das Wichtigste bleibt aber, der Kasch sollte keine wichtigen oder auch schöne Details abschneiden. Weil darauf kommt es doch an und nicht auf schwarze Balken.
Also verlasse dich nicht auf ne Umfrage, das hat mit deinem fertigen Film doch nichts zu tun. Letztendlich herrscht aber immer noch künstlerische Freiheit, mach was du willst und lass dir von Theoretikern nicht allszu viel einreden, versuche ein Gefühl für deine Filme zu entwickeln und verpass dem Ganzen deinen Charakter. Wenn man sich an alle Regeln der Filmkunst hält, würden die Filme langweilig und einheitlich sein.
Antwort von Axel:
Mit der Kadrage ist es möglich, alle Bildformate zu verwenden, die man sich vorstellen kann. Das Bild kann die Umrisse eines Schlüsselochs haben, um ein besonders abgegriffenes Beispiel zu nennen.
In
Rear Window (Hitchcocks
Das Fenster zum Hof) sieht man ständig wechselnde Bildgrößen, Blicke durch unterteilte Scheiben, in Nebenräume über Spiegel in allen möglichen Winkeln ...
Man kann den Kasch nun mal nicht bei einer Szene lassen und bei der Anderen nicht.
Und sogar das geht, siehe
Dr Strangelove Or How I Learned To Stop Worrying And Love The Bomb. Besitzer eines alten "Auto-Format" Fernsehers kriegen bei der DVD die Krise, und genau das ist es, was im Kino unterschwellig vermittelt wird: Irgendwas ist hier sehr, sehr schräg.
Es gibt Gründe dafür, ein extrem breites Format wie Cinemascope mit Weitwinkel zu assoziieren. Der wichtigste Grund, dass der Zuschauer bei einem übergroßen Bild räumliche Bezugspunkte sucht, kann aber bei Video für Web und TV vernachlässigt werden. Im Kino wird das Bild breiter, auf dem iPhone nur schmaler ...
Antwort von pilskopf:
Muss mir den Hitchock jetzt wohl noch mal reinpfeiffen. Auf so etwas hab ich früher nie darauf geachtet. Interessiert mich jetzt aber.
Antwort von 02VideoFaBI:
Habe mir mit ein paar Kumpels den neuen Badman auf Bluray mit Full-HD Fernseher angeschaut. Was fällt auf? Das Format wechselt ständig zwischen 21:9 und 16:9, was ist denn das? ps.: Ist eine original Scheibe. Fanden wir dann auch sehr sonderbar. Manche Aufnahmen (vor allem Außenaufnahmen oder Animationen) waren in 16:9, der Rest in 21:9. Aber doch nicht immer Regelmäßig...
Zurück zum Thema:
wenn dann das Gezeigte aber ein trockener Vortrag ist ohne Musikuntermalung z.B. dann passt es doch eher nicht
Das ganze ist ein Spielfilm (Kurzfilm, 20-25min).
Genre: Jugenddrama
Zwei Schauspieler sind manchen Forenmitgliedern vielleicht aus "2061 Nach dem Frieden" (ehemals Synphonie eines Krieges, Slashcam Shoot and Cut Projekt) bekannt...
Von der art her würde 21:9 finde ich gut passen, ist ein reelles Jugenddrama. Allerdings wird wohl die große Zahl der Zuschauer im Internet zu finden sein, von dem her vielleicht doch eher 16:9?
Allgemein würde mir 21:9 besser gefallen....
Zum Ende mal wieder mein Aufruf, an der Umfrage Teil zu nehmen:
Umfrage
Antwort von 02VideoFaBI:
Hmm jetzt weiß ich auch nicht arg viel mehr als zuvor...
Ich bespreche das mal mit meinen Team-Kollegen.
Wenn noch ein paar mehr abstimmen würden, hätte ich wenigstens eine repräsentative Umfrage. Noch ein paar mehr Stimmen, Leute. Ist doch kein Aufwand...
> UMFRAGE
Antwort von Schleichmichel:
Man kann den Kasch nun mal nicht bei einer Szene lassen und bei der Anderen nicht.
Und sogar das geht, siehe Dr Strangelove Or How I Learned To Stop Worrying And Love The Bomb.
Der Film sollte aber mit einer 1,66:1-Maske projiziert werden. Columbia hat den Film einfach nur auf eine 4:3-DVD gepackt, ohne diesen Kasch. Übrigens wurde auf der DVD-Hülle fälschlicherweise angegeben, dass das Format zwischen 1,66:1 und 1,85:1 variiert. Dabei gibt es nur Szenen im Academy-Format und eben 1,66:1 in hard matte und leicht hin und her rutschendem Bildstrich. Keine einzige ist im 1,85:1 Verhältnis, wo der Film auch gar nicht richtig reinpasst.
Zur Umfrage:
Tendentiell mag ich zwar die kompositorischen Möglichkeiten von 16:9 und den darunter liegenden Formaten, also zwischen 16:9 und 4:3. Letzteres steht ja nicht zur Debatte.