Frage von -Martin-:Hallo Leute,
ich habe mir vor etwa einem Dreivierteljahr eine gebrauchte PD 170 gekauft - top in Schuss und ich bin sehr zufrieden mit ihr.
Nur habe ich seit 2 Wochen ein Problem entdeckt :
Ich wollte ein Rockkonzert aufnehmen. Also habe ich das Signal vom Mischpult auf den einen Kanal (LINE) und auf den anderen das Kameramikro gelegt - eigentlich idiotensicher. Alles war wunderbar ausgepegelt und es gab keinerlei Übersteuerungen.
Als ich mir die Aufnahme dann zu Hause angehört habe, musste ich folgendes feststellen:
www.rgs-community.com/downloads/tonbeispiele/1.mp3
Der Ton ist richtig ausgesteuert, aber trotzdem hört man nur Brei, wobei zwischendurch Übersteuerungen (Bruchteile von Sekunden) auffallen, die keinesfalls vom Orginalton kommen.
(Das war das erste Mal, dass ich ein Signal per Line aufgenommen habe.)
Um die Sache genauer zu untersuchen habe ich mir zu Hause mein Mischpult geschappt, mein Radio angeschlossen und das Signal dann per Line auf die Kamera gegeben. Ergebnis:
www.rgs-community.com/downloads/tonbeispiele/2.mp3
Die Aufnahme ist, für meine Ohren, völlig in Ordnung (Wenn man mal davon absieht, dass ich sie nicht laut genug ausgesteuert bekommen habe.).
Vor einer Woche habe ich dann ein Theaterstück aufgenommen. Genau wie beim Konzert habe ich das Mirko auf den einen Kanal gelegt und für die Musikeinspielungen ein Signal vom Mischpult bezogen.
Nur leider ist diese Spur wieder total kaputt:
www.rgs-community.com/downloads/tonbeispiele/3.mp3
Auffällig ist jedoch, dass solange der Pegel vom Mischpult gering ist, alles in Ordnung ist (Abfang der mp3), während in dem Moment wo das Lied lauter wird die Aufnahme hoffnungslos verzerrt wird.
Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen. Ich bin mir 100%ig sicher, dass alles richtig ausgesteuert war.
Ihr könnt auch die Dateien auch mal in der Wave-Form ansehen (sie sind bis auf das kompremieren unbearbeitet), alles spricht dafür, dass die Kamera irgendeinen Schaden hat. Nur das dann nciht verstehe, warum es zu Hause geklappt hat... (Ob der Pegel vom Mischpult zu Hause einfach nicht im kritschen Bereich lag ab dem die Kamera verzieht?)
Ich habe mal gehört, dass es bei den PD 170 einen Tonfehler gab - ich habe im Internet nur nichts gefunden, was auf meine Beschreibung zutrifft. Meine Seriennummer ist die 1221404.
Vielleicht hat einer von euch ja Ahnung. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir fehlen könntet.
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Antwort von steve:
Diese Nachricht hat sich bereits zersetzt...
Antwort von steve:
Diese Nachricht hat sich bereits zersetzt...
Antwort von -Martin-:
Ich habe das Line Signal (Klinke) vom Mischpult genommen und auf den XLR Eingang der Kamera gegeben (natürlich auf "Line" gestellt).
Kann man über die Chinch-Einänge am Camcorder überhaupt im "Camera" Modus aufnehmen?
Antwort von Markus:
Kann man über die Chinch-Einänge am Camcorder überhaupt im "Camera" Modus aufnehmen?
Nein, das kann man nicht. XLR/Line ist dann der richtige Weg. Eine Lösung für Dein Anliegen habe ich leider auch nicht. Meine PD170 nimmt sowohl Mikrofon- als auch Linesignale über XLR so auf, wie man das erwartet (= fehlerfrei).
Vielleicht fragst Du mal bei Sony nach, ob denen das Problem (ggf. das von Steve beschriebene) bekannt ist?!
Antwort von Eva Maier:
Schaut sehr nach Wackelkontakt, Kabelbruch aus
/E
Antwort von steve:
Wenn Du via XLR aufnimmst, schau ob die Phantomspeisung aus ist! Der Schalter 48V muss auf off stehen.
Steve
Antwort von Login_vergessen:
Also nach einem Hardwarefehler hört sich das für mich nicht an. Klingt eigentlich nach einer Übersteuerung. Als Ursache kommen m. E. follgende Fehlerquellen in Betracht:
Aussteuerungsanzeigen sind naturgemäß mit einer gewissen "Trägheit" behaftet, möglicherweise wurden dadurch Pegelspitzen (spez. bei der Bassdrum) nicht erkannt und zu hoch ausgesteuert.
Das Mischpult kann einen anderen "0dB"-Bezugspunkt haben (es handelt sich hierbei ja um eine relative Größe) als die Kamera, auch dies kann zu Fehlaussteuerungen führen.
Ich würde vor solchen Aufnahmen ein Testsignal an den Mixerausgang anlegen und die Pegelanzeigen anpassen.
Gruß
Stefan
Antwort von -Martin-:
Nach eurer Anregungen habe ich gerade eben mal folgenden Versuch gemacht:
Ich habe wieder ein Signal vom Radio auf das Mischpult gegeben und Main auf 0db ausgepegelt. Danach habe ich die Kamera genommen, angeschlossen und den Line-Eingang auf etwa -20db ausgepegelt: Alles in Ordnung.
Daraufhin habe ich den den Mainregel um etwa 5db hoch geschoben -> die Kamera hat übersteuert (obwohl ja eigentlich noch etwas Spiel war - deckt sich mit dem was Stefan sagt). Als nächstes habe ich dann die Kamera niedriger ausgesteuert, was die Übersteuerung doch eigentlich in den Griff kriegen müsste, nur leider ist der Ton nur leiser geworden und hat immer noch das Knacken.
Tonbeispiel vom gesammten Versuch:
www.rgs-community.com/downloads/tonbeispiele/4.mp3
Ist dieses Verhalten normal oder läuft da etwas nicht so ganz wie es soll? Oder übersteuert der Line-Eingang ab einer gewissen Signalstärke, ohne dass die Aussteuerungsfunktion Auswirkungen hat?
Martin
Antwort von Anonymous:
Hallo nochmal,
deine letzte Vermutung trifft zu. Das Eingangssignal hat ja je nach Lautstärke eine bestimmte elektrische Spannung. Diese reduziert sich ja nicht, wenn du den Eingang runterpegelst, sondern wenn du das Ausgangssignal des Mischpultes absenkst.
Falls du dich mit Mischpulten auskennst (oder sogar eines vor dir hast) mach mal follgenden Versuch:
Lege ein Signal auf einen Kanal und ziehe den "Gain"-Regler soweit hoch, bis es zerrt... dann reduziere die Lautstärke am Fader... das Signal bleibt - weil am Eingang übersteuert - verzerrt, egal wie weit du den Fader runterziehst.
Gruß
Stefan
Antwort von Markus:
Interessanter Verlauf! Mir kam diese Ursache noch nicht unter, weil ich den Ton entweder selbst mache oder über einen eigenen Audiomischer gehe. Dadurch sind alle nachfolgenden Signalpegel aufeinander abgestimmt...
Antwort von Jan:
Hallo ihr,
bei der PD 170 können beide XLR oder jeder einzelne Channel gepegelt werden, wie war Main Gain eingestellt ? War das Mikro im Input 2 ? Wenn nicht - tausche mal die Reihenfolge.
Bei der PD 170 ist manchmal die Mic ATT Einstellung besser als Line In, muss man testen - auch beim Ton vom Pult.
Ich kam nie in die Situation, weil ich beim Konzert immer beide XLRs mit dem Pult verbinde um reelen Stereo Ton und nicht den gemixten am PC aus dem einen Mono XLR will.
VG
Jan