Frage von hokusfokus79:Hallo Slashcam Gemeinde,
kurze Erklärung :
wir befinden uns in einer öffentlichen Rathaushalle mit kleiner Bühne
ca 150qm.
Es spielen ca 20 Trommler eines Trommlerzugs für diverse Videos.
(4 Snare Drums, 16 x diese grossen basslastigen trommeln)
Wir nutzen Canon EOS 70D mit internem Mikro (naja..)
die Aufnahmen werden jeweils in 3 -5 szenen unterteilt.
einmal stehen alle im kreis, kamerafahrten
einmal stehen alle in einer linie, kamerafahrten
einmal stehen alle im dunkeln mit beleuchteten drumsticks, kamerafahrten
einmal stehen alle auf der Bühne.
Entfernungen variieren, manchmal nutzen wir 18mm, manchmal 18-135
ca 2-8 m werden abgedeckt für die schnitte
hier ein Audio Beispiel von heute :
https://youtu.be/iOY4DeJu3CY
Frage an die Erfahrenen :
-Welche AudioTechnik wäre am besten anzuwenden ?
-Welche externe Audio Hardware empfiehlt sich ?
-gibt es günstige sets für soetwas evtl auch mit funk ?
Ich danke für alle Tips !
HF
Antwort von TonBild:
hier ein Audio Beispiel von heute :
https://youtu.be/iOY4DeJu3CY
Ein privates Video zum Zeigen in einem öffentlichen Forum ist nicht gerade sinnvoll.
;-)
Antwort von hokusfokus79:
sorgt für furore , anhänger , fanatiker und
"gibs uns mehr" rufern ? ;-)
(wird wieder gelöscht in ein paar tagen)
habe da nicht viel zu verbergen, da ich ja meinungen und hilfe suche zum thema..
Antwort von TonBild:
sorgt für furore , anhänger , fanatiker und
"gibs uns mehr" rufern ? ;-)
(wird wieder gelöscht in ein paar tagen)
habe da nicht viel zu verbergen, da ich ja meinungen und hilfe suche zum thema..
Zumindest ich kann das Video nicht sehen:
" Inhaltswarnung
Falls der Inhaber dieses Videos dir Zugriff gewährt hat, melde dich an, um die Wiedergabe zu starten."
Du musst also bei Youtube in den Eigenschaften das Video von privat auf öffentlich stellen damit es hier alle sehen können.
Antwort von StanleyK2:
Nur mal so auf die Schnelle:
- auch bei öffentlichen Videos kann man Kommentare ausschalten oder nur genehmigte veröffentlichen lassen
- man kann Videos als "nicht gelistet" deklarieren - dann findet es keiner zufällig, aber jeder der den Link kennt, kann es aufrufen
- private Videos sieht erst mal niemand. Sehen können es nur registrierte YT-User, die eingeloggt sind und vom Author
explizit eingeladen wurden
Antwort von hokusfokus79:
da habt ihr recht, daher nun nicht gelistet , kommentare erlaubt aber mit genehmigung :)
Antwort von TonBild:
da habt ihr recht, daher nun nicht gelistet , kommentare erlaubt aber mit genehmigung :)
Du brauchst für die Trommler auf jeden Fall eine Stereoaufnahme. Mono hört sich das gar nicht gut an. Also Stereomikro oder externen Recorder verwenden.
Antwort von hokusfokus79:
da habt ihr recht, daher nun nicht gelistet , kommentare erlaubt aber mit genehmigung :)
Du brauchst für die Trommler auf jeden Fall eine Stereoaufnahme. Mono hört sich das gar nicht gut an. Also Stereomikro oder externen Recorder verwenden.
haben diese externen recorder eine art "automatische läutstärkeanpassung" während einer Aufnahme, so dass es später nicht knackt beim abspielen, falls zu laut getrommelt wurde ?
Antwort von StanleyK2:
da habt ihr recht, daher nun nicht gelistet , kommentare erlaubt aber mit genehmigung :)
Du brauchst für die Trommler auf jeden Fall eine Stereoaufnahme. Mono hört sich das gar nicht gut an. Also Stereomikro oder externen Recorder verwenden.
haben diese externen recorder eine art "automatische läutstärkeanpassung" während einer Aufnahme, so dass es später nicht knackt beim abspielen, falls zu laut getrommelt wurde ?
Bei derart impulsiven Schallquellen kann man jede automatische Aussteuerung vergessen, egal was ein Gerät da kann.
Man muss manuell so einpegeln, daß bei maximaler Lautstärke nicht übersteuert wird.
Gute Tonaufnahmen sind eine Kunst für sich. Wie bei jeder Kunstfertigkeit ist da etwas Übung und Erfahrung unumgänglich. Da wird man auch Lehrgeld zahlen müssen, nicht jeder Versuch führt gleich zum Erfolg.
Was man da investieren muss, hängt vom Anspruch ab. Fängt bei wenigen Hunderten an und kann auch zig Tausender ausmachen.
Falls ich den Ton separat vom Camcorder (da kann ich bei mir Kondensatormikrofone per XLR direkt anschliessen) aufnehmen will, nehm ich da den Zoom H4n (kein High-End, aber geht so) und ein Paar Rhode NT5 mit Stereo-Bar (für XY, AB und ORTF Aufnahme, Google ist dein Freund), für den Hausgebrauch ganz nett.
Antwort von TonBild:
"nehm ich da den Zoom H4n (kein High-End, aber geht so)
Dieses Gerät oder der Nachfolger Zoom H4n Pro würde schon bei guter Aufstellung und Raumakkustik allein ausreichend sein.
Antwort von hokusfokus79:
Hallo alle zusammen, vielen Dank für die Antworten, ich habe mich nun ein wenig ins Thema eingelesen und finde es wichtig, dass ich einen Audiorekorder mit Kondensatormikrophonen kaufe. (nach einigen Hörbeispielen gefällt mir deren Klang besser)
Besonders ins Auge gefallen ist mir der
http://www.thomann.de/de/tascam_dr40.htm
TASCAM DR 40 , den ich mir wohl auch bestellen werde.
(viele tolle youtube beispiele)
Jetzt hat sich mir aber gerade wieder eine andere Frage aufgetan, von der ich vorher noch nichts hörte :
Unterschied A/B X/Y ...
was sollte man zb in einer Kirche nehmen mit Gesang ?
was sollte man in einem homestudio mit akustikdämmung nehmen nur vocals ?
was sollte man bei einer akustikgitarre mit Gesang in einem normalen raum nehmen ?
und in meinem Fall:
was wäre anzuraten in einer Stadhalle mit ca 20 Trommlern?
es scheint wohl darauf hinauszulaufen dass ich das Tascam NICHT am DSLR Rig befestigen werde, sondern auf Stativ, da die Trommler sich kaum bis garnicht bewegen werden... somit wäre wohl tatsächlich das A/B besser...
(im Gerät AB einstellen, aber mit den beiden Mikros auf die Trommler "zielen" ? desweiteren audio peaking aktivieren und dual aufnahme , zweite datei mit ca -8 bis -14 db weniger.. zur sicherheit..)
muss ich wohl testen, ausser jemand kann weiterhelfen ?
vielen Dank !
HF
Antwort von StanleyK2:
...
muss ich wohl testen ...
So ist es!
Antwort von TonBild:
http://www.thomann.de/de/tascam_dr40.htm
Unterschied A/B X/Y ...
Na, bei den verschwenkbaren eingebauten Mikros im Tascam DR-40 dürfte der Unterschied sehr gering sein. Ansonsten ist AB bei Stereowiedergabe (Kopfhörer oder auseinanderliegendes Lautsprecherpaar) und xy bei Mono (Tablet, Handy) besser geeignet.
Antwort von hokusfokus79:
Na, bei den verschwenkbaren eingebauten Mikros im Tascam DR-40 dürfte der Unterschied sehr gering sein. Ansonsten ist AB bei Stereowiedergabe (Kopfhörer oder auseinanderliegendes Lautsprecherpaar) und xy bei Mono (Tablet, Handy) besser geeignet.
also es ist doch ein hörbarer feiner unterschied zwischen AB / XY
ich werde einfach nochmal testaufnahmen machen, zieht es sich halt in die länge, aber .. kommt zeit kommt ton..
Antwort von TonBild:
also es ist doch ein hörbarer feiner unterschied zwischen AB / XY
Das wurde aus nächster Nähe aufgenommen. Je größer die Entfernung, desto geringer sind die Unterschiede.
Bei AB sollten die Mikros 3x so weit voneinander entfernt stehen wie der Abstand der Mikros zur Schallquelle, ansonsten läuft man Gefahr, einen Kammfiltereffekt zu erzeugen. Aber bei dem kleinen Gerät spielt das keine Rolle.
Immerhin hat mal jemand getestet, ob die Mikros feuerfest sind.
;-)