Newsmeldung von slashCAM:Sprecher-Kabine mobil von thomas - 13 Feb 2008 00:13:00
Per Laptop, Audiointerface und einem Mikrofon jederzeit mobil Sprachaufnahmen machen können ist wunderbar - aber meist findet sich kein Raum, der eine passende schallschluckende Akustik besitzt damit die Aufnahmen sich gut anhören. Dieser Text beschreibt, wie man eine einfache kleine, transportable, schallschluckende Box für das Mikrophon baut mit deren Hilfe man überall die akustische Qualität einer Sprecherkabine zur Verfügung hat - denn es reicht, wenn nur das Mikro sich in der Box befindet und alle Raumechos abgeschirmt werden - so kann auf die aufwändige und raumgreifende Dämmung für den Sprecher verzichtet werden.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Markus:
Links eine offene Sprecherkabine, rechts eine geschlossene Variante.
zum Bild http://www.smilies.4-user.de/include/Frech/smilie_frech_068.gif
Antwort von Andreas_Kiel:
Ach Du meine Güte ... wann habe ich DIE denn zuletzt mal gesehen?
;-)
Antwort von Markus:
Ach Du meine Güte ... wann habe ich DIE denn zuletzt mal gesehen?
Eben gerade? ;-)))
Antwort von Andreas_Kiel:
Abschreiber und Possenreißer ... die mag ich ganz besonders ...
;-)
Antwort von Markus:
Tja, bei solchen Themen kann ich ausnahmsweise auch mal mein wahres Ich zeigen! *fg*
Antwort von Anonymous:
Wo kann man die Kabiene kaufen - und, wie sieht es mit der Innenbeleuchtung aus?
Eigentlich aber müßte es doch auch ausreichen, wenn man das Microphon in seiner Verpackung läßt und in diese vorne nur ein Loch bohrt. Beim bohren sollte aber das Micro. nicht drinn liegen.
Antwort von camworks:
nein. am besten du stellst das mikro in den garten und sprichst aus dem ersten stock hinein. dann hast du wenigstens noch eine natürliche atmo in der aufnahme, das wirkt einfach lebendiger.
p.s.: :-)
Antwort von smooth-appeal:
Wo kann man die Kabiene kaufen - und, wie sieht es mit der Innenbeleuchtung aus?
Eigentlich aber müßte es doch auch ausreichen, wenn man das Microphon in seiner Verpackung läßt und in diese vorne nur ein Loch bohrt. Beim bohren sollte aber das Micro. nicht drinn liegen.
Wolltest du uns zum Lachen bringen oder war das ernst gemeint?
Am besten du käufst deinem Mikrofon eine Pflanzenlampe damit es wächst und gedeiht :-D
Antwort von Marco:
Warum sollte das mit der Innenbeleuchtung nicht ernst gemeint sein? Wenn Sprachaufnahmen gemacht werden, existiert dazu meist auch ein verschrifteter Text, der abgelesen wird. Und wenn, was die einfachste Möglichkeit ist, der Text auf Papier gedruckt ist, dann sollte sich das Papier natürlich möglichst genau hinter dem Mikro befinden und ausreichend beleuchtet sein.
Marco
Antwort von camworks:
eigentlich nicht. denn dann würden reflektierte schallwellen zum mikro zurückkommen. nicht umsonst ist auch die rückwand mit dem pyramidenschaumstoff verkleidet.
Antwort von Anonymous:
Also das war schon ernst gemeint mit der Beleuchtung. Ich habe mir gedacht, wenn man gerade keinen Kommentar aufnimmt, muß ja auch kein Microphon drin stehen. Dann kann man am Set in den Drehpausen den Kopf reinlegen und ruhig schlafen. Das Licht braucht man aber, um zu sehen, wie spät es ist. Sonst sind die anderen weg und man liegt alleine auf der Wiese rum und verpassst den Fernsehabend.
Antwort von camworks:
genau. und weil es nachts kälter ist als draußen, sollte man auch warme söckchen anziehen, wenn man mit dem kopf da drin steckt. man weiß ja nie, ob ein kälteeinbruch kommt.
Antwort von r.p.television:
Gab's heute Schnaps in der Arbeit?
PS: Ich will auch!
Antwort von Marco:
"eigentlich nicht."
Und woher kommt dann der Text? Die Blätter
müssen ja nun mal irgendwo im direkten sichtbaren Bereich platziert werden. Hinter dem Sprecher nützen sie wenig.
Marco
Antwort von camworks:
deswegen würde ich so ne mini-kabine auch nicht nutzen, denn das ist echt nur eine notlösung. wäre sie größer (sagen wir 1 x 1 x 1 m), dann sähe das schon anders aus.
Antwort von Flohre:
Also wenn ich mir das Ding so anschaue...
Hmmmmm,
wer ein bisschen Ahnung von Akustik hat, der merkt eigentlich sofort, dass dieses Ding nicht funktionieren kann.
Was auf jeden Fall durch diese Box nicht abgedämpft wird, sind die Bässe.
Insofern bleibt
Diese Schaumstoffabsorber wirken nur in einem Bereich zwischen ca. 2000 und 4000 Hz...und genau da liegt die Verständlichkeit für die Sprache.
Ich glaube wirklich, dass man um eine Sprecherkabine nicht rumkommt
Antwort von Anonymous:
Ich glaube wirklich, dass man um eine Sprecherkabine nicht rumkommt
Man könnte es aber mal mit einem Schlafsack für Elefanten versuchen. Oder mit einem dick gepolsterten Zelt, also einer Kabine, die wenn nicht gebraucht auch nicht den Raum einer Sprecherkabine benötigt.
Kann man so etwas nicht so bauen, dass es den Außenschall läßt wo er hingehört, nämlich draußen?
Auch für Setpausen wäre so etwas nützlich und man brauchte nicht einmal Socken. Und wenn es richtig isoliert, merkt draußen niemand, dass drinnen nicht gearbeitet wird, wenn nicht gearbeitet wird.
Antwort von deepcode:
Also wenn ich mir das Ding so anschaue...
Hmmmmm,
wer ein bisschen Ahnung von Akustik hat, der merkt eigentlich sofort, dass dieses Ding nicht funktionieren kann.
Was auf jeden Fall durch diese Box nicht abgedämpft wird, sind die Bässe.
Insofern bleibt
Diese Schaumstoffabsorber wirken nur in einem Bereich zwischen ca. 2000 und 4000 Hz...und genau da liegt die Verständlichkeit für die Sprache.
Ich glaube wirklich, dass man um eine Sprecherkabine nicht rumkommt
*g*
leute das Ding funktioniert sehr wohl.
es geht darum die typischen "grottigen" reflexionen eines normalen Raumes anzuschirmen, und das kann man genau so erreichen. Eben speziell im Bereich 2 - 4k, durch die die Stimme durch die Reflexionen hallig und billig klingt. Das Mikro nimmt so fast nur Direktschall auf. Bassanteil sollte überhaupt kein problem sein. Idealerweise stellt man hinter den sprecher noch etwas schallschluckendes. Klar wirds nie so gut wie im Profistudio oder Kabine, aber immer sehr viel besser als ohne.
Antwort von deepcode:
Also wenn ich mir das Ding so anschaue...
Hmmmmm,
wer ein bisschen Ahnung von Akustik hat, der merkt eigentlich sofort, dass dieses Ding nicht funktionieren kann.
Was auf jeden Fall durch diese Box nicht abgedämpft wird, sind die Bässe.
Insofern bleibt
Diese Schaumstoffabsorber wirken nur in einem Bereich zwischen ca. 2000 und 4000 Hz...und genau da liegt die Verständlichkeit für die Sprache.
Ich glaube wirklich, dass man um eine Sprecherkabine nicht rumkommt
*g*
leute das Ding funktioniert sehr wohl.
es geht darum die typischen "grottigen" reflexionen eines normalen Raumes anzuschirmen, und das kann man genau so erreichen. Eben speziell im Bereich 2 - 4k, durch die die Stimme durch die Reflexionen hallig und billig klingt. Das Mikro nimmt so fast nur Direktschall auf. Bassanteil sollte überhaupt kein problem sein. Idealerweise stellt man hinter den sprecher noch etwas schallschluckendes. Klar wirds nie so gut wie im Profistudio oder Kabine, aber immer noch sehr viel besser als ohne.
Antwort von Anonymous:
Ich erinnere mich, dass früher diverse Radiokorrespondenten in den Schlafzimmerschrank gekrochen sind. Heute muss alles Mega-Perfekt sein.
Antwort von robbie:
Das WC gescheit mit Wolldecken, Schaumstoff und Absorbern ausrüsten, und fertig. Sitzgelegenheit hat man auch gleich, Licht auch. Den flauschigen WC-Bodenteppich kann man auch liegen lassen... Einziges Problem dürfte die Eigenschaft von Wolldecken und Schaumstoff sein, nicht nur Schall zu absorbieren, sondern auch Gerüche in sich aufzunehmen und dann wieder an die Umgebung abzugeben...
Antwort von Anonymous:
Das WC gescheit mit Wolldecken, Schaumstoff und Absorbern ausrüsten, und fertig. Sitzgelegenheit hat man auch gleich, Licht auch. Den flauschigen WC-Bodenteppich kann man auch liegen lassen... Einziges Problem dürfte die Eigenschaft von Wolldecken und Schaumstoff sein, nicht nur Schall zu absorbieren, sondern auch Gerüche in sich aufzunehmen und dann wieder an die Umgebung abzugeben...
.... und wenn mal jemand muß, muß man Pause machen - dabei und danach. Irre praktüsch.
Antwort von smooth-appeal:
Natürlich ist das praktisch, es ist immer genügend Material zum abputzen da ;-)
Antwort von Anonymous:
Gibt's auch fertig zu kaufen:
http://www.thomann.de/de/se_electronics ... filter.htm
Vom "ausgestopften" Klo muss ich abraten, das ist meiner Meinung nach ein Mythos. Besser ist es hinter sich dick einen Molton Vorhang aushängen und davor eben einen SE (der ja, wie die im Artikel vorgestelle DIY-Lösung, nur die rückseitigen Reflexionen diffus macht).