Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Sony Beta SP verlustfrei auf Festplatte



Frage von Georges:


Hallo Forum,

ich habe unseren Film jetzt auf Sony Beta SP-Kasseten vorliegen und möchte jetzt den Streifen auf meinem Rechner schneiden. Wie bekomme ich möglichst verlustfrei das Material auf meinen Rechner und welcher Codec wird empfohlen ? (DV-Codec kommt nicht in Frage).

Danke


Space


Antwort von Roger:

Hallöle
da stehst du aber böse vorm Berg. Gängige Schnittlösungen arbeiten alle in DV (Premiere, Liquide Edition, Finale Cut Pro). Lies mal unter beigefügtem Link den Artikel oder gib Beta-SP in Google ein.

Roger

https://www.slashcam.de/artikel/Erfahrungsberichte/DAS_SYNDROM_____Beta_SP_und_DV_1_.html

Space


Antwort von Roger:

Anmerkung zu meinem obigen Link:

Sorry, willst das Material ja nur auf den PC bringen, von schneiden steht da nichts. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du ohne speziellen Konverter(=teuer) erfolgreich sein wirst.


Space


Antwort von Georges:

: Wenn es um DVCPro50 geht: Meiner Meinung nach nur dann, wenn Du auch eine
: Schnittsoftware hast, die damit dann nativ umgehen kann.
: Wenn es um DVCPro25 geht: Nein, das lohnt sich nicht. Da gibt's bessere Alternativen,
: z.B. der MatroxDV-Codec, der dazu noch kostenlos ist.
:
: Nein, deswegen meine Empfehlung für den ADVD-500.
:
: Marco

Danke Marco,

ich habe weiter unten einen Thread gefunden, der auch diese Thematik behandelt. Ich werde mir mal die HuffYUV-Variante anschauen. Die Hardware werden ich mir dann sowieso irgendwo leihen müssen(€).

Gruß


Space


Antwort von Marco:

: Würde sich die Anschaffung
: des neuen DVCPro 25/50 DV Codec von Mainconcept lohnen?

Wenn es um DVCPro50 geht: Meiner Meinung nach nur dann, wenn Du auch eine Schnittsoftware hast, die damit dann nativ umgehen kann.
Wenn es um DVCPro25 geht: Nein, das lohnt sich nicht. Da gibt's bessere Alternativen, z.B. der MatroxDV-Codec, der dazu noch kostenlos ist.
:
: Gibts es denn einen Beta SP Player mit Firewire-Schnittstelle?

Nein, deswegen meine Empfehlung für den ADVD-500.

Marco




Space


Antwort von Georges:

: Ich denke, wenn man auf der analogen Seite SP benutzt, dann kann man auf der digitalen
: Seite auch ohne weiteres DV benutzen. Viel wichtiger als ein Codec, der qualitativ
: über DV anzusiedeln wäre, wäre die geeignete YUV-Schnittstelle. War hier zwar nicht
: die Frage, aber dafür wäre z.B. die ADVC-500 von Canopus zu empfehlen (mit 1.570
: Euro wirklich noch sehr preiswert für einen guten AD/DA-Konverter mit YUV
: Ein-/Ausgängen). Da steckt der (Hardware)Codec mit drin. Auch DV, aber ich sehe
: keinen Grund, den nicht zu nutzen.
:
: Ansonsten - abgesehen von diversen, sehr guten DV-Codecs - wären verschiedene M-JPEG
: Codecs empfehlenswert (z.B. von Matrox) oder auch der HuffYUV-Codec (der komprimiert
: immerhin noch 2:1, arbeitet aber verlustlos).
:
: Wenn Du mit solchen Codecs aber auf einer Ebene arbeiten möchtest, die qualitativ über
: DV wirken, dann brauchst Du auch eine entsprechend starke Hardware, die diesen
: Datenstrom dann auch unterstützt. Resourcenverschwendung für viele Fälle.
:
: Marco

Danke für die Antworten.
Dann werde ich um einen DV-Codec wohl nicht herum kommen. Würde sich die Anschaffung des neuen DVCPro 25/50 DV Codec von Mainconcept lohnen? Gibts es denn einen Beta SP Player mit Firewire-Schnittstelle?


Space


Antwort von Marco:

Ich denke, wenn man auf der analogen Seite SP benutzt, dann kann man auf der digitalen Seite auch ohne weiteres DV benutzen. Viel wichtiger als ein Codec, der qualitativ über DV anzusiedeln wäre, wäre die geeignete YUV-Schnittstelle. War hier zwar nicht die Frage, aber dafür wäre z.B. die ADVC-500 von Canopus zu empfehlen (mit 1.570 Euro wirklich noch sehr preiswert für einen guten AD/DA-Konverter mit YUV Ein-/Ausgängen). Da steckt der (Hardware)Codec mit drin. Auch DV, aber ich sehe keinen Grund, den nicht zu nutzen.

Ansonsten - abgesehen von diversen, sehr guten DV-Codecs - wären verschiedene M-JPEG Codecs empfehlenswert (z.B. von Matrox) oder auch der HuffYUV-Codec (der komprimiert immerhin noch 2:1, arbeitet aber verlustlos).

Wenn Du mit solchen Codecs aber auf einer Ebene arbeiten möchtest, die qualitativ über DV wirken, dann brauchst Du auch eine entsprechend starke Hardware, die diesen Datenstrom dann auch unterstützt. Resourcenverschwendung für viele Fälle.

Marco




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


exFAT auf Schnitt-Festplatte?
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?
Archivierung auf Festplatte
MP4 Framerate verlustfrei verdoppeln?
"HILFE"Wie in Adobe Encore CS6 verlustfrei eine bluray image transkodieren?
Verlustfrei exportieren, 5.1 K in 5.1 K möglich?
Kann Chat GPT Bilder besser verlustfrei komprimieren als PNG?
MP4 Video verlustfrei exportieren
APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
Resolve 16.3 Beta 3 and RAW 2.0 Beta 3 verfügbar
BIG DATA: die 40 Kilo Festplatte
Media Festplatte defekt
Festplatte versehentlich formatiert - wie retten?
Neue WD My Book Duo: Externe Festplatte mit 44 TB Speicher vorgestellt
Festplatte für Datensicherung 48TB Sandisk
Mediaplayer mit interner Festplatte
Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash