Frage von mkkvideo:Hallo Leute.
Ich bin seit ca. 1 Woche nun stolzer Besitzer des JVC HM1.
Habe natürlich auch schon viel rumprobiert. Naja, dass zum Beispiel knallrote Blüten zum ausfransen(nennt man das so?) neigen, ist ja bekannt bei dem Camcorder. Aber vor ein paar Tagen habe ich eine Aufnahme gemacht, die hat mich etwas stutzig werden lassen.
Ich filmte eine Tomatenplanzen in Nahaufnahme mit "Tele/Makro" auf "on", dann habe ich mit dem "Focus-Assistent" auf ein paar knallgrüne Tomaten scharf gestellt. Das Bild war absolut perfekt. Da sich aber an dem Bild nunmal nicht viel geändert bzw. bewegt hat, habe ich die Pflanze ganz leicht angestupst, so dass sie leicht hin und her gewippt ist. Auf den jungen grünen Tomaten kann man ja so leichte natürlich Strukturen erkennen. Das sind dann so leicht weiße Linie und kleine Vertiefungen etc. (quasi das Inneleben der Tomate, das durch die Haut nach außen scheint) Durch die Bewegung der Pflanze begannen diese Strukturen aber ganz seltsam zu wackeln. Es sah aus, als würden die Tomatenstrukturen sich anders bewegen als die Tomate selber, irgendwie langsamen als die Ränder der Tomate.
Auf dem LCD des Camcorders konnte man dieses Phänomen so gut wie gar nicht erkennen, doch als ich die Cam an meinen Sony Bravia TV angeschlossen habe, sah man es deutlich. Mein Fernseher hat 80 cm Diagonale und nur "HD-Ready". Das gleiche Video testete ich dann auf einem Samsung FullHD mit ca. 1 Meter Diagonale. Hier war der Effekt noch um Einiges deutlicher zu sehen.
Ich habe den Camcorder in beiden Fällen nur mit diesem beigelegten Cinch-Anschlusskabel (Rot/Weiss/Gelb) angeschlossen, da kein HDMI-Kabel dem Camcorder beigelegt war.
Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass dieser Effekt mit einem guten HDMI-Kabel verschwindet, oder ist die Kamera doch nicht so toll?
(Schade, ich hätte euch gerne ein Stück von dem Video hier als Attachment gezeigt. Habs probiert, aber das geht ja wohl nicht, sorry!)
Ich danke schon mal für eure Beiträge.
Danke und Gruß
<mkkvideo>
Antwort von tommyb:
Womöglich ist bei beiden Fernsehern die Rauschunterdrückung aktiviert, die bei der Nutzung von analogen Anschlüssen idR. immer aktiviert ist.
Nimm ein einfaches HDMI Kabel und schau obs besser wird.
Alternativ am PC anschauen.
Antwort von mkkvideo:
Ups, nein. Mir ist ja jetzt erst aufgefallen, dass das vom Camcorder auf den PC kopierte Videofile auch schon diesen Effekt auf dem PC-Bildschirm zeigt.
Also muss es doch irgendwie am Camcorder liegen. Aber wie nennt man diesen Effekt und wie könnte man ihn u.U. unterbinden?
Ich habe ein mpeg-File davon mal auf meine Homepage gepackt. Schaut es euch doch bitte mal an. Vielleicht kennt dieses Problem ja Jemand.
Das File ist hier:
http://www.mkk-video.de/test-tomaten.mpg
Besten Dank im Vorraus.
mkkvideo.
Antwort von Jott:
Lustig. Probier doch mal, ob das "live" auch auftritt, also Kamera an Fernseher anschließen ohne Aufzeichnung.
Antwort von mkkvideo:
Hier könnt ihr das Video auch ansehen, wenn es mit dem Download von meiner Seite nicht klappen sollte
Live - an den Fernseher anschließen. Jo, das kann ich mal probieren. Ich muss nur schnell die Tomaten ausgraben, sie ins Wohnzimmer stellen und ein oder zwei Tageslichtlampen aufstellen um ähnliche Verhältnisse wie in dem Video zu schaffen. Nein, quatsch, Spaß beiseite.
Ich werde das mal testen, dann eben halt mit irgendetwas anderem.
Muss ja reproduzierbar sein, dieser Effekt.
Antwort von molch:
Hi Mkkvideo,
Das sieht stark nach einem von der Kompression abhängendem Problem aus. Der Codec der Kamera (Also die Art, auf die das Video auf eine humane Dateigröße komprimiert wird) arbeitet mit Bewegungskorrektur. Das bedeutet, dass von den 25 Bildern, die die Kamera pro Sekunde aufnimmt, nur wenige mit vollem Informationssatz aufgezeichnet werden. Bei den jeweils auf dieses Einzelbild folgenden Bildern wird nun nur noch die Veränderung zum Vorherigen abgespeichert, sprich alles was sich im Vorherigen Bild bewegt hat. Bei Strukturen, die nicht klar definiert sind, wie zum Beispiel den Zeichnungen auf den Tomaten, die ja nicht "scharf" zu erkennen sind, kann das bei den geringen Datenraten, die bei Camcordern üblich sind, mitunter zu Problemen führen.
So erkennt der Kompressionsalgorithmus diese Stelle manchmal nicht als ein Objekt, was sich verschiebt, sondern kommt bei der Bewegung, die er aufgrund der fehlenden definierten Referenzpunkte nicht bemerkt manchmal "durcheinander".
Durch die Fehlerhafte Bewegungserkennung kommt dann der von dir beschriebene Effekt zustande. Das ist also eine kameraspezifische Sache, gegen die du wenig tun kannst, außer, wenn möglich, die Qualitätseinstellung des Videos zu erhöhen.
Den Effekt sieht man übrigends auch recht häufig bei DVB-T Fernsehn. Achtet mal bei Szenen mit zittriger Kameraführung und mattem, kontrastarmem Himmel auf die Wolken ;)
Grüße Björn
Antwort von tommyb:
Der Effekt kann von zwei Sachen auftreten:
a) vom Codec (siehe Vorredner)
b) von einer internen Rauschunterdrückung (wenn diese schlecht ist)
c) vom elektronischen Bildstabilisator (sehr unwahrscheinlich)
Mit dem "Fernseher an der Kamera"-Test dürfte es nicht möglich sein zwischen den Sachen zu unterscheiden. Versuche aber mal
- die Bitrate reduzieren (dann sollte es schlimmer werden)
- Rauschunterdrückung in der Kamera abschalten
- Bildstabi abschalten
Antwort von mkkvideo:
Danke für eure Antworten. Das war sehr lehrreich und hilft mir sicher weiter.
Das mit der Bewegungserkennung im Codec klingt ja sehr plausibel.
Also die Qualität war bei der Aufnahme auf höchste Stufe eingestellt. Der Bildstabilisator war, wenn er denn eingeschaltet war, nur auf Stufe 1, also nur optisch. Eine Einstellung für eine Rauschunterdrückung bietet die Kamera nicht. Einzig die Schärfe war nicht auf 0 sondern auf +1 gestellt.