Frage von Klaus:Hallo, ich habe mit MedeaStudio Pro 6.5 eine SuperVideoCD erstellt, die auch tatsächlich
auf einem DVD Player läuft. Allerdings fängt das Video nach ca. 1 Minute an zu ruckeln.
Da ich selbst noch keinen DVD Player besitze, so zum Experimentieren, die Frage,
gibt es einen Software Player der SVCDs abspielt. DVD Laufwerk im Rechner vorhanden.
Danke für Hinweise, Klaus.
Antwort von Manfred Holbein:
: Hallo, ich habe mit MedeaStudio Pro 6.5 eine SuperVideoCD erstellt, die auch
: tatsächlich
: auf einem DVD Player läuft. Allerdings fängt das Video nach ca. 1 Minute an zu ruckeln.
: Da ich selbst noch keinen DVD Player besitze, so zum Experimentieren, die Frage,
: gibt es einen Software Player der SVCDs abspielt. DVD Laufwerk im Rechner vorhanden.
: Danke für Hinweise, Klaus.
Natürlich. Jeder Softwareplayer spielt SVCD ab, sogar PowerDVD XP 4.0. Der WinDVD startet sogar die SVCD beim Einlegen automatisch.
Sonst kannst du die Files auf der SVCD mit jedem Player im Filemode abspielen.
Antwort von mfranz:
: Hallo, ich habe mit MedeaStudio Pro 6.5 eine SuperVideoCD erstellt, die auch
: tatsächlich
: auf einem DVD Player läuft. Allerdings fängt das Video nach ca. 1 Minute an zu ruckeln.
: Da ich selbst noch keinen DVD Player besitze, so zum Experimentieren, die Frage,
: gibt es einen Software Player der SVCDs abspielt. DVD Laufwerk im Rechner vorhanden.
: Danke für Hinweise, Klaus.
Hallo Klaus,
das ist nicht ganz so einfach. Einige Softwareplayer beachten das Seitenverhältnis (480x576) nicht richtig, das Ergebnis ist ein schmales Bild. Außerdem kann das Ruckeln durch eine zu hohe Datenrate entstehen, die die echten DVD-Player nicht verkraften. Mit einem Softwareplayer kannst Du nicht prüfen, ob das Ergebnis sich auf einem echten DVD-Player abspielen lässt. Auch untereinander verhalten sich die echten Player nicht gleich. Am besten ist, Du erzeugst eine Norm-SVCD und gehst zu einem Händler zum ausprobieren, wenn Du Dir einen Player zulegen willst. Mit einem Softwareplayer wirst Du das nicht testen können.
Gruß,
mfranz
Antwort von mfranz:
Sandra schrieb:
: Da aber bei der DVD die Vertiefungen (sogenannte "Pits") wesentlich enger
: beieinanderliegen als bei der CD (dafür gehen bei der DVD natürlich auch mehr Daten
: drauf...) hat der Player Probleme, die nach MPEG2 DVD-Spezifikation erstellte Datei
: von der CD auszulesen. Der DVD-Player hält beim Einlegen der CD aufgrund des
: Formates diese vermeintlich für eine DVD - und schaltet auf den
: "andersfarbigen" DVD-Laser um. Er ist nun nicht mehr in der Lage, die
: Informationen aus der wesentlich gröberen Spurdichte auszulesen - und verweigert den
: Dienst. Es gibt wirklich nur wenige Exoten, die in der Lage sind, den Laser bei DVD
: MPEG2-Spezifikation auf CD-Spurbreite umzustellen.
Dazu möchte ich noch sagen, dass eben durch die höhere Datendichte einer DVD bei einfacher Drehzahl die Datenrate höher liegt als bei einer CD. Wenn also eine miniDVD im DVD-Player liegt, müsste die Drehzahl erhöht werden, um die gleiche Datenrate wie bei DVD zu erreichen. Das kann auch nicht jeder (nicht PC) Player.
Gruß,
mfranz
Antwort von Sandra:
Bei mir spielt der Mediaplayer zwar SVCD ab, ist aber nicht in der Lage, auf 4:3 Format umzurechnen (stellt demzufolge vertikal verzerrt dar), dieses Softwaredecoding ist tatsächlich auch nur bei speziellen DVD-Playern wie PowerDVD, WinDVD, etc, implementiert.
Ich vermute HS meint mit "cDVD" die miniDVD, diese entspricht exakt der MPEG2-DVD Spezifikation - mit dem Unterschied, daß die Daten auf einer CD untergebracht werden.
Da aber bei der DVD die Vertiefungen (sogenannte "Pits") wesentlich enger beieinanderliegen als bei der CD (dafür gehen bei der DVD natürlich auch mehr Daten drauf...) hat der Player Probleme, die nach MPEG2 DVD-Spezifikation erstellte Datei von der CD auszulesen. Der DVD-Player hält beim Einlegen der CD aufgrund des Formates diese vermeintlich für eine DVD - und schaltet auf den "andersfarbigen" DVD-Laser um. Er ist nun nicht mehr in der Lage, die Informationen aus der wesentlich gröberen Spurdichte auszulesen - und verweigert den Dienst. Es gibt wirklich nur wenige Exoten, die in der Lage sind, den Laser bei DVD MPEG2-Spezifikation auf CD-Spurbreite umzustellen.
Allerdings lässt sich eine MiniDVD problemlos per PC-DVD Player mit entsprechender Software abspielen - dafür ist es hervorragend geeignet.
Gruß
Sandra
Antwort von HS:
Abgesehen davon , für welches Format du dich entscheidest (dafür solltest du genug Informationen haben), so wäre ein Weg cDVDs zu erstellen:
(Oben hattest du erwähnt, das du MSP65 besitzt, deshalb beziehe ich mich darauf)
Entweder innerhalb von MSP65 oder mit einem externen Programm ein MPEGII-File mit 720x576 Pixeln erstellen (geht in Ulead über Datei erstellen - .mpg auswählen - Optionen PAL DVD am einfachsten). Danach Datei exportieren - Ulead DVD-PlugIn. Nachdem du alle .mpgs hinzugefügt hast (sinnvoll ist es oft nur ein File zu erzeugen und dann Indexmarken zu setzen, mehrere Files ruckeln oft an den Übergängen) kannst du noch ein Menü basteln. Bist du damit fertig, wählst du im letzten Feld "nach CD aufnehmen aus". Das sollte es gewesen sein.
HS
:
: sollte eine Wiedergabe nur am Computer gewünscht sein, ist vielleicht
:
: Hallo ,
:
: Wie erstelle ich eine cDVD ?
: Habe Nero 5.5 , MSP 6
:
: Grüsse
:
: Stefan
Antwort von DroDro:
sollte eine Wiedergabe nur am Computer gewünscht sein, ist vielleicht
: eine cDVD die bessere Wahl.
:
: HS
Hallo ,
Wie erstelle ich eine cDVD ?
Habe Nero 5.5 , MSP 6
Grüsse
Stefan
Antwort von HS:
: Hallo Klaus,
:
: das ist nicht ganz so einfach. Einige Softwareplayer beachten das Seitenverhältnis
: (480x576) nicht richtig, das Ergebnis ist ein schmales Bild. Außerdem kann das
: Ruckeln durch eine zu hohe Datenrate entstehen, die die echten DVD-Player nicht
: verkraften. Mit einem Softwareplayer kannst Du nicht prüfen, ob das Ergebnis sich
: auf einem echten DVD-Player abspielen lässt. Auch untereinander verhalten sich die
: echten Player nicht gleich. Am besten ist, Du erzeugst eine Norm-SVCD und gehst zu
: einem Händler zum ausprobieren, wenn Du Dir einen Player zulegen willst. Mit einem
: Softwareplayer wirst Du das nicht testen können.
:
: Gruß,
: mfranz
Noch eine kleine Ergänzung: Der installierte MediaPlayer (egal welche Version, auch V8 von WindowsXP) hat keinen MPEG II - Codec und spielt deshalb auch keine SVCDs ab. Ist MediaStudio6.5 installiert, spielt der MediaPlayer die SVCD ab, allerdings im Original-Seitenverhältnis (also kein 4:3). WinDVD z.B. erkennt den Typ SVCD und skaliert automatisch die fehlenden horizontalen Werte, das Bild sieht also korrekt aus.
Wie sich dabei TV-Ausgänge von Grafikkarten verhalten, ist wiederum unterschiedlich. Die Matrox G450 war einige Male nicht in der Lage, das Bild geometrisch korrekt anzuzeigen, obwohl der Software DVD-Player das Bild schon skaliert hatte. Insofern schliesse ich mich meinen Vorredner gerne an, SVCD sind eher für Standalone DVD-Player; sollte eine Wiedergabe nur am Computer gewünscht sein, ist vielleicht eine cDVD die bessere Wahl.
HS