Frage von Auf Achse:Servus!
Folgende Situation: Ein Mikrofon wird von einer Kamera per Phantomspeisung versorgt. Das XLR Kabel ist als Y Splitkabel ausgeführt sodaß eine zweite Kamera mit diesem Mikrofonton versorgt werden kann.
Meine Frage: Kann es für die zweite (oder beide?) Kamera schädlich wenn die Phantomspeisung der ersten in die zweite Kamera kommt? Wenn ja wie dies verhindern?
Danke für eure Infos + Grüße,
Auf Achse
Antwort von WoWu:
Phantomspeisung bei einer Kamera abschalten.
Aber es gibt noch einen andern Nebeneffekt, selbst wenn es so ist, weil die zusätzlichen Widerstände zu einer Asymmetrie führen können, die den Ton beeinflusst.
Der Effekt hört sich wie eine Art Verzerrung an, obwohl alle Pegel stimmen.
Also ... das Beste ist, eine Splitbox, die das Mikrofon versorgt und einen Übertrager enthält, der die Signal galvanisch voneinander trennt und auf zwei Wicklungen verteilt.
Dann stimmt wieder alles ... Impedanz, Symmetrie und Versorgungsspannung.
Antwort von Auf Achse:
Servus WoWu!
Danke für deine Bestätigung! Das mit dem Übertrager schau ich mir an, ich denk das sollte mit meiner DI Box gehen --> Das Signal von Kamera 1 (Phantom - Quelle) wie gehabt per XLR Y - Kabel splitten. Die gesplittete Leitung durch die DI - Box (galvanische Trennung) und dann in die 2. Kamera.
Ist zwar jetzt ein bissl anders als du es gemeint hast, sollte aber auch funktionieren. Nach meiner Meinung ist es ausreichend wenn die 2. Kamera galvanisch getrennt ist, die 1. kann so bleiben wie wenn die im Solobetrieb wäre. Ich probier das in den nächsten Tagen aus und geb bescheid!
Vielen Dank + Grüße,
Auf Achse
Antwort von TonBild:
Servus!
Folgende Situation: Ein Mikrofon wird von einer Kamera per Phantomspeisung versorgt. Das XLR Kabel ist als Y Splitkabel ausgeführt sodaß eine zweite Kamera mit diesem Mikrofonton versorgt werden kann.
Dazu brauchst Du einen Signalsplitter wie den ART Prosplit für 59 €:
http://www.thomann.de/de/art_prosplit.htm
Phantomspeisung der einen Kamera wird über den linken Direct Out an das Mikrofon geführt. An der anderen Kamera schaltest Du die Phantomspeisung ab und verbindest diese mit dem rechten Ausgang auf dem "Transformer Isolated Microphone Output" steht.
Ein Y-Kabel würde ich für diesen Zweck nicht verwenden.
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Dein Vorschlag ist natürlich die eleganteste Lösung. Ich wußte nicht daß es das fertig gibt, danke für den link!
Aber in technischer Hinsicht ist kein Unterschied zu meiner. Ein Ast vom Y Kabel geht direkt vom Mikro in Kamera 1, von da kommt auch die Phantomspeisung. Der andere Ast geht durch die DI Box, wird mit dem Übertragertrafo galvanisch getrennt und geht in Kamera 2.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von Jott:
Warum nimmst du nicht einfach den Ton von Kamera 1 an einem Ausgang ab und schleifst ihn weiter zu Kamera 2?
Antwort von Auf Achse:
Hab ich mir schon überlegt. Ich denk da werden bei Kamera 2 merkbare Latenzen ins Spiel kommen. Ausprobiert hab ichs allerdings noch nicht.
Auf Achse
Antwort von TonBild:
Hab ich mir schon überlegt. Ich denk da werden bei Kamera 2 merkbare Latenzen ins Spiel kommen.
Kopfhörer Ausgang vorsichtig mit geringer Lautstärke eingestellt auf Mikrofon oder Line Eingang der anderen Kamera funktioniert. Allerdings sollten die Kabel nicht zu lang sein und der Pegel angepasst werden. Ist eigentlich eigentlich nur eine Notlösung.
Antwort von WoWu:
Dann bewegst Du Dich aber im untersten Bereich der Amateuqualität.
Antwort von Auf Achse:
Jede Kamera produziert durch das Aufnahmeverfahren ein gewisse Verzögerung. Mit dieser Verzögerung füttert man das Bild der 2. Kamera.
Trotzdem danke für die Inputs,
Auf Achse
Antwort von Jott:
Am Beispiel analoger Tonausgang, ob "richtig" oder Kopfhörer? Nö. Bis auf eine einzige mir bekannte Kamera, die tatsächlich dort verzögert ausgibt und die Aufnahmekontrolle dadurch extrem erschwert.
Sauber verkabelt ohne langen Weg ist das nicht "unterste Amateurqualität", wieso denn auch? Und selbst wenn man sich drauf versteift, dann ist ja immer noch der "professionelle" Ton auf Kamera 1, den man in der Post nehmen kann.
Bevor ich mit Y-Kabeln rummachen würde, dann noch lieber als dritte Variante ein kleiner phantomspeisender Tonmischer mit zwei XLR-Ausgängen.
Antwort von TomStg:
Y-Kabel, Kopfhörerausgang - ein echtes Audio-Gruselkabinett für hartgesottene.
Tonmischer oder Splitbox sind ja wohl die einzigen Lösungen, die über den Elektrobaukasten für 10-Jährige hinausgehen.
Die Pixelpeeper machen sich hier Gedanken über Sensorqualitäten auf Photonenebene, aber Ton darf ruhig knapp über einem Kohlemikro sein...
Antwort von TonBild:
Bevor ich mit Y-Kabeln rummachen würde, dann noch lieber als dritte Variante ein kleiner phantomspeisender Tonmischer mit zwei XLR-Ausgängen.
Als vierte Variante könnte man ein Funkmikro nehmen und auf den Kameras jeweils ein Empfänger dafür anschließen.
Aber was genau soll den mit dem gleichen Ton auf beiden Kameras gemacht werden?
Synchronisation?
Backup?
Pressekonferenz?
Anderer Pegel?
Für die letztgenannte Anwendung wäre der Splitter oder ein Mischer optimal.
Wenn sehr viele Kameras den gleichen Ton bekommen sollen, zum Beispiel bei einer Pressekonferenz, dann ist eine Pressebox ideal.
Antwort von Auf Achse:
Y-Kabel, Kopfhörerausgang - ein echtes Audio-Gruselkabinett für hartgesottene.
Tonmischer oder Splitbox sind ja wohl die einzigen Lösungen, ........
Lieber Tom, bitte erklär mir den Unterschied zwischen Y - Kabel mit galvanischer Trennung und Splitbox......
Auf Achse
Antwort von Auf Achse:
Aber was genau soll den mit dem gleichen Ton auf beiden Kameras gemacht werden?
Einfach nur EINE Mikrofonquelle auf ZWEI Kameras.
Auf Achse
Antwort von Auf Achse:
Hab mir für diesen Auftrag letzendlich die Palmer Line Splitbox geleistet, ich werde sie in Zukunft für ähnliche Aufträge eh öfters brauchen. Ist ein ordentliches Ding, super verarbeitet und mit Neutrik Steckern und hat seinen Job tadellos erledigt. Kann sie weiter empfehlen.
http://www.thomann.de/at/palmer_pls02_l ... r_193523_1
Grüße,
Auf Achse