Frage von sirtobi:Hallo,
gibt es eine Möglichkeit bei der Sony PC 110 die Bildanzahl auf 50/sec festzulegen ?
Vielen Dank für Tips.
Netten Gruß
Roman
Antwort von Thorsten Schneider:
: Hallo,
: gibt es eine Möglichkeit bei der Sony PC 110 die Bildanzahl auf 50/sec festzulegen ?
:
: Vielen Dank für Tips.
: Netten Gruß
: Roman
Es werden so oder so IMMER 50 Halbbilder pro Sekunde aufgenommen. Du kannst allenfalls die Belichtungszeit verändern.
Thorsten
Antwort von Sirtobi:
Hallo,
Danke für die Tipps. Momentan regeln wir den Projektor auch schon
über einen Dimmer. Klappt auch recht gut. Als "Leinwand" nehmen wir einen
Umlenkspiegel mit Mattscheibe. Leider ist dort die AUsleuchtung nicht optimal.
Gruß Roman
:
: Hallo
: Schau Dir mal im internet folgende Seiten an:
:
http://home.t-online.de/home/andreas.he ... super8.htm
: oder
:
http://www.video-optik.de/glasscreen/te ... ericht.htm
:
: dort wird dieses Thema sehr gut beschrieben
: Heinz
Antwort von Heinz:
: Optimaler Vorschlag! Aber das mit dem Regeln der Projektor-Geschwindigkeit ist
: möglicherweise nicht einfach. Ich habe mir mal so beholfen: das Ding aufgeschraubt
: und innen festgestellt, dass sich nichts regeln läßt. Daraufhin habe ich die eine
: Riemenscheibe des Antriebs so lange mit Isolierband-Schichten auf einen größeren
: Durchmesser gebracht, bis das Tempo für flackerfreie Überspielung gepasst hat.
: Noch ein Tip: evtl. vorhandenen digitalen Bildstabilisator abschalten, das verlängert
: die Belichtungszeit auf 1/50 sek. (vielleicht war das gemeint in dem Artikel!)
: ansonsten ist nämlich 1/100 sek. Shutterzeit eingestellt. Falls ein Dämmerungsmodus
: einstellbar ist in der Kamera, der die maximale Nachverstärkung limitiert:
: einschalten. Dann grießelt es nämlich nicht so, wenn schwarze Bildübergänge bzw.
: Pausen im Film sind. Und: auf eine relativ kleine Fläche projizieren, das
: Projektionsbild wird dadurch heller! Nicht auf Perlleinwand sondern z.B. auf eine
: weiß beschichtete Spanplatte oder weißen Karton, so etwa 30 bis 40 cm breit.
: Gruß
: Achim
Hallo
Schau Dir mal im internet folgende Seiten an:
http://home.t-online.de/home/andreas.he ... super8.htm
oder
http://www.video-optik.de/glasscreen/te ... ericht.htm
dort wird dieses Thema sehr gut beschrieben
Heinz
Antwort von Achim:
: Man darf nich alles glauben !
: Den Projektor regelbar machen und auf einem Monitor das Bild
: beobachten und das Flacken minimieren.
: mfg Manfred
Optimaler Vorschlag! Aber das mit dem Regeln der Projektor-Geschwindigkeit ist möglicherweise nicht einfach. Ich habe mir mal so beholfen: das Ding aufgeschraubt und innen festgestellt, dass sich nichts regeln läßt. Daraufhin habe ich die eine Riemenscheibe des Antriebs so lange mit Isolierband-Schichten auf einen größeren Durchmesser gebracht, bis das Tempo für flackerfreie Überspielung gepasst hat.
Noch ein Tip: evtl. vorhandenen digitalen Bildstabilisator abschalten, das verlängert die Belichtungszeit auf 1/50 sek. (vielleicht war das gemeint in dem Artikel!) ansonsten ist nämlich 1/100 sek. Shutterzeit eingestellt. Falls ein Dämmerungsmodus einstellbar ist in der Kamera, der die maximale Nachverstärkung limitiert: einschalten. Dann grießelt es nämlich nicht so, wenn schwarze Bildübergänge bzw. Pausen im Film sind. Und: auf eine relativ kleine Fläche projizieren, das Projektionsbild wird dadurch heller! Nicht auf Perlleinwand sondern z.B. auf eine weiß beschichtete Spanplatte oder weißen Karton, so etwa 30 bis 40 cm breit.
Gruß
Achim
Antwort von Manfred Schmitt:
: Hi,
: es geht mir, bzw. meinem Vater um das Aufnehmen vom Super8 Filmen auf DV. In der CT war
: beschrieben das man mit 50 Bildern aufnehmen sollte.
:
: Gruß Roman
Man darf nich alles glauben !
Den Projektor regelbar machen und auf einem Monitor das Bild
beobachten und das Flacken minimieren.
mfg Manfred
Antwort von sirtobi:
Hi,
es geht mir, bzw. meinem Vater um das Aufnehmen vom Super8 Filmen auf DV. In der CT war beschrieben das man mit 50 Bildern aufnehmen sollte.
Gruß Roman
:
: Stimmt zwar, aber mit der Einzelbildfortschaltung kommt man nur an jedes 2. ran (25x
: weiterschalten = 1 Sek.)
: An die einzelnen Bilder käme man aber sicher am Computer ran. Wäre aber sicher ein
: Mordsaufwand. Wenn man ein Einzelbild als Bitmap exportiert, dann kann man es in
: Photoshop mit dem "Videofilter" bearbeiten. Dabei kann man festlegen, ob
: man das Bild aus den Zeilen des oberen oder des unteren Halbbildes interpolieren
: möchte. Insofern kann man aus den 25 Einzelbildern schon die tatsächlichen 50
: Aufnahmen rekonstruieren..
: Achim
Antwort von Achim:
: Es werden so oder so IMMER 50 Halbbilder pro Sekunde aufgenommen. Du kannst allenfalls
: die Belichtungszeit verändern.
:
: Thorsten
Stimmt zwar, aber mit der Einzelbildfortschaltung kommt man nur an jedes 2. ran (25x weiterschalten = 1 Sek.)
An die einzelnen Bilder käme man aber sicher am Computer ran. Wäre aber sicher ein Mordsaufwand. Wenn man ein Einzelbild als Bitmap exportiert, dann kann man es in Photoshop mit dem "Videofilter" bearbeiten. Dabei kann man festlegen, ob man das Bild aus den Zeilen des oberen oder des unteren Halbbildes interpolieren möchte. Insofern kann man aus den 25 Einzelbildern schon die tatsächlichen 50 Aufnahmen rekonstruieren..
Achim