Christian, > Und "Scheiße" schreibt man immer noch mit "ß" und nicht mit "ss". Hat man > noch nie so geschrieben (;jedenfalls hier in Deutschland. In der Schweiz > siehts anders aus.).
Und noch ein Oberlehrer: Auch Dir würde eine Weiterbildung gut anstehen. Schon nur mal die Lektüre des Wikipedia-Artikels über das scharfe S (;http://de.wikipedia.org/wiki/ß), dann würdest Du nicht einfach so daherlabern. Abgesehen davon, man sieht sogar in den Kopfdaten meiner Nachrichten, dass ich aus der Schweiz stamme. Aber vielleicht weisst Du nicht einmal, wo die Schweiz ist....
> Außerdem muss man schon unterscheiden zwischen der neuen und der richtigen > Rechtschreibung.
Aha, Du bist ja der dsktchef und entscheidest selber, was richtig ist und was nicht. Sogar in Deutschland stammt die richtige Rechtschreibung von Duden. Vielleicht lernst Du das noch, bis Du aus der Schule mal raus bist. Peter
Antwort von Peter Koerber:
Heiko, > Dieser Satz kein Verb.
Ich hoffe, dass Du so gut Dänisch sprichst wie Lars Deutsch spricht. Dann kannst Du meinetwegen über Verben diskutieren. Peter
Antwort von Christian Schroeder:
Peter Koerber schrieb: > Christian, >> Und "Scheiße" schreibt man immer noch mit "ß" und nicht mit "ss". >> Hat man noch nie so geschrieben (;jedenfalls hier in Deutschland. In >> der Schweiz siehts anders aus.). > > Und noch ein Oberlehrer: Auch Dir würde eine Weiterbildung gut > anstehen. Schon nur mal die Lektüre des Wikipedia-Artikels über das > scharfe S (;http://de.wikipedia.org/wiki/ß), dann würdest Du > nicht einfach so daherlabern. Abgesehen davon, man sieht sogar in den > Kopfdaten meiner Nachrichten, dass ich aus der Schweiz stamme.
Ja und? Postest du auch auf diese Art auch in englische Newsgroups? Das hier heißt DE.com.tv video. Was ist nun falsch, sich an die deutschen Regeln zu halten?
> Aber vielleicht weisst Du nicht einmal, wo die Schweiz ist....
Wieso, ich versteh es wirklich nicht, müssen einige Zeitgenossen immer und immer wieder in einer eigentlich sachlichen Diskussion persönlich werden? So ein Gemurkse kann man sich wirklich sparen.
>> Außerdem muss man schon unterscheiden zwischen der neuen und der >> richtigen Rechtschreibung. > > Aha, Du bist ja der dsktchef
Wie ich meine Emailadresse fürs Usenet (;die ich sowieso nicht abrufe) nenne, bleibt doch wohl mir überlassen und hat keinerlei Bedeutung.
> und entscheidest selber, was richtig ist und was nicht.
Aber natürlich mache ich das. Ich entscheide für mich, was richtig ist und was nicht. Wer auch sonst?
> Sogar in Deutschland stammt die richtige Rechtschreibung von Duden.
Ich geb zu, vielleicht hätte ich noch einen Smilie anfügen sollen. Ich bin davon ausgegangen, dass der offensichtlich war. Mein Fehler.
> Vielleicht lernst Du das noch, bis Du aus der Schule mal raus bist.
Schon wieder so ein persönlich angreifender Unsinn. Lass diese Bemerkungen doch einfach sein.
-- Gruß Chris http://www.insel-kaese.de Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Detlef Wirsing:
Peter Koerber schrieb:
[...] >Sogar in Deutschland stammt die richtige Rechtschreibung von Duden. [...]
Diese Aussage ist so falsch. Zwar kann man die aktuelle Rechtschreibung im Duden nachlesen. Auch stimmte diese Aussage lange Zeit, da der Duden in jeder neuen Auflage auf kleine Änderungen in der deutschen Sprache reagierte. So änderte sich die Rechtschreibung, wie der alltägliche Sprachgebrauch, langsam aber stetig.
Die Rechtschreibreform von 1996 mit ihren nachträglichen Änderungen ging hingegen nicht vom Dudenverlag aus, sondern von der Kultusministerkonferenz, die damit Sprachwissenschaftler beauftragte. Das Ergebnis dieser Reform wurde lediglich vom Dudenverlag dokumentiert und übernommen.
Ich habe seinerzeit versucht, auf die neue deutsche Rechtschreibung umzustellen, fand sie aber so wenig stringent wie die traditionelle. Man merkte deutlich, daß hier Theoretiker am Werk waren, die eben nicht "dem Volk auf's Maul geschaut" haben. Das ganze Machwerk wirkt über große Strecken willkürlich und unlogisch.
Deshalb bin ich zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrt. Leider hat mein Ausflug in die "schöne neue Welt" dafür gesorgt, daß ich jetzt beide Arten der Rechtschreibung nicht mehr richtig beherrsche. Die neue möchte ich nicht, die alte kann ich nirgends mehr auffrischen.
Falls jemand einen Onlinekurs für unsere traditionelle Rechtschreibung kennt: Hier sitzt ein Suchender.