Hallo, es gibt ja wohl Fernbedienungen für den PC. Was machen die eigentlich? Also mal konkret, hab mir den VDR3 vom PC Magazin als Videorekorder und so installiert. Funzt prima allerdings meine TV Karte hat keine Fernbedienung dabei. Es gibt ja wohl solche wo man eine Karte in den PC einbaut als Empfänger und dann kann man steuern. Aber was macht die? Bei dem Programm VDR3 gibt es ja die Steuerbefehle auf der Tastatur. Kann ich dann der Fernbedienung beibringen, z.b. Programm enstpricht Pfeil nach oben und das wäre dann wenn ich auf die Fernbedienung drücke wie wenn ich die Tastatur drücke oder wie?
Ich hoffe es war einigermassen verständlich was ich will. MfG Matthias
Antwort von Heiko Rost:
Matthias Frank schrieb:
>es gibt ja wohl Fernbedienungen für den PC. >Was machen die eigentlich?
Den Rechner fernbedienen. ;-)
>Also mal konkret, hab mir den VDR3 vom PC >Magazin als Videorekorder und so installiert. >Funzt prima allerdings meine TV Karte hat keine >Fernbedienung dabei.
Meine Haupppage hat eine. Mit Hilfe von rund 3 1/2 Programmen kann ich damit den MPC mehr oder weniger vernünftig fernsteuern.
Bei WinLIRC (;http://winlirc.sourceforge.net/) oder uICE (;http://www.mediatexx.com) gibt es Plugins für einzelne Programme bzw. die Möglichkeit, die einzelnen Befehle selber zu definieren.
>Es gibt ja wohl solche wo man eine Karte in den PC >einbaut als Empfänger und dann kann man steuern. >Aber was macht die? Bei dem Programm VDR3 >gibt es ja die Steuerbefehle auf der Tastatur. > >Kann ich dann der Fernbedienung beibringen, >z.b. Programm enstpricht Pfeil nach oben und >das wäre dann wenn ich auf die Fernbedienung drücke > wie wenn ich die Tastatur drücke oder wie?
Sobald du in Windows z. B. eine Taste drückst, bekommt das aktive Fenster die Nachricht darüber zugeschickt, welche gedrückt wurde. Wenn die Software zur Fernbedienung genau die selben Nachrichten verschickt, ist es für das Programm so, als hätte man die entsprechende Taste auf der Tastatur gedrückt. Je nach Anwendungsprogramm kann man auch direkt die Nachricht für einzelne Befehle senden.
Und wenn die Software zur Fernbedinung entsprechend flexibel ist, kann man frei definieren, welche Taste welchem Befehl entspricht.
Gruß Heiko
Antwort von Matthias Frank:
Heiko Rost schrieb:
> > > Und wenn die Software zur Fernbedinung entsprechend flexibel ist, kann > man frei definieren, welche Taste welchem Befehl entspricht.
Hat jemand ne Ahnung welche Modelle es da gibt? MfG Matthias
Antwort von Andreas:
Matthias Frank wrote:
> > > Heiko Rost schrieb: > >> >> >> Und wenn die Software zur Fernbedinung entsprechend flexibel ist, kann >> man frei definieren, welche Taste welchem Befehl entspricht. > > Hat jemand ne Ahnung welche Modelle es da gibt? > MfG > Matthias
Hi Matthias,
mit LIRC arbeitet fast jede Fernbedienung. Einige FB-Profile gibt's auf der HP. Falls Deine FB nicht dabei sein sollte, ist aber im LIRC-Package ein kleines Programm dabei, mit dem ein Profiel erzeugt werden kann. In Verbindung mit einem billigen IR-Adapter (;Ebay ca. 3 Euro) kannst Du Deinen kompletten PC fernbedienen. Soweit ich weiß, läuft der VDR3 unter Linux, so daß Du Dir einen seriellen IR-Adapter zulegen solltest, da LIRC -so weit mir bekannt- mit den USB Lösungen nicht zurecht kommt.
Heiko Rost schrieb am Samstag, 04.12. 2004, 13:04:
> Matthias Frank schrieb: >> Was meinst du mit LIRC? Welche HP konkret? > > Linux-Original http://www.lirc.org/ > Windows-Version http://winlirc.sourceforge.net/
Wie kann man eigentlich das Infrarotlämpchen am PC sinnvoll anbringen? Bei meiner Fernbedienung wird etwas mitgeliefert, das auf die serielle Schnittstelle gesteckt wird. Die sitzt aber hinten am PC und da besteht kein Sichtkontakt.
Spiegel hinter den PC kleben oder wie löst man das Problem?
Beate
-- "Thanks, I was "thinking" again and I get into trouble everytime I do." [Carl in grc.security.software]
Antwort von Jan Peter Stotz:
Beate Goebel schrieb:
> Wie kann man eigentlich das Infrarotlämpchen am PC sinnvoll anbringen? Bei > meiner Fernbedienung wird etwas mitgeliefert, das auf die serielle > Schnittstelle gesteckt wird. Die sitzt aber hinten am PC und da besteht > kein Sichtkontakt.
Da hast du wohl die absolute Sparversion abbekommen. Normalerweise hängt der IR-Empfänger an einem mehr oder weniger langem Kabel, oft wird sogar noch eine Befestigungsmöglichkeit mit Klebeband und oder Klettverschluss angeboten, damit man den IR-Empfänger z.B. an den Monitor kleben kann.
> Spiegel hinter den PC kleben oder wie löst man das Problem?
Serielles (;Verlängerungs-) Kabel ?
Jan
Antwort von Heiko Rost:
Beate Goebel schrieb:
>Wie kann man eigentlich das Infrarotlämpchen am PC sinnvoll anbringen? ^^^^^^^^
Du meinst, Dein PC will die Fernbedienung steuern? SCNR
>Bei >meiner Fernbedienung wird etwas mitgeliefert, das auf die serielle >Schnittstelle gesteckt wird. Die sitzt aber hinten am PC und da besteht >kein Sichtkontakt. > >Spiegel hinter den PC kleben oder wie löst man das Problem?
An meinem Infrarotempfänger ist glücklicherweise ein Kabel. Je nach Anschlußbelegung könnte bei Dir eine Mauskabel-Verlängerung, ansonsten ein selber gelötetes Kabel helfen.
Gruß Heiko
Antwort von Beate Goebel:
Heiko Rost schrieb am Samstag, 04.12. 2004, 14:12:
> Beate Goebel schrieb:
>> Spiegel hinter den PC kleben oder wie löst man das Problem? > > An meinem Infrarotempfänger ist glücklicherweise ein Kabel. Je nach > Anschlußbelegung könnte bei Dir eine Mauskabel-Verlängerung, ansonsten > ein selber gelötetes Kabel helfen.
Man hat ja alles mögliche so rumfliegen mit der Zeit, aber das habe ich gerade nicht. Selber löten - öhm. Also kaufen.
Danke Beate
-- "Wenn einer am Boden liegt, weil er vom eigenen Armutszeugnis erdrückt wurde, haut man nicht noch drauf herum." [Michael Scheer in hdc]
Antwort von Beate Goebel:
Jan Peter Stotz schrieb am Samstag, 04.12. 2004, 14:07:
> Beate Goebel schrieb: >> Wie kann man eigentlich das Infrarotlämpchen am PC sinnvoll >> anbringen? Bei meiner Fernbedienung wird etwas mitgeliefert, das auf >> die serielle Schnittstelle gesteckt wird. Die sitzt aber hinten am PC >> und da besteht kein Sichtkontakt. > > Da hast du wohl die absolute Sparversion abbekommen.
Technisat ...
>> Spiegel hinter den PC kleben oder wie löst man das Problem? > > Serielles (;Verlängerungs-) Kabel ?
Ähm - ja, danke.
Beate
-- "Usenet ist schon von seiner Struktur her nicht geeignet für Gruppenkuscheln." [Katharina Bleuer in dang]
Antwort von Niels Bock:
Beate Goebel schrieb:
>Wie kann man eigentlich das Infrarotlämpchen am PC sinnvoll anbringen? Bei >meiner Fernbedienung wird etwas mitgeliefert, das auf die serielle >Schnittstelle gesteckt wird. Die sitzt aber hinten am PC und da besteht >kein Sichtkontakt.
Das bei meiner Technisat-DVB-T-Karte mitgelieferte Set aus IR-Empfänger und FB benötigt keinen Sichtkontakt. Die Reflektion der Hauswand scheint zu reichen.
-- Viele Grüße
Niels Bock Et ceterum censeo viam birotae esse delendam.
Antwort von Beate Goebel:
Niels Bock schrieb am Dienstag, 07.12. 2004, 16:30:
> Beate Goebel schrieb: >> Wie kann man eigentlich das Infrarotlämpchen am PC sinnvoll anbringen? >> Bei meiner Fernbedienung wird etwas mitgeliefert, das auf die serielle >> Schnittstelle gesteckt wird. Die sitzt aber hinten am PC und da >> besteht kein Sichtkontakt. > > Das bei meiner Technisat-DVB-T-Karte mitgelieferte Set aus > IR-Empfänger und FB benötigt keinen Sichtkontakt. Die Reflektion der > Hauswand scheint zu reichen.
Aber wohl nicht, wenn die Tapete 10 cm dahinter eine Strukturtapete ist, links ein Schrank und rechts das Tischbein steht und die Schnittstellen versenkt sind.
Beate
-- "Mit Adressfälschern zu diskutieren ist ähnlich ergiebig wie die Diskussion mit einer Strassenlaterne. Wobei die Strassenlaterne immerhin noch Halt und Erleuchtung gibt." [Helmut Hullen in dan-am]
Antwort von Niels Bock:
Beate Goebel schrieb:
>Aber wohl nicht, wenn die Tapete 10 cm dahinter eine Strukturtapete ist, >links ein Schrank und rechts das Tischbein steht und die Schnittstellen >versenkt sind.
Ich weiß zwar nicht, was eine Strukturtapete ist (;hier klebt Rauhfaser), aber bis auf die versenkten Schnittstellen sieht das hier fast genauso aus, aber selbst wenn ich auf den Fußboden oder das Fenster ziele, werden die Signale der Fernbedienung einwandfrei verarbeitet.
-- Viele Grüße
Niels Bock Et ceterum censeo viam birotae esse delendam.
Antwort von Jens Hoerburger:
On Sat, 04 Dec 2004 13:38:09 0100, Beate Goebel wrote:
>Spiegel hinter den PC kleben oder wie löst man das Problem?
Verlängerungskabel für die serielle? Könnte man nicht das von einem Modem verwenden?
lg Jens
Antwort von Thomas Beyer:
Niels Bock schrieb...
[FB-Reichweite bei Technisat Sky/Airstar PCI Card]
> >Aber wohl nicht, wenn die Tapete 10 cm dahinter eine Strukturtapete ist, > >links ein Schrank und rechts das Tischbein steht und die Schnittstellen > >versenkt sind. > > Ich weiß zwar nicht, was eine Strukturtapete ist (;hier klebt > Rauhfaser), aber bis auf die versenkten Schnittstellen sieht das > hier fast genauso aus, aber selbst wenn ich auf den Fußboden oder > das Fenster ziele, werden die Signale der Fernbedienung einwandfrei > verarbeitet.
Meine Erfahrungen (;Airstar DVB-T mit mitgelieferter, (;Win)LIRC- kompatiblem Empfänger für die Serielle sowie Fernbedienung TS-35):
Der Rechner steht unter dem Schreibtisch, ca. 30 cm von der Wand entfernt und der Remote-Receiver sitzt hinten am COM-Port.
Mit der mitgelieferten FB kann man, ohne direkt zielen zu müssen, ca 3 m überbrücken. Da die ganze Sache LIRC-kompatibel ist, habe ich mir einfach ein neues Profil für meine lernfähige Fernbedienung runtergeladen (;Philips RU880). Da diese Fernbedienung eh eine enorme Reichweite hat, kann ich nun mit dieser ~8m überbrücken.
Fazit: IMHO kann man sich - ehe man anfängt über eine bessere Platzierung des Remotereceivers nachzudenken - eher eine bessere Fernbedienung besorgen und diese als Profil WinLIRC anzulernen. Technisat liefert glücklicherweise - im Gegensatz zu den propitären Lösungen anderer Anbieter wie Twinhams USB-Variante - eine universell anwendbare Remotelösung out of the box.
MfG, Thomas
Antwort von Beate Goebel:
Jens Hoerburger schrieb am Dienstag, 07.12. 2004, 21:59:
> On Sat, 04 Dec 2004 13:38:09 0100, Beate Goebel > wrote: >> Spiegel hinter den PC kleben oder wie löst man das Problem? > > Verlängerungskabel für die serielle? Könnte man nicht das von einem > Modem verwenden?
Nullmodem-Kabel
Beate
-- "Lutz Donnerhacke zu plonken ist in etwa damit zu vergleichen, in der Kirche dem Pfarrer zu sagen, daß er bitte im Gottesdienst das Maul zu halten hat." [Marc Haber in dcsf]