Logo Logo
/// 

Neues LED Leuchtmittel für Stufenlinsen - als Retrofit für 650W



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum

Frage von Blancblue:


Mit EvoLED hat LMP exklusiv für Deutschland ein neuartiges LED-Leuchtmittel als Retrofit für konventionelle Halogen Leuchtmittel ins Portfolio aufgenommen. EvoLED basiert auf einem leistungsstarken Weißlicht-LED-Chip mit entsprechender Elektronik und Kühlung. Die Leistung des Chips ist vergleichbar mit 650 Watt Halogen Leuchtmitteln - bei gerade einmal rund 70 Watt Stromaufnahme. Zudem ist die Lebensdauer mit gut 50.000 Stunden um ein Vielfaches höher als bei einem Halogen-Leuchtmittel, die bei circa 200 Stunden liegt.
Zur Ersparnis durch den Wegfall von Ersatzleuchtmitteln müssen auch die anfallenden Kosten für den Austausch der Halogen-Leuchtmittel in die Gesamtkostenberechnung einbezogen werden. Dann wird schnell deutlich, dass sich die höheren Anschaffungskosten des EvoLED gegenüber herkömmlichen Halogen-Leuchtmitteln schon innerhalb kürzester Zeit wieder amortisieren.
Für einen weiten Einsatzbereich ist EvoLED wahlweise mit den Sockeln GY 9.5, GX 9.5 oder G22 erhältlich. Der Sockel ist außerdem austauschbar und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt umgerüstet werden. Für den Einbau in bestehende Schweinwerfer aller Fabrikate muss lediglich der Reflektor ausgebaut werden, um aus einem herkömmlichen Scheinwerfer ein echtes Stromsparwunder zu machen.

http://lmp.de/front_content.php?idcat=3 ... prG4WDq-_o


LMP ist eigentlich ne sehr professionelle Firma, will sagen das Teil sollte was taugen.



Antwort von tommyb:

Na ob der Spruch "Aus alt macht grün" wirklich so gut gewählt ist...

Wenn die Dinger ansonsten was taugen, dann kann man sich ja die ARRI-Fakes mit denen ausstatten und TADA! LED-Licht.



Antwort von Jott:

Na ob der Spruch "Aus alt macht grün" wirklich so gut gewählt ist... Eher nicht, ich musste echt lachen!








Antwort von Markus_Krippner:

CRI 85 schreiben die im Datenblatt.

Das haut mich nonnet so vom Hocker.
Das mag vielleicht für Bühnenbeleuchtung ausreichend sein...aber für Film/Video.... ich weiß net.

Da kommt der Spruch "aus alt mach grün" leider ziemlich zweideutig rüber ;-)

...markus :-)



Antwort von Martin Linz:

Das 70W LED ausreichen um 650W Halogen zu ersetzen, ist vollkommen ausgeschlossen! Das selbe hat auch LitePanels beim SOLA 6 behauptet. Die photometrischen Daten zeigen aber, dass es nicht mal für die Hälfte reicht.
LEDs haben im besten Fall die 3, bei schlechter Farbwiedergabe eventuell auch die 4-fache Effizienz von Halogen. Aber nicht das 9-fache!

Bei dertigen Retrofits ist zudem die Wärmeabfuhr ein großes Problem. Die LEDs lassen sich hier eigentlich nur mit sehr starken (und lauten) Lüfter halbwegs kühl halten. Eine Lebensdauer von 50.000h (!) ist unter diesen Bedingungen auch äußerst optimistisch.



Antwort von Martin Linz:

Und 630€ für so ein Teil???



Antwort von tommyb:

Meinst Du, die haben die Dinger aus Spaß gebastelt ohne sie vorher durchzutesten?

Diese Vergleiche von LED 70W = Halogen 650W finde ich auch total bescheuert - sagen sie doch gar nichts darüber aus was aus dem Lämple rauskommt. Selbst wenn man eine IANIRO 800W maximal möglich fokusiert, erhöht sich die Lichtausbeute um das 4-fache.

Ich denke die haben sich schon mit dem Quatsch befasst und vielleicht haben sie eine Möglichkeit gefunden das Hitzeproblem effizient zu lösen. Das Gehäuse einer 650er Arri Stufe ist ja auch für 650W ausgelegt - womöglich reicht's ja auch passiv gekühlt.

(vielleicht haben die aber auch einen Miniventilator eingebaut :)



Antwort von Blancblue:

Und 630€ für so ein Teil???
Weißt Du wieviel die ARRI LED Stufen kosten?



Antwort von Martin Linz:

Hallo Tommy,
das möchte ich so nicht ganz stehen lassen, da ein paar technische Fehler drin sind. Meinst Du, die haben die Dinger aus Spaß gebastelt ohne sie vorher durchzutesten? Aus Spaß? Nein. Natürlich soll Geld verdient werden. Und dabei werden eben auch alle Marketing-Register gezogen.
Diese Vergleiche von LED 70W = Halogen 650W finde ich auch total bescheuert - sagen sie doch gar nichts darüber aus was aus dem Lämple rauskommt. Selbst wenn man eine IANIRO 800W maximal möglich fokusiert, erhöht sich die Lichtausbeute um das 4-fache. Du beschreibst die Lichtstärke, nicht die Lichtausbeute (lm/W), denn die bleibt immer gleich beim Ianiro - egal wie der fokussiert ist :-)
Der entscheidende Vergleich ist letztlich die LICHTSTÄRKE bei möglichst gleicher Fokussierung. Bei diesem EvoLED ist der Vergleich aber denkbar einfach. Halogen hat eine Lichtausbeute von 25 lm/W, LED ca. 60-90lm/W. D.h. das Leuchtmittel LED erzeugt max. 3-4 mal mehr Licht als der Halogenbrenner im inneren des Scheinwerfers. Wie soll dann mit dem SELBEN Scheinwerfer auf einmal das 9-fache an Lichtstärke vorn rauskommen?? Marketing-Bohei mMn! Wie bei der SOLA 6.

Ich denke die haben sich schon mit dem Quatsch befasst und vielleicht haben sie eine Möglichkeit gefunden das Hitzeproblem effizient zu lösen. Das Gehäuse einer 650er Arri Stufe ist ja auch für 650W ausgelegt - womöglich reicht's ja auch passiv gekühlt.

(vielleicht haben die aber auch einen Miniventilator eingebaut :) 650W Halogen sind in Sachen Wärmeabfuhr etwas komplett anderes als 70W LED. LEDs sind Halbleiter bei denen die GESAMTE Verlustleistung durch geeignete Maßnahmen (Lüfter, großer Kühlkörper, ...) abgeführt werden MUSS. Sonst wird die LED sofort zerstört. 70W Halbleiter sind wärmetechnisch eine richtige Aufgabe! Schau mal, wieviel Watt deine CPU hat und wie die gekühlt ist! ;-> Da MUSS ein starker Lüfter rein. Und dann in dem weitgehend abgekapselten Gehäuse des Stufenlinsenscheinwerfers? Na viel Glück!

Und der Halogenbrenner? Der strahlt die Verlustleistung einfach mit ab (zusätzlich zum Licht). :-) Da muss nichts gekühlt werden. Wärmestau im Gehäuse darf nur keiner entstehen.

Viele Grüße,
Martin



Antwort von Markus_Krippner:

Naja... ich glaub bei der ganzen LED-Technologie gibts noch viel Luft nach oben (im Gegensatz zu Glühlicht oder Entladungslampen... da hat man technologisch das Ende der Fahnenstange ziemlich erreicht denk ich).

Insofern tät ich in diese Technik nonnet allzuviel Geld investieren... bissle warten noch einfach ... es wird jedes Jahr besser.

LED-Taschenlampen...ja gerne...ein echter Fortschritt.
LED als Führungslicht bei Film oder Video... unbedingt noch abwarten...da geht noch mehr !


...markus :-)



Antwort von PeterM:

Ich bin da auch eher skeptisch.
Eine 70 Watt LED hat etwa den 4 fachen Wirkungsgrad einer Hologenlampe bei mässiger Farbqualität. Bei halbwegs guter Farbqualität eher nur das 3 fache.
70 Watt 1 chip Led Strahler erstzen ja schon im Messebau oftmals die 500 Watt Stabhalogenlampen.
Die Lichtausbeute entspricht eher so um die 350 Watt.
Als Umrüstsatz glaube ich eher nicht daran, dass die Dinger eine Alternative sind. Die Lebensdauer von Hochleistungs LED"s sinkt rapide mit der Temperatur.
Nun ist reine Lichtausbeute des Brennmittles bei Stufenlinsern nur ein Faktor. Bei Halogenstufen ist das Rfelktor Linse Konzept nicht umbedingt die beste Lösung.
So gesehen glaube ich schon, das man komplette Stufenleuchten konstruiren kann, die auch Lüfterlos etwa 500/ 600 Watt Hologen entsprechen, weil an sich den ganzen rückwertigen optischen Wegmit Hohlspiegel spart, und den kompletten Strahlengang optimieren kann.
Vorausgestzt man hat eine wirklich gute LED Lichtquelle mit entsprechender Farbqualität.
Das man einfach seine alten Stufen gleichwertig upgraden kann bezweifel ich jetzt mal.



Antwort von Martin Linz:

Man müsste eben mal genaue (und ehrliche!) Lichtstärkewerte und photometrische Diagramme zu den EvoLEDs bekommen. Dann würde sich sicher einiges aufklären. Also wenn jemand so ein Modul kauft, bitte mal berichten!! :-)

Als LitePanels die Lichtwerte für die SOLA 6 veröffnentlicht hatte, war - zumindest bei mir - ziemlich schnell Ernüchterung da. Das war so weit weg von einem 650W Halogen-Scheinwerfer - eigentlich eine Frechheit! Beim EvoLED wird es kaum besser sein, befürchte ich - eher noch schlechter, denn ein simples LED-Retrofit wird kaum so effizient arbeiten können wie eine eigens entwickelter LED-Scheinwerfer.








Antwort von domain:

Das war so weit weg von einem 650W Halogen-Scheinwerfer - eigentlich eine Frechheit! Sehe ich genauso. Es kann ja überhaupt keine Rede von einer annähernden Gleichwertigkeit sein. Aber das Entwicklungspotential ist sicher noch gewaltig.



Antwort von Martin Linz:

Einiges wird sicher noch kommen! Andererseits muss man auch bedenken, dass die LED-Technologie ja bereits 1962 entwickelt wurde - also z.B. noch vor HMI! Ob da jetzt nach 50 Jahren noch DER grosse Sprung bei LED zu erwarten ist? Es müsste ja schon mindestens nochmal eine Verdopplung bis Verdreifachung(!) geben (siehe SOLA 6), um z.B. mal wenigstens einen 650W Halogener sinnvoll ersetzen zu können. Das ist kaum realistisch.

Was wohl noch gut funktionieren wird, sind Studio-Anwendungen, weil da die LED-Leuchten mit großer Leistung auch schwere Kühlkörper haben dürfen. Interessiert da im Studio ja keinen, wie schwer die Lampe ist ;->




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Alte Halogen Scheinwerfer mit LED Leuchtmittel ausstatten
Welche Leuchten? Leuchtmittel - Hilfe :-)
Orbiter: ARRI"s bestes LED-Licht - ultraheller LED-Scheinwerfer mit Wechseloptiken uvm. // IBC 2019
Neu: Litepanels Gemini 1x1 Hard RGBWW LED Panel - lichtstärkstes 1x1 LED-Panel seiner Klasse
Litepanels Gemini 2×1 Hard LED Panel: Das hellste LED Panel mit 23.000 Lux
neues LED Dauerlicht
Aputure Infinibar: Neuer RGBWW-LED-Pixelbar als vielseitige Licht-Lösung für Filmemacher
Audio importieren als Stereo anstatt als Dual Mono
Kauf bei Teltec als Unternehmer oder lieber als Verbraucher woanders?
Neuer VESA Standard DisplayHDR True Black für OLED und Micro LED Displays // CES 2019
Sony: 20 Meter große 16K Micro-LED Wand für 5.7 Millionen Dollar
GoPro Light Mod -- wasserfestes LED-Aufstecklicht für die Hero 8
LED-Scheinwerfer für Stanzhintergrund?
Jinbei LX-100 LED-Dauerlicht mit 100 Watt für 149 Euro
Sony HVL-LE1 LED für Sony AX700
Barn Doors für LED Röhren gesucht
Samsung eröffnet weltweit größtes Micro-LED Filmset für virtuelle Produktionen mit 32K x 4K
Projektoren adé? LG kündigt Miraclass LED-Wand für Kinos an
Asus für Filmemacher: Riesiges 135" Micro-LED 4K HDR Display - und ein SDI-Monitor
Für Drehs vor LED: Blackmagic URSA Mini Pro 12K OLPF vorgestellt
Samsung zeigt modularen, frei erweiterbaren 75" Micro LED TV // CES 2019
Kleine LED-Funzel bicolor und grün/magenta?
Sony Alpha 6000 - blaues LED-Licht wird nicht richtig abgebildet
Neue Rayzr MC MultiColor Soft LED Panelserie: lichtstark und leicht
Crack Light: superflexibles Micro-LED Licht auf Kickstarter
High End Litepanels Gemini 1x1 Soft LED - inkl. LUX, CRI und TLCI Messung // NAB 2019

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom

Specialsschraeg
16-26. November / Mannheim/Heidelberg
Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
22-26. November / Flensburg
Flensburger Kurzfilmtage
22-26. November / Hannover
up-and-coming
29. November - 3. Dezember / Freyung
2. Kurzfilmfest Dreiländereck Bayerischer Wald
alle Termine und Einreichfristen