Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Neuer Atomos Flagschiff-Recorder - Shogun Inferno // NAB 2016



Newsmeldung von slashCAM:


Atomos nutzt ebenfalls die NAB-Bühne um auf seine gerade erst kürzlich vorgestellten Recorder der Flame-Serie noch ein Flagschiff daraufzusetzen:



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neuer Atomos Flagschiff-Recorder - Shogun Inferno // NAB 2016


Space


Antwort von DV_Chris:

Die schlampige Berichterstattung ist seit Wochen bei Slashcam leider traurige Gewissheit. Nicht nur, dass der Newsfeed allen anderen Quellen hinterher hinkt, so wird nicht einmal richtig vom Hersteller abgeschrieben: der Inferno kann 240p in HD. Nachzulesen auf der von Euch selbst verlinkten Seite.

Space


Antwort von WolleXPC:

Sollen nicht sogar 240p bei HD Auflösung möglich sein?
So steht es auf:
https://www.atomos.com/inferno/

Gruß
Wolfgang

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hui, hier wird aber Heute wieder scharf geschoßen!

Space


Antwort von Bergspetzl:

Die schlampige Berichterstattung ist seit Wochen bei Slashcam leider traurige Gewissheit. ...nachdem man Unsummen an Geld dafür ausgibt hier lesen zu dürfen finde ich Chris Kritik total berechtigt.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Die schlampige Berichterstattung ist seit Wochen bei Slashcam leider traurige Gewissheit. ...nachdem man Unsummen an Geld dafür ausgibt hier lesen zu dürfen finde ich Chris Kritik total berechtigt. :-))

Space


Antwort von DV_Chris:

Die schlampige Berichterstattung ist seit Wochen bei Slashcam leider traurige Gewissheit. ...nachdem man Unsummen an Geld dafür ausgibt hier lesen zu dürfen finde ich Chris Kritik total berechtigt. Interessante Sichtweise! Deiner Meinung nach sind kostenlose Online Medien vom Qualitätsbegriff entbunden? Zum Glück sehen das viele Tageszeitungen und andere Portale nicht so.

Kein Werbekunde auf diesem Planeten ist erfeut, wenn schlampig berichtet wird. Egal, ob es eigene oder Fremdprodukte trifft. Denn auf Dauer verringert das die Reichweite.

Deshalb gibt es Seitenbetreiber, die auf hohe Qualität wert legen, um mehr Reichweite = mehr Werbeeinahmen lukrieren zu können.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Slashcam zwingt niemanden hier zu bleiben. :-)

Space


Antwort von rudi:

Leute, ich habe heute Nacht kleine 5 Stunden geschlafen und ich habe mich verschrieben. Ist gleich korrigiert.
Klarer Fehler meinerseits , es sind 240 fps.
Bitte cool bleiben, hat kein Menschenleben gekostet, soweit ich das bisher überblicken kann....

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Bitte cool bleiben, hat kein Menschenleben gekostet, soweit ich das bisher überblicken kann.... Na vielleicht ist ja einer vor Schreck vom Sessel gefallen. :)

Was mich mehr ärgert ist der Umstand, dass auch beim Erscheinen des Shogun 1 bereits HDMI2 gegeben hat.

Und jetzt erst mit UHD 50p nachzukommen heißt in Wirklichkeit doppelt kaufen. Das freut mich genau gar nicht.

Space


Antwort von Frank B.:

Sicher, dass der über HDMI 4k 50/60P macht? Die Flames können das nicht.

Space


Antwort von rudi:

Sicher, dass der über HDMI 4k 50/60P macht? Die Flames können das nicht. Auf der Webseite sprichts:

"Record Video from both HDMI and SDI cameras direct from the sensor to 4:2:2 10-bit ProRes or DNxHR up to an amazing 4K 60p or HD 240p. "

Und den Specs steht HDMI 2.0
Soweit, so wahrscheinlich...

Space


Antwort von wolfgang:

Es ist wie Rudi sagt: dazu ist die Atomos Seite recht eindeutig. HDMI 2.0 sowie explizit die Angabe dass der Shogun 2 nun 4K 60p kann (auch 50p).

https://www.atomos.com/inferno/

Space


Antwort von Frank B.:

Der Shogun 2 ist der Flame???

Man kommt da bisschen durcheinander.

@ Wolfgang
Auf deinem Bildchen sehe ich nur was von Quad SDI.


Grad auf videoaktiv gelesen, dass für die Flames auch ein SW Update namens AtomOS7.1 raus gekommen ist. Mir ist nur nicht klar, ob die damit dann auch 4K60P können. Fände ich unlogisch, wenn die nicht auch schon HDMI 2.0 hätten.

Space


Antwort von wolfgang:

@ Wolfgang
Auf deinem Bildchen sehe ich nur was von Quad SDI. Na so wie ich die Specs lese hast HDMI 2.0 und sowohl über SDI wie auch über HDMI 2.0 eben UHD 50p/60p verfügbar.

Der Shogun Flame hingegen ist mit HDMI 1.4 ausgerüstet - und kann auch laut Liste maximal UHD 30p.

Space


Antwort von srone:

der nächste heisst dann wohl "apokalypse" ;-)

lg

srone

Space


Antwort von thos-berlin:

Und die Produktankündigung "Apokalypse now"

Space


Antwort von Jott:

Rechnen die Leute nicht nach, dass sie auch gleich gescheite Kameras kaufen könnten, anstatt sich mit unhandlichem Geraffel zu belasten? insbesondere den Drang, unbedingt über eine wackelige HDMI-Verbindung aufnehmen zu wollen, verstehe ich nicht. Egal, muss ich ja auch nicht. Kaufen! Kaufen! Kaufen!

Space



Space


Antwort von Frank B.:

@ Wolfgang
Auf deinem Bildchen sehe ich nur was von Quad SDI. Na so wie ich die Specs lese hast HDMI 2.0 und sowohl über SDI wie auch über HDMI 2.0 eben UHD 50p/60p verfügbar.

Der Shogun Flame hingegen ist mit HDMI 1.4 ausgerüstet - und kann auch laut Liste maximal UHD 30p.
Ah, ok. Dann können das die Flames hardwareseitig schon nicht. Aber wer kauft dann noch den Shogun Flame mit einem Preisunterschied zum Inferno von grad mal 300,- Euro?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wer kauft überhaupt noch einen Shogun, wo die Odyssee Preise schon wieder gefallen sind?

Space


Antwort von Frank B.:

Rechnen die Leute nicht nach, dass sie auch gleich gescheite Kameras kaufen könnten, anstatt sich mit unhandlichem Geraffel zu belasten? insbesondere den Drang, unbedingt über eine wackelige HDMI-Verbindung aufnehmen zu wollen, verstehe ich nicht. Egal, muss ich ja auch nicht. Kaufen! Kaufen! Kaufen! Für den Preis bieten manche Hersteller nur den blanken Monitor an. Warum soll man da den Zusatznutzen von Aufnahme ohne Laufzeitlimit, 10Bit 4:2:2 und die Verwendbarkeit mit DSLRs nicht mitnehmen?

Space


Antwort von wolfgang:

Rechnen die Leute nicht nach, dass sie auch gleich gescheite Kameras kaufen könnten, anstatt sich mit unhandlichem Geraffel zu belasten? insbesondere den Drang, unbedingt über eine wackelige HDMI-Verbindung aufnehmen zu wollen, verstehe ich nicht. Egal, muss ich ja auch nicht. Kaufen! Kaufen! Kaufen! Doch, die Leutchen rechnen schon nach. Sind ja nicht blöd.

Zum Zeitpunkt, als die GH4 erschienen ist, war der Shogun 1 eine ideale Ergänzung, wenn man 10bit 422 haben wollte.

Dann kam etwas später die Sony FS7, die 10bit 422 als XAVC aufzeichnet - aber leider auf recht teure Speichermedien und mit einem entsprechenden Preis der Kamera selbst. Da warst mit GH4 und Shogun 1 noch immer deutlich billiger unterwegs.

Das Problem ist aber weniger der Shogun selbst - und auch über HDMI läßt sich durchaus aufnehmen. Das Problem ist dass man jetzt nach dem Shogun 1 jetzt schon wieder einen Shogun 2 kaufen soll, wenn man UHD 50p haben will. Plus die Unklarheit was es dann dafür überhaupt für eine Kamera gegen wird (GH5??) mit der man die 10bit 422 UHD 50p auch nutzen wird können.

Space


Antwort von WoWu:

18 Gbit/s
HDMI 2 hört sich immer so einfach an.
Hat schon jemand den Workflow ?
Oder wird dann erst mal wieder bis zum Abwinken komprimiert ?

Space


Antwort von CameraRick:

sich durchaus aufnehmen. Das Problem ist dass man jetzt nach dem Shogun 1 jetzt schon wieder einen Shogun 2 kaufen soll, wenn man UHD 50p haben will. Plus die Unklarheit was es dann dafür überhaupt für eine Kamera gegen wird (GH5??) mit der man die 10bit 422 UHD 50p auch nutzen wird können. Durch was fühlst Du Dich denn genötigt heute einen neuen Rekorder für 4K50p zu kaufen wenn Du noch kein Gerät besitzt, was das überhaupt kann?

Alles zu seiner Zeit, wäre da vielleicht cleverer? Ich meine es war vorher klar dass 4K50p im Shogun 1 nicht geht (hat ja offenbar kein HDMI 2.0 und kann es, über HDMI, entsprechend auch hardwareseitig nicht), wieso jetzt ärgern dass man ein neues Gerät für eine Funktion kaufen müsste, die man gar nicht nutzen kann?

Space


Antwort von wolfgang:

Ich fühle mich gar nicht genötigt, aber sage nur dass dieses Feature streng genommen schon beim Shogun 1 implementiert gehört hätte. War es aber halt nicht. Und am Markt kommt das neue Gerät offenbare eh erst in Q3 (also wohl gegen Jahresende). Klar muss man nicht wieder kaufen und kann eigentlich bei UHD25p bleiben. Vielleicht kommt bis dahin ja eine GH5, vielleicht wirds eine FS7.

Workflow? Also der ist fürs Editieren dieses Materials eigentlich längst klar, das können heute schon viele NLEs (also sicherlich Adobe, Edius und selbst Vegas). Die grössten Lücken bestehen vermutlich noch auf Seite der Player, denn auch Panele gibts ja langsam mit 10bit.

Space


Antwort von Frank B.:

Ohooo...

https://www.blackmagicdesign.com/produc ... -assist-4k


Edit: seh grad, ist hier schon veröffentlicht.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Geilomat!
Die haben wenigstens einen echten Designer im Hause, damit blamiert man sich wenigstens nicht am Set!

BMC würde nie auf die Idee kommen Gelbe Ecken oder einen Gelben Koffer zu verwenden, das macht eben den feinen Unterschied aus!

Space



Space


Antwort von srone:

yeah, shipping july. ;-)))

lg

srone

Space


Antwort von Frank B.:

Hat aber offensichtlich nicht die Messinstrumente, die Shogun und Assassin bzw. Ninja Flame haben...Die hätte ich schon gern. Hier lese ich nur von nem Histogramm.
Dafür ist hier der Preis sehr ok.

Space


Antwort von TomStg:

Ein Hersteller, der heutzutage noch einen neuen Recorder herausbringt, der nur UHD 30p in ProRes 4:2:2 10 Bit schafft, macht sich lächerlich. Das können inzwischen viele Kameras intern ohne externes Geraffel.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

yeah, shipping july. ;-)))

lg

srone 2017! :-)))

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ein Hersteller, der heutzutage noch einen neuen Recorder herausbringt, der nur UHD 30p in ProRes 4:2:2 10 Bit schafft, macht sich lächerlich. Das können inzwischen viele Kameras intern ohne externes Geraffel. Und was machst Du wenn du diese Cam nicht besitzt? ;-)

Space


Antwort von srone:

@frank b

wer weiss was er/sie tut ist mit einem histogramm gut bedient, wave form bedient zwar die problembereiche räumlich genauer, was ich aber auch durch gleichzeitiges zebra simulieren kann.

lg

srone

Space


Antwort von Frank B.:

Ein Hersteller, der heutzutage noch einen neuen Recorder herausbringt, der nur UHD 30p in ProRes 4:2:2 10 Bit schafft, macht sich lächerlich. Das können inzwischen viele Kameras intern ohne externes Geraffel.
Na so viele dürften es nicht sein, sagen wir mal unter 3000,- Euro. Vielleicht ein paar von BMD selbst, aber mit denen kenne ich mich nicht so aus. Für meine GH4 passt das Teil.

Space


Antwort von Frank B.:

@frank b

wer weiss was er/sie tut ist mit einem histogramm gut bedient, wave form bedient zwar die problembereiche räumlich genauer, was ich aber auch durch gleichzeitiges zebra simulieren kann. Mir gehts hauptsächlich um das Vectorscope. Hatte mir erhofft, mal mit sowas mehrere Kameras besser farblich angleichen zu können. Ist aber Luxus für mich als Amateurfilmer.

Space


Antwort von srone:

@frank b

wer weiss was er/sie tut ist mit einem histogramm gut bedient, wave form bedient zwar die problembereiche räumlich genauer, was ich aber auch durch gleichzeitiges zebra simulieren kann. Mir gehts hauptsächlich um das Vectorscope. Hatte mir erhofft, mal mit sowas mehrere Kameras besser farblich angleichen zu können. Ist aber Luxus für mich als Amateurfilmer. bietet da die post nicht den grösseren spielraum an einstellungsmöglichkeiten, vor allem da wir von kaum justierbaren semi-pro kameras reden, sprich was hilft dir das bei zb gopro, nex/@, gh-x und konsorten?

lg

srone

Space



Space


Antwort von Frank B.:

Ich hab ne GH4 und eine FS100. Die lassen sich jeweils recht gut farblich justieren, passen aber in ihren Grundeinstellungen nicht besonders gut zusammen. Ich geb aber zu, dass das mit nem Vectorscope zu bewerkstelligen, für mich Neuland wäre. Aber wenn so ein Recorder das mitbringt, würde ich da schon mal damit experimentieren. In der Post find ichs immer gut, wenn das Ausgangsmaterial nicht schon so unterschiedlich ist.

Space


Antwort von TomStg:

Und was machst Du wenn du diese Cam nicht besitzt? ;-) Wenn man es denn wirklich braucht:
Die alte Cam verkaufen, das gesparte Geld für den Schmalspur-Recorder nehmen, evtl noch ein wenig darauflegen und dann eine aktuelle Cam kaufen.

Klar, die Halbwertzeit der Cams wird immer kürzer. Aber zu versuchen, dies mit einem Schmalspur-Recorder aufzufangen, der schon beim Kauf veraltet ist, sollte keine Alternative sein.

Space


Antwort von TomStg:

In der Post find ichs immer gut, wenn das Ausgangsmaterial nicht schon so unterschiedlich ist. Und dafür Geld ausgeben und vor Ort das zusätzliche Handling mit einem externen Recorder inkaufnehmen, obwohl - nach einigen Praxistest - das restliche minimale Angleichen in der Post mit wenigen Clicks erledigt ist?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Und was machst Du wenn du diese Cam nicht besitzt? ;-) Wenn man es denn wirklich braucht:
Die alte Cam verkaufen, das gesparte Geld für den Schmalspur-Recorder nehmen, evtl noch ein wenig darauflegen und dann eine aktuelle Cam kaufen.

Klar, die Halbwertzeit der Cams wird immer kürzer. Aber zu versuchen, dies mit einem Schmalspur-Recorder aufzufangen, der schon beim Kauf veraltet ist, sollte keine Alternative sein. Naja Tom, Du hast gut reden, Du hast ja auch ne FS7 UND einen Odyssee! ;-))

Space


Antwort von merlinmage:

Wobei man bei der FS7 nicht wirklich noch nen externen Rekorder braucht ;)

*duckundweg*

Space


Antwort von Frank B.:

In der Post find ichs immer gut, wenn das Ausgangsmaterial nicht schon so unterschiedlich ist. Und dafür Geld ausgeben und vor Ort das zusätzliche Handling mit einem externen Recorder inkaufnehmen, obwohl - nach einigen Praxistest - das restliche minimale Angleichen in der Post mit wenigen Clicks erledigt ist? Das Angleichen würde ich in Ruhe zu Hause machen und als Presets speichern. Nicht auf jeden Einsatz würde ich den Recorder mitnehmen. Aber bei Interviews und Konzertmitschnitten hat er Vorteile ggü. einer nackigen GH4.

Space


Antwort von wolfgang:

Klar, die Halbwertzeit der Cams wird immer kürzer. Aber zu versuchen, dies mit einem Schmalspur-Recorder aufzufangen, der schon beim Kauf veraltet ist, sollte keine Alternative sein. Tom, das Problem der kürzer werdenden Produktlebenszyklen besteht natürlich sehr klar erkennbar auf der Seite der Rekorder. Das Beispiel des Shogun1 und des Shogun2 zeigen das recht gut.

Aber deswegen würde ich die Geräte noch immer nicht als Schmalspur-Rekorder klassifizieren. Und natürlich sind auch diese Geräte nicht unmittelbar beim Kauf veraltet. Wie ich den Shogun 1 gekauft habe war das halte eine der wenigen Möglichkeiten in dieser Preisklasse zusammen mit einer GH4 10bit 422 als ProRes aufzuzeichnen.

Denn wenigstens weiß ich jetzt damit Naja Tom, Du hast gut reden, Du hast ja auch ne FS7 UND einen Odyssee! ;-)) was du unter einer "gescheiten" Kamera verstehst. Und die FS7 ist gut und ich liebäugle ja auch damit.

NUR ist selbst diese tolle Kamera - deine FS7 - spätestens 1-2 Jahre nach dem Kauf veraltet. Und du weißt genau das dies so kommen wird. Es wird über kurz oder lang auch eine FS8 geben, die dann vielleicht 6K mit 50p/60p können wird müssen - und dafür vielleicht 4K mit 120p. Ich selbst habe jetzt mal sehr bewußt geschaut ob sowas nicht bereits jetzt von Sony angekündigt wird - denn auch mir stellt sich die Frage ob sich eine FS7 zum jetztigen Zeitpunkt überhaupt noch auszahlt.

Und mit dem Shogun 2 ist es in Wirklichkeit genau das Gleiche: ja der ist derzeit mit UHD 50p/60p auf der Höhe. Aber spätestens in 1-2 Jahren haben wir auch hier die Thematik dass das eigentlich nicht mehr ausreichen wird. Weil dann wohl auch hier 6K oder mehr gefordert sein dürfte.

Also wo bitte soll den der Unterschied liegen?

Space


Antwort von DV_Chris:

Ein Hersteller, der heutzutage noch einen neuen Recorder herausbringt, der nur UHD 30p in ProRes 4:2:2 10 Bit schafft, macht sich lächerlich. Das können inzwischen viele Kameras intern ohne externes Geraffel. Komisch. Szenisch wird eigentlich immer in 24p oder 25p gefilmt.

Braucht es vernünftige Zeitlupe, mietet man sowieso zu.

Space


Antwort von Frank B.:

NUR ist selbst diese tolle Kamera - deine FS7 - spätestens 1-2 Jahre nach dem Kauf veraltet. Und du weißt genau das dies so kommen wird. Es wird über kurz oder lang auch eine FS8 geben, die dann vielleicht 6K mit 50p/60p können wird müssen - und dafür vielleicht 4K mit 120p. Ich selbst habe jetzt mal sehr bewußt geschaut ob sowas nicht bereits jetzt von Sony angekündigt wird - denn auch mir stellt sich die Frage ob sich eine FS7 zum jetztigen Zeitpunkt überhaupt noch auszahlt. So sehe ich das auch. Außerdem kann sich nicht jeder so eine hochpreisige Kamera kaufen. Für Amateure und Semiprofis sehe ich sehr wohl einen Sinn in diesen kleinen Monitorrecordern.

Man bekommt mit ihnen:

- einen größeren hochwertigen Vorschaumonitor
- evtl. nützliche Instrumente zum Angleich von verschiedenen Kameras
- eine höherwertige Aufzeichnung bei vielleicht schon älteren vorhandenen
Kameras (z.B. noch aus HDV-Zeit)
- bei Bedarf XLR-Anschlüsse, wenn die noch nicht an den Kameras
vorhanden sind (GH4)
- hochwertigere Aufnahmen bei Kameras, die diese am HDMI-Ausgang
anliegen haben (GH4)

Natürlich veralten Recorder genauso wie Kameras. Bloß man zahlt dann eben nicht gleich immer für eine neue nochwertige Kamera einige tausend Euro , sondern vielleicht nur mal 1000,- Euro, um wieder auf den neueren Stand zu kommen. Für mich persönlich ist im Moment 4K 50P überhaupt noch kein Thema, da mein Endergebnis in nächster Zeit noch 1080P25 ist.

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Man bekommt mit ihnen:

- einen größeren hochwertigen Vorschaumonitor
- evtl. nützliche Instrumente zum Angleich von verschiedenen Kameras
- eine höherwertige Aufzeichnung bei vielleicht schon älteren vorhandenen
Kameras (z.B. noch aus HDV-Zeit)
- bei Bedarf XLR-Anschlüsse, wenn die noch nicht an den Kameras
vorhanden sind (GH4)
- hochwertigere Aufnahmen bei Kameras, die diese am HDMI-Ausgang
anliegen haben (GH4)

Natürlich veralten Recorder genauso wie Kameras. Bloß man zahlt dann eben nicht gleich immer für eine neue nochwertige Kamera einige tausend Euro , sondern vielleicht nur mal 1000,- Euro, um wieder auf den neueren Stand zu kommen. Für mich persönlich ist im Moment 4K 50P überhaupt noch kein Thema, da mein Endergebnis in nächster Zeit noch 1080P25 ist. Also der neue Shogun Inferno ist sicherlich ein hochwertiger Vorschaumonitor. Nur vom Preis her täusche dich nicht. Der ist eher hochpreisig angesiedelt - 2000 Doller plus Steuer. Und der Shogun Flame der nur 30p kann, ist mit 1700 Doller plus Steuer nicht mal um soviel billiger. Also wenn dann doch gleich die zukunftssicherere Variante.

Aufzeichnung von 8bit 420 HDV-Material bringt vermutlich eher wenig, weil die HDV Kameras auch besten Falll 8bit 422 über HDMI ausgeben dürften. Und da dieses Material ja noch interlaced ist reichen viel viel kleinere Varianten (Ninja Blade oder Ninja2).

Die XLR-Eingänge am Shogun haben sich bei mir überhaupt nicht bewährt. Einerseits weil eine Mikrofone wie das Beyerdynamic MCE 72 viel zu leise rüber kommen, andererseits weil man den Zeitversatz einstellen muss (ok ist einmalig). Also das ist wirklich eher eine Notlösung an meinem Shogun.

Wo der Shogun voll punktet ist halt die Monitorfunktion mit so Dingen wie vor allem Waveform-Monitor, Vectorscope, Falschfarben, Vorschau-LUTs und halt bei der GH4 wirklich die 10bit 422 Aufzeichnung. Deshalb habe ich den gekauft und das ist auch unverändert gut so.

Space


Antwort von acrossthewire:

Weil hier so viele immer über das Vectorscope reden. Mich würde mal die Genauigkeit solcher eingebauten Gadgets gegenüber dezidierten Lösungen von Tektronix o.ä. interessieren. Sind das eher Schätzeisen oder kann man damit professionell Einstellungen vornehmen.

Space


Antwort von CameraRick:

Ich fühle mich gar nicht genötigt, aber sage nur dass dieses Feature streng genommen schon beim Shogun 1 implementiert gehört hätte. Hast Du das damals schon gesagt, oder jetzt erst?
Der Shogun war, wenn ich mich nicht täusche, das erste Gerät seiner Art: erschwinglicher 4K Prores Rekorder. Hardwareseitig kann er 4K 50/60p nicht (über HDMI zumindest), ich verstehe halt nicht so recht wieso jetzt bei der Ankündigung des Nachfolgers das Gemecker los geht. Zumal der Shogun schon eine Premiere war, ist er offenbar immer noch nicht gut genug, und das rückwirkend.

Und ich sitze hier und frage mich, wieso ich keinen Ninja Star 4K kaufen kann :o)
Der BMD Rekorder ist mir einfach zu groß, genau wie Shogun und Assassin.

Space


Antwort von wolfgang:

Zumal der Shogun schon eine Premiere war, ist er offenbar immer noch nicht gut genug, und das rückwirkend. Ich habe das damals schon als eine Schwachstelle gesehen - denn wir hatten damals auch schon die ersten UHD-TVs die sehr wohl bereits HDMI2.0 hatten. Das hat aber nichts damit zu tun dass er nicht gut genug wäre - denn an meiner GH4 versieht er brav seine Dienste.

Die Güte der Meßgeräte ist ausreichend, stimmt soweit mit dem zusammen was die NLEs zeigen. Aber natürlich gibts auch höherwertig geeichte Meßinstrumente - aber das brauchst zum Filmen nicht.

Space


Antwort von Frank B.:

Hallo Wolfgang,
mich persönlich interessieren vor allem der Ninja Flame und der Video Assist 4K. Beide kann ich für ca. 1000, - Euro +/- 200,- Euro bekommen.
Das ist so die Schmerzgrenze. HDV Kameras hab ich nur mal erwähnt, weil einige noch sowas einsetzen, ich z.B. auch bei Konzertmitschnitten. Da kann man sich mit so nem Rekorder das recht aufwendige Capturen sparen. Da muss es ja nicht der hochwertigste Codec sein.

Space


Antwort von WoWu:

Weil hier so viele immer über das Vectorscope reden. Mich würde mal die Genauigkeit solcher eingebauten Gadgets gegenüber dezidierten Lösungen von Tektronix o.ä. interessieren. Sind das eher Schätzeisen oder kann man damit professionell Einstellungen vornehmen. Es sind Schätzeisen, die etwa die Qualität eines Kamera-Monitoweges haben. Solange Du im 8Bit Bereich bleibst, hält sich der Fehler in Grenzen unter 10% aber wenn Du mit 10 Bit arbeitest, geht es drastisch in die Höhe, denn der Messweg bleibt bei 8BIt.
Als Einstellung "one the scene" brauchbar, aber als Postprozessing Tool mit kommerziellen Anforderungen, eher nicht.

Space


Antwort von wolfgang:

Also ein 10%iger Fehler und bei 10bit noch mehr - also das kann ich in von meinem Shogun her in keiner Weise bestätigen.

Wie ich zu meiner Einschätzung komme: nun, v-log l in der GH4 soll bei IRE80 clippen. Und was sehe ich am Waveform Monitor meines Shoguns? Nun bei gezielten Clippen exakt bei 80%!

Und zwar bei 10bit.

Die Waveform Monitor der NLEs bestätigen die 80% übrigens.

Also entweder mein Gerät ist atypisch gut. Oder die 10% sind einfach viel zu hoch gegriffen.

Space


Antwort von WoWu:

Das ist erfreulich, decken sich aber nicht mit unseren Versuchen, die wir zwischen einigen Kameraanzeigen und einem Tectronix Analyser gemacht haben.
Die NLE Anzeigen sind übrigens mindestens genauso unpräzis.
Bei den 10% stand übrigens 'unter' davor,
Genaues Lesen relativiert das somit, ebens wie das Offset zu 10Bit entsprechend.

Edit.
Du musst nur mal die Anzahl der anzuzeigenden Werte, mit der Anzahl der, für die Darstellung benutzten Zeilen vergleichen, da landest Du schon (-allein damit-) bei einem gigantischen Messfehler.
Aber wenn Du natürlich 1024 Werte auch auf einem 4K Monitor darstellst, dann funktioniert das, vorausgesetzt, der Messweg ist auch 10 Bit, was er nicht ist, genauer.

Space


Antwort von CameraRick:

Zumal der Shogun schon eine Premiere war, ist er offenbar immer noch nicht gut genug, und das rückwirkend. Ich habe das damals schon als eine Schwachstelle gesehen - denn wir hatten damals auch schon die ersten UHD-TVs die sehr wohl bereits HDMI2.0 hatten. Das hat aber nichts damit zu tun dass er nicht gut genug wäre - denn an meiner GH4 versieht er brav seine Dienste. Und welches vergleichbare Gerät gab es damals, was das konnte? Und welche gibt es heute, und in welcher Preisklasse?

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Die NLE Anzeigen sind übrigens mindestens genauso unpräzis.Bei den 10% stand übrigens 'unter' davor,
Genaues Lesen relativiert das somit, ebens wie das Offset zu 10Bit entsprechend. Genaues Lesen? Nun das sind keine geeichten Normgeräte.

Aber interssanterweise zeigen sowohl mein Shogun wie auch die Waveform-Darstellung von Vegas das v-log l Limit beide genau mit 80% an. Das ist zwar jetzt kein statistisches Sampel, aber hinreichend gut.

Die Angabe <10% kann man dann auch zu <20% oder <30% erweitern. Das bleibt alles richtig. Ich weiß ja nicht wo die Standardabweichung mehrer Geräte läge, aber der Umstand dass die Werte recht gut bei mir zusammenpassen würde eher darauf hinweisen, dass der Fehler in der Dimension einer 10er Potzen geringer ist als die "10%" vorschlagen.

Zu vergleichbaren Geräten - also ich sehe das so: würde man den Preis der GH4 plus Optiken sowie den Preis des Shogun 1 nehmen, und jetzt mit dem zu erwartendem Gehäusepreise einer wohl kommenden GH5 und einem Shogun 2 zusammen rechnen, dann komme ich zum gleichen Ergebnis wie Tom: um das Geld bekommst langsam eine FS7. Speichermedien kommen da wie dort dazu - sind bei der FS7 recht teuer aber umsonst waren die SSDs beim Shogun auch nicht. Aber diese Rechnung ist natürlich falsch, weil dieser Kauf keine heute tatsächliche Opportunität mehr darstellt sondern in der Vergangenheit liegt. Man kann das nur für die Zukunft neu abschätzen.

Space


Antwort von CameraRick:

Zu vergleichbaren Geräten - also ich sehe das so: würde man den Preis der GH4 plus Optiken sowie den Preis des Shogun 1 nehmen, und jetzt mit dem zu erwartendem Gehäusepreise einer wohl kommenden GH5 und einem Shogun 2 zusammen rechnen, dann komme ich zum gleichen Ergebnis wie Tom: um das Geld bekommst langsam eine FS7. ...und deswegen soll Atomos die Geräte verschenken, oder wie?
Schau doch einfach mal was es sonst so gibt, der Markt existiert ja. Und auch mal schauen, was gescheite Monitore einzeln kosten, ohne Rekorder.
Und wir wollen Shogun 1 mit 4K 60p vor 1,5 Jahren im Regal; kleiner Finger, ganze Hand .)

Space


Antwort von WoWu:

Ich verstehe die ganze Überlegung nicht so richtig.
Nur weil es einen Recorder am Markt gibt, der ein bestimmtes Format kann, stellt doch kein vernünftiger Mensch sein Format um, noch dazu auf ein 18 GBit Format.
Ich hatte nicht umsonst nach dem Workflow gefragt, aber damit natürlich nicht die Bedienung gemeint, sondern das Hardwareumfeld.
Dass ein solches Format eine gänzlich andere Infrastruktur bedarf, scheint den meisten entgangen zu sein.
Das fängt bei 18 GBit bei den Kabeln für die Schnittstellen an, geht über die Bedienung der Schnittstellen selbst, Synchronisation und die Inputkarten weiter, zieht sich über das NLE und den Monitor hin und endet letztlich beim Abnehmer. Von der Kamera mal ganz abgesehen.
Wer hat denn schon ein Abspielgerät und einen Monitor, das/der 18 GBit-fähig ist ?
Wer sich für ein solches Gerät interessiert, sollte sich über die Rahmenbedingungen auch im Klaren sein.
Die meisten sind das aber vermutlich nicht, denn zum Workflow gehört nicht nur die Bedienung, sondern auch die Arbeitsperipherie.

Space


Antwort von wolfgang:

...und deswegen soll Atomos die Geräte verschenken, oder wie? Hat wer gesagt? Also ich nicht.

Mal eine Frage: hast du Erfahrung mit diesem Rekordern? Denn ich habe hier in Summe jetzt bereits das dritte Gerät hier herum stehen - neben dem Shogun einen Ninja Blade und einen Blade2. Wie schauts bei dir aus?

Nur weil es einen Recorder am Markt gibt, der ein bestimmtes Format kann, stellt doch kein vernünftiger Mensch sein Format um, noch dazu auf ein 18 GBit Format.
Ich hatte nicht umsonst nach dem Workflow gefragt, aber damit natürlich nicht die Bedienung gemeint, sondern das Hardwareumfeld.
Dass ein solches Format eine gänzlich andere Infrastruktur bedarf, scheint den meisten entgangen zu sein.
Das fängt bei 18 GBit bei den Kabeln für die Schnittstellen an, geht über die Bedienung der Schnittstellen selbst, Synchronisation und die Inputkarten weiter, zieht sich über das NLE und den Monitor hin und endet letztlich beim Abnehmer. Von der Kamera mal ganz abgesehen.
Wer hat denn schon ein Abspielgerät und einen Monitor, das/der 18 GBit-fähig ist ?
Wer sich für ein solches Gerät interessiert, sollte sich über die Rahmenbedingungen auch im Klaren sein.
Die meisten sind das aber vermutlich nicht, denn zum Workflow gehört nicht nur die Bedienung, sondern auch die Arbeitsperipherie. Also das versehe ich nicht. Es wird auch heute schon in ProRes und raw gefilmt und geschnitten - was ist hier der Neuheitswert? Die UHD 50p?

Ja das Sender noch nicht mal HD verdaut haben - wohl gerade erst technisch aber vermutlich noch weniger ökonomisch - ist wohl richtig. Dass die nicht mal in HD 1080 50p senden wohl auch. Aber hat das was mit diesen Rekordern zu tun? Oder müßte man dann nicht auch gleich Kameras wie die FS7 abschaffen, die auch mit XAVC das UHD/4K 50p/60p können?

Also ich verstehs wirklich nicht.

Space


Antwort von WoWu:

Na ja, vielleicht ist Dir ja entgangen, dass HDMI und SD245_5 keine komprimierten Signale tragen.

Space


Antwort von wolfgang:

Na ja, vielleicht ist Dir ja entgangen, dass HDMI und SD245_5 keine komprimierten Signale tragen. Da wirst schon recht haben, im älteren Shogun hattest halt eine 1.4 HDMI Schnittstelle, hier haben sie jetzt eine HDMI 2.0 Schnittstelle verbaut.

Aber ich weiß trotzdem nicht worauf du hinaus willst.

Space


Antwort von CameraRick:

...und deswegen soll Atomos die Geräte verschenken, oder wie? Hat wer gesagt? Also ich nicht.

Mal eine Frage: hast du Erfahrung mit diesem Rekordern? Denn ich habe hier in Summe jetzt bereits das dritte Gerät hier herum stehen - neben dem Shogun einen Ninja Blade und einen Blade2. Wie schauts bei dir aus? Du beschwerst Dich darüber dass Shogun1 das Feature nicht hatte, und Atomos die Leute dafür zur Kasse bittet. Ergo erscheint es mir, als ob Du es geschenkt willst ("geschenkt" im Sinne von, als Besitzer von Shogun 1). Aber das Fragezeichen signalisierte auch eine Nachfrage, keine Unterstellung dass Du das gesagt hast, das hast Du ja hoffentlich verstanden :)
Ich verstehe einfach die Kritik nicht, es gibt einfach kein vergleichbares Gerät was das damals konnte oder heute kann, wenn ich nicht irre, und man beklagt sich darüber.

Was der Besitz eines solchen Rekorders damit zu tun hat musst Du mir mal erklären. Ich bin bei so etwas eher vom Mieter-Verein.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Das liegt einfach daran, das Wolfgang von Anfang an stinkig auf Atomos war und anscheinend viel mehr vom Shogun erwartet hat als er wirklich leistet.

Verfolge Wolfgangs Shogun Unzufriedenheit schon länger und je mehr ein neueres Atomos Produkt kann, um so schlechtlauniger wird er! ;-)

Mir ist das total pupe was jetzt die neuen können, hauptsache es gibt noch das CDNG update, ansonsten gibt es eben einen Odyssee, ganz einfache Kiste! :-)

Space


Antwort von Frank B.:

Mir ist das total pupe was jetzt die neuen können, hauptsache es gibt noch das CDNG update, ansonsten gibt es eben einen Odyssee, ganz einfache Kiste! :-) Für den alten Shogun 1?
Glaube ich eher nicht. Denke, das Ding läuft aus und wird aus dem Programm genommen? Sollte mich wundern, wenn sie das noch weiter pflegen. Aber vielleicht sind sie ja kulant und achten auf Kundenzufriedenheit. Wird ne Frage von Kosten und Nutzen sein.

Space



Space


Antwort von Jott:

Hersteller-Schicksal:

Bringen sie ein Produkt, wird in Foren gejammert, was es alles nicht kann.

Bringen sie in normalen Zyklen ein neues Produkt, das mehr kann, wird gejammert, dass es ein neues Produkt gibt.

Space


Antwort von wolfgang:

Kluster, deine Beobachtung stimmt insofern nicht, denn ich nutze ja noch immer unverändert den Shogun 1. Aber du hast gewechselt, oder nicht? Ist ja auch das Wählen mit den Füssen - nämlich das Abwählen. Nein, was ich bei Atomos halt beobachte ist dass die Produkte technologisch immer hinterher hinken. Es gab etwa ganz lange kein 1080 50p sondern nur 1080 50i - bei den Ninjas und Ninja Blade etwa. Obwohl 1080 50p schon längst bei den Kameras da war. Und hier ist das Spiel ident - obwohl HDMI2 schon da war verbaute man noch HDMI 1.4. Und erwartet offenbar einen Neukauf. Ok, was man lernen kann ist dass der Lebenszyklus dieser Produkte bei 1,5-2 Jahren liegt. Das ist auch was.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Moin Wolfgang,
ne ich hab nicht gewechselt, leider.
Mit Deinen Atomos beobachtungen hast Du ja Recht, das ist schon ein kruder Ferein!

Machnmal habe ich das Gefühl, das sie immer erst 1 Jahr nach Markteinführung die Verbesserungsvorschläge ihrer Käufer lesen,
aber immer nur eine und das setzten sie dann vielleicht um und danach lesen sie die nächste mail!

Wäre ich Atomos, hätte ich spätistens zur NAB nicht noch ein Shogun entworfen,
sondern mal ein richtiges update, wo gleichzeitig nicht nur Neuerungen, sondern auch alle Probleme und technische Standartsupdates geändert werden.

Der Shogun war ja von Anfang an nicht gerade das perfekte Gerät und das jetzt quasi noch 3mal neu raushauen, kann ich nicht nachvollziehen.
Aber gelbe Ecken können sie dran machen, albern.
Die sollen sich mal den BMC Recorder anschauen, der ist konsequent und schick. :-)

Space


Antwort von Frank B.:

...was ich bei Atomos halt beobachte ist dass die Produkte technologisch immer hinterher hinken. Es gab etwa ganz lange kein 1080 50p sondern nur 1080 50i - bei den Ninjas und Ninja Blade etwa. Obwohl 1080 50p schon längst bei den Kameras da war. Und hier ist das Spiel ident - obwohl HDMI2 schon da war verbaute man noch HDMI 1.4. Und erwartet offenbar einen Neukauf.
Was ich diesbezüglich nicht verstehe ist, dass die neuen Flame noch einen 1.4 HDMI haben und damit eigentlich nicht tauglich sind für die nun immer stärker in den Markt drängenden 4K50P. Sie sind somit schon im gewissen Sinne veraltet, da diese Funktion auch nicht per Upgrade nachgereicht werden kann. Der um 300,- Euro teurere und nur kurze Zeit später erscheinende Inferno kann das. Aber wer will schon unbedingt 2000,- Euro plus für sowas ausgeben. Ich finde ein Gerät um 1500,- Euro sollte man dieser Möglichkeit nicht berauben.

Des Weiteren sehe ich inzwischen in den Bezeichnungen der Geräte ein Verwirrungspotential. Shogun, Shogun Flame, Shogun Inferno, Ninja Assassin, Ninja Flame, Ninja Blade... usw.
Konsequent wäre es gewesen, die Produktgruppen auch namentlich besser voneinander abzusetzen. Die hochwertigen 4K-Geräte mit Shogun 1,2,3, die etwas abgespekten 4K-Geräte mit Assassin 1,2, die nicht 4K-tauglichen Geräte mit Ninja 1,2,3, die Geräte ohne Monitor mit Star 1,2,3
Fänd ich sinnvoller.

Space


Antwort von CameraRick:

Nein, was ich bei Atomos halt beobachte ist dass die Produkte technologisch immer hinterher hinken. Welche Konkurrenzprodukte tun das denn nicht? Der Shogun war der erste seiner Art.
Wenn Du jetzt meinst dass sie grundlegend nicht "state of the art" sind, dann ist das ein allgemeines Problem und nicht exklusiv für Atomos

Space


Antwort von wolfgang:

Moin Wolfgang,
ne ich hab nicht gewechselt, leider.
Mit Deinen Atomos beobachtungen hast Du ja Recht, das ist schon ein kruder Ferein! Naja, die haben ihr Forum geschlossen und wenn man nicht über facebook mit denen reden will, entfällt halt die Kommunikation. DAS ist eine Gemeinheit für sich. Denn das Supportforum war schon eine wertvolle Plattform.

Ich dachte du wärst längest zu einem Odyseee gewechselt.

Was ich diesbezüglich nicht verstehe ist, dass die neuen Flame noch einen 1.4 HDMI haben und damit eigentlich nicht tauglich sind für die nun immer stärker in den Markt drängenden 4K50P. Sie sind somit schon im gewissen Sinne veraltet, da diese Funktion auch nicht per Upgrade nachgereicht werden kann. Der um 300,- Euro teurere und nur kurze Zeit später erscheinende Inferno kann das. Ja das ist eben der interessante Aspekt, wie man dem Kunden eben nichts gutes Tut. Denn heute noch HDMI 1.4 bewußt anzubieten und das als Hersteller, der ja besser als viele Kunden sehen sollte dass längst der Zug nach HDMI 2.0 abgefahren ist - damit tut man den Kunden leider gar nichts gutes.

Und ja - mit dem Produkt- und Bezeichnungsdschungel hast recht, das sehe ich auch so. Das ist viel zu viel geworden.

Aber wer will schon unbedingt 2000,- Euro plus für sowas ausgeben. Ich finde ein Gerät um 1500,- Euro sollte man dieser Möglichkeit nicht berauben. Soviel hat damals der erste Shogung gekostet. Ich war erstaunt wie massiv die die Preise hinaufgeworfen haben - $2000 plus local tax ist schon recht heftig, finde ich.

Und das ist ja der Grund meines Ärgers: da hast 1500 Euro in Shogun 1 investiert und er ist nach 1,5-2 Jahren veraltet. Dann kannst wieder geschätzte 2200 Euro für Shogun 2 investieren. Bist schon etwas unter 4000 Euro. Plus die passenden SSDs von damals bist durchaus bei 5000 Euro.

Wenn da User wie Tom sagen, dass man das Geld besser in Richtung FS7 investiert hätte, so ist das eine (für mich) durchaus valide Sichtweise. Denn eine Kamera habe ich ja mit dem Rekorder auch noch nicht.

Der einzige Punkt, der das bei der FS7 für mich noch stark relativiert, ist der doch arg gehobene Preis der dortigen Speichermedien. Die wollen für 128 GB doch stolze 600 Euro - und damit kannst dann 10 oder 12 Minuten in UHD 10bit XAVC aufzeichnen? Hallo, gehts noch? Die User berichten mir dass sie immerhin "nur" 4 solcher Karten nutzen, wenn sie UHD aufnehmen. Freilich, viele filmen in Wahrheit eh damit 10bit HD und dann sinds wenigstens um die 50 Minuten.

Welche Konkurrenzprodukte tun das denn nicht? Der Shogun war der erste seiner Art.
Wenn Du jetzt meinst dass sie grundlegend nicht "state of the art" sind, dann ist das ein allgemeines Problem und nicht exklusiv für Atomos Trotz aller Kritik finde ich persönlich meinen Shogun noch nicht mal schlecht. Mein Gerät macht was es soll, es ist ein super Vorschaumonitor auch für x-log aufgrund der inzwischen verbauten LUTs, und es erlaubt mit passenden SSDs auch längere Aufnahmedauern. Das ist alles ok.

Hätte man halt gleich HDMI2.0 verbaut, dann hätte ich das Gerät auch noch zur nächsten Kamera mitnehmen können. Das hätte mich durchaus happy gemacht.

Space


Antwort von CameraRick:

Trotz aller Kritik finde ich persönlich meinen Shogun noch nicht mal schlecht. Mein Gerät macht was es soll, es ist ein super Vorschaumonitor auch für x-log aufgrund der inzwischen verbauten LUTs, und es erlaubt mit passenden SSDs auch längere Aufnahmedauern. Das ist alles ok.

Hätte man halt gleich HDMI2.0 verbaut, dann hätte ich das Gerät auch noch zur nächsten Kamera mitnehmen können. Das hätte mich durchaus happy gemacht. Die Frage ist halt, ob die übrige Hardware (neben dem Stecker+Interface) zur Speicherung etc damals schon so attraktiv günstig gewesen sein soll, dass das Gerät nicht hätte viel teurer werden müssen. Man kann ja nicht einfach einen anderen Stecker anlöten und schon geht das so, wie man das will.

Jetzt wo die 4K 50p Geräte kommen, werden die 4K 25p Geräte vielleicht preislich attraktiver, und ich kaufe vielleicht auch eins. Am liebsten ohne Display (ich fühle mich schon leicht dement, seit Tagen erwähne ich das immer), aber zur Not mit. Vielleicht werden die Assassin nun günstiger, die können anscheinend etwa das, was ich will

Space


Antwort von Frank B.:

Die Assassin laufen auch aus. Musste dich beeilen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wartet mal ab bis der BMC die ersten fetten updates bekommt, vielleicht macht er dann sogar mal RAW?

Space



Space


Antwort von DV_Chris:

Wartet mal ab bis der BMC die ersten fetten updates bekommt, vielleicht macht er dann sogar mal RAW? Oder ein besseres Vorschaubild ;-)

Space


Antwort von wolfgang:

Jetzt, wo die halbe Welt schreit dass sie weg von Apple wollen, dürften es diese Rekorder mit ihrer Aufzeichnung zu ProRes auch schwerer haben. Trotzdem bekommt mein Shogun kein Begräbnis, und Quicktime wird wohl auch am Schnittsystem drauf bleiben. :)

Space


Antwort von CameraRick:

Die Assassin laufen auch aus. Musste dich beeilen. Ich brauche kein Neugerät... :)

Space


Antwort von Frank B.:

Das erleichtert einiges. ;)

Space


Antwort von wolfgang:

Was mir halt mit dem neuen Shogun Infero schon durch den Kopf geht, wäre die angekündigte Kombination mit dem kostenpflichtigen 4K 50p/60p raw Upgrade der FS5.

Ja die FS5 hat ihre Grenzen in der gleichzeitigen Ausgabe beim internen Rekording auch auf LCD/Sucher - aber das Upgrade wurde auf der NAB jetzt für Mai angekündigt. Und ja, es ist halt auch richtig dass die der Inferno aber offenbar auch der Flame aus der Atomos Serie oder aber der Odyssey 7Q+ zusammen mit dem raw Upgrade eben die Konversion von Sony raw zu 10bit 422 ProRes mit 50p/60p schaffen werden. Damit eröffnet sich eine Kombination die halt preiswerter wäre als die FS7, die zusätzlich ja den Zusatzteil XDCA-FS7 erfordert (nochmals ca. 3000 Euro zusätzlich zur FS7). XAVC der FS7 hat man dann halt nicht.

Und so gesehen ist das schon eine neue Sache, die sich hier auftut. Mit meinem alten Shogun 1 geht diese Konversion von raw zu ProRes übrigens auch schon, aber halt nur bis 4K/UHD 30p.

Space


Antwort von Frank B.:

Denke, der Shogun Flame kann kein 4K 50/60P oder geht das nur nicht über HDMI?

Space


Antwort von wolfgang:

Ja das ist das Interessante. Laut Specs hat der Shogun Flame HDMI 1.4b

https://www.atomos.com/flame/shogun/

aber gleichzeitig steht dort eben was von 4K UHD 50/60p

Entweder ist das ein Typo - oder es ist doch möglich. Weiß auch nicht was da stimmt.

Space


Antwort von Frank B.:

Vielleicht nur über SDI?

Space


Antwort von wolfgang:

Das wäre denkbar und insofern logisch, als dann halt hdmi 1.4b keine Rolle spielt.

Denn die Konversion von Sony raw zu 4K 50p/60p 10bit 422 scheint ohnedies immer über SDI zu laufen - egal ob mit dem kommenden raw Update der FS5 oder der extention unit bei der FS7.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Atomos Ninja als HDMI-Recorder
Neue Ninja und Ninja Ultra Recorder von Atomos zur IBC - jetzt mit RemoteView
Videoclip: Das neue Atomos Monitor/Recorder-Lineup erklärt: Neue Funktionen, Anwendungsbereiche uvm,
Tascam und Atomos: Synchronisation per Funk für Audiorecorder Portacapture X8
Sony A7R IV mit Atomos Recorder?
Zwei Atomos Recorder für mehr Datensicherheit zusammenschalten?
Atomos Ninja V - Kleiner 5-Zoll 4K-Recorder mit ProRes RAW // NAB 2018
Recorder wie Atomos oder Black Magic
Günstiger externer Recorder (Atomos Ninja, Blackmagic Hyperdeck etc.)
Test: Atomos Ninja Star -- kleiner HDMI-Recorder für DSLR-Filmer
Günstige CFast-Karten von und für Atomos Recorder
Atomos Ninja Star – sehr kleiner FullHD-HDMI-Recorder
Atomos Ninja Inferno HLG
Neues 8K Flagschiff für den L-Mount nun am Start
Inferno Gamut Frage
VDL 2016 Absturz Fehler Bridge32
ab Anfang 2016: SCARLET-W!
Vilmos Zsigmond (1930 - 2016) - Der mit der Kamera malte
Reicht ein MacBook Pro 13 2016?
Atomos zeigt Cloud Studio Tools für die Live-Videoproduktion auf der NAB




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash