Frage von boblgum:Hi!
Nachdem ich eines besseren belehrt wurde, möchte ich mir nun eineneues board zulegen. das alte/jetzige macht beim videoschnitt nur probleme :( (habe ASUS A7V). habe dann irgendwo infos gefunden, daß es an dem chipsatz liegen soll. na toll.
meine frage:
hat schon jemand erfahrungen mit irgendeinem neuen board? ich meine die, wo schon alle anschlüsse drauf sind (LAN, FireWire, USB2 usw.). oder halt irgendein anderes board, aber mit folgenden features:
mind. 3 speicherbänke
UDMA-100
RAID
mind. 5 PCI-Slots
Antwort von Firstel:
: Hi!
: Nachdem ich eines besseren belehrt wurde, möchte ich mir nun eineneues board zulegen.
: das alte/jetzige macht beim videoschnitt nur probleme :( (habe ASUS A7V). habe dann
: irgendwo infos gefunden, daß es an dem chipsatz liegen soll. na toll.
:
: meine frage: hat schon jemand erfahrungen mit irgendeinem neuen board? ich meine die,
: wo schon alle anschlüsse drauf sind (LAN, FireWire, USB2 usw.). oder halt irgendein
: anderes board, aber mit folgenden features: mind. 3 speicherbänke
: UDMA-100
: RAID
: mind. 5 PCI-Slots
Mutti, wo gibt es diesen guten Weichkäse ... beim Schneidermeister? Oder beim Buchbinder?
Antwort von JMUETI:
: Hi!
: Nachdem ich eines besseren belehrt wurde, möchte ich mir nun eineneues board zulegen.
: das alte/jetzige macht beim videoschnitt nur probleme :( (habe ASUS A7V). habe dann
: irgendwo infos gefunden, daß es an dem chipsatz liegen soll. na toll.
:
: meine frage: hat schon jemand erfahrungen mit irgendeinem neuen board? ich meine die,
: wo schon alle anschlüsse drauf sind (LAN, FireWire, USB2 usw.). oder halt irgendein
: anderes board, aber mit folgenden features: mind. 3 speicherbänke
: UDMA-100
: RAID
: mind. 5 PCI-Slots
Hallo, laß dich nicht irre machen. Ich arbeite seit 1 Jahr mit ASUS A7V133 und AMD 1GHZ und 348Ram, Permiere 6.02 und DV500plus. Den Chipsatz kann man immer wieder mit einem Update versehen, auch das BIOS . Ich habe mit dem Borad und der CPU keine Probleme. Wenn mit Prem. welche auftauchen, liegt es eben an Prem. (sh. dazu div. Threads).
Gruß JMUETI
Antwort von Reinhard:
: ... ich meine die,
: wo schon alle anschlüsse drauf sind (LAN, FireWire, USB2 usw.). ...
Servus,
grundsätzlich halte ich von der derzeitigen Entwicklung, viele Devices gleich am Motherboard zu integrieren, nicht viel
- es kann mal was kaputt gehen, dann ist das Device nicht einzeln austauschbar,
- man muss den Typ Controller nehmen, den der Motherboardhersteller integriert,
- man ist bei BIOS-Updates von on-board-Controllern oft auf den Motherboard-Hersteller angewiesen.
Konkretes Beispiel: ich hab' mich für das Abit VP6 entschieden - ich muss mit dem HighPoint-Raid-Controller (HPT370) leben, obwohl ich vom Fasttrack mehr halte, ein BIOS-Update für den HPT370 gibts nicht offiziell - ist nämlich ins Motherboard-BIOS integriert und nur das HPT-BIOS alleine flashen geht nicht (Hacker sei Dank gibts doch eine Lösung) und zuguter letzt ist mir schon 2 x die Netzwerkkarte kaputt geworden (Gott sei Dank nicht on-board).
Ich würde die Brettln, die nicht jeden Mist on board haben, vorziehen - zumindest sollten die on-board-Devices abschaltbar sein.
Schau' Dir mal das ASUS P4T533-C an, mit 800er- oder 1.066er RAMBUS (je nach Geldbeutel).
MfG
Reinhard
Antwort von T.M.:
Hi,
ich benutze auch das A7V_ASUS und tatsächlich habe ich immer wieder Abstürze beim encoden gehabt (Media Studio 6.0 VE).Auch bei Videoerstellung hat es immer wieder gekracht.Erst läuft es 15 min oder auch mal 20 min und dann war es das, alles steht.Mit TMPGEnc war es ganz ähnlich.Habe jetzt die neuesten Boardtreiber(PROMISE Version 1.60>Build 33
Antwort von detlef:
: so... hab jetzt das ganze an einem anderen rechner ausprobiert und alles klappt
: wunderbar! Nach vielem Hin und Her ist es jetzt stabil !
Das Asus A7V scheint Probleme mit den Default- Bios- Einstellungen im Jumperless Mode zu haben . schau mal hier:
Win2k schmiert bei starker Festplpattennutzung ab:
Zur Ursachenforschung benutzte ich die Asustools, die die Luefterdrehzahl und die Spannungen mitschrieb.
Und siehe da, die Kernspannung des Athlons lag bei 1,8 Volt, wobei er fuer 1,7 Volt spezifiziert ist. Nun, im Bios auf 1,7 gestellt- auch Absturz bei vielen Dateikopiervorgaengen. Dann 1,6- dito . Dann 1,55 Volt- und es lueppt stabil unter Win2K.
Eigenartig ist aber, dass diese Bioseinstellungen nicht permanent sind- also obwohl sie im Bios so angezeigt werden, werden sie nicht befolgt nach einem Reset oder nach dem Ausschalten.... Das "Jumperlose Setting" von Asus funktioniert da wohl nicht korrekt.
Board Asus A7V und Athlon 800 MHz.
Ist schon ein Ding- denn Win 98 tats, Win2k mit viel Festplattenuugriff fror ein...
Also mal immer schoen auf die Spannungen schauen-alle anderen Tipps vorher hatten nur temporaere Auswirkungen.
Antwort von boblgum:
so... hab jetzt das ganze an einem anderen rechner ausprobiert und alles klappt wunderbar!
Antwort von HKW:
Ich hatte mal ein Temperaturproblem, lass doch mal den PCallert beim Absturz mitlaufen,
vielleicht brauchts einen anderen Lüfter.
Antwort von boblgum:
hm... das hab ich mir auch schon überlegt. dann habe ich alle karten außer der firewire ausgebaut und frisches windows installiert. und siehe da, es hat geklappt. nur kann ich leider nichts mit so einem system anfangen.
die cam lass ich auch noch durchchecken.
Antwort von T.M.:
Welche Firewire-Karte nutz Du zum überspielen? Zeigt deine capture-Software droped frames während der PC-Überspielung an ?Wenn du die cam ans Fernsehgerät anschließt nutz du nicht die 1394-Schnittstelle sondern den analogen Ausgang der cam.Ich denke dein Problem liegt bei der Kommunikation PC--Camcorder, check doch mal eine andere cam an deinem PC.Der VIA-chipsatz ist es sicher nicht.
:
: hi
: ich habe keine abstürze.
: wenn ich von der cam auf pc oder umgekehrt schreibe, bekomme ich aussetzer in bild und
: ton. will ich dieselbe aufnahme einfach auf einem fernseher sehen, klappt alles
: wunderber. ergo, es liegt nicht an der cam (Pan NV MX 300). um das noch zu testen,
: werde ich mir nächste woche einen pc vom kumpel borgen.
: bis jetzt habe ich aber von ähnlichen problemen im zusammenhang mit dem VIA-chipsatz
: gelesen.
Antwort von boblgum:
hi
ich habe keine abstürze.
wenn ich von der cam auf pc oder umgekehrt schreibe, bekomme ich aussetzer in bild und ton. will ich dieselbe aufnahme einfach auf einem fernseher sehen, klappt alles wunderber. ergo, es liegt nicht an der cam (Pan NV MX 300). um das noch zu testen, werde ich mir nächste woche einen pc vom kumpel borgen.
bis jetzt habe ich aber von ähnlichen problemen im zusammenhang mit dem VIA-chipsatz gelesen.
Antwort von T.M.:
.Nutze ausschließlich den ATA 100 Anschluß.Bis jetzt rattern die Encoder durch,LSX 3.5 sowieso, macht am wenigsten Probleme.Außerdem habe ich im BIOS die IDE disabled, vielleicht war es auch das?