Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Magic Lantern und de Grenzen des Machbaren....



Frage von Hardrain30:


ISt es technisch möglich das ML zb bei einer 5d aus 8 Bit eine 10 Bit Cam macht (also das ich 10 Bit über extern aufnehmen kann.)

Haben die das jemals in der vergangenheit bei einer CAm hinbekommen? ODer nutr dieses Peaking und Zebra usw zeugs? Ist natürlich auch super gerade timelaps usw... aber wie geil wäre es das man aufnahmeformate oder framerates verändern könnte.

Nur als bespiel...ich meine ist das technisch möglich verschiedene Cams so zu hacken das vile mehr rauszuholen ist?
Oder Zb. bei einer DSLR Cam 50p, 50i oder 4:2:2 oder 4:4:4 zu hacken?

ISt das erlaubt? oder würde Canon die killen ;-)
Wie weit kann man technisch sowas realisieren?
Canon 5 D MArk 3 mit 4 K, 4:4:4 ,240 fps und 10 Bit ach am besten 12Bit 1080p,50p...hahahha

Space


Antwort von B.DeKid:

Bin kein Techniker aber soweit ich weiss kann man nur das rausholen was aus dem Sensor kommt , somit muss die Hardware und das Debayering darauf ausgelegt sein.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von meawk:

Der Vitaliy Kiselev hatte das mal für die GF1 und die GH1 im MJPeg-Modus möglich gemacht, die 4:2:2. Geht aber für die GH2 bisher nicht . . .

Space


Antwort von didah:

ohne dass ich mich mit der technik wirklich auskenne (also es kann gut sein, dass ich hier kompletten blödsinn schreib, lass mich gern eines besseren belehren) - NEIN

wie willst denn das signal abgreifen? um mal auf deine letzte zeile einzugehn... 5d mit 4k, 12bit und 240 fps? kann hdmi sowas übertragen? denk mal nein, wenns für die fs700 fürs 422 4k ein 3g hd-sdi braucht...

du kannst die bitrate ein bisschen pushen, aber das wars dann auch schon. denk mal für die von dir beschriebenen hacks braucht man lötkolben und schraubenzieher....

lg
didah

Space


Antwort von deti:

Ich arbeite im ML Entwickler-Team. Alle bisherigen Erkenntnisse über die Fähigkeiten der DIGIC-Hardware beruhen auf Reverse Engineering und zufälligen Effekten. Insofern ist es schwierig konkrete Aussagen über die Optimierbarkeit der Bildergebnisse zu treffen.
Eines ist allerdings sicher: Die Hardware wird am Limit ihrer Möglichkeiten betrieben, das ist durch den Kostendruck von Consumergeräten bedingt. Aufwendigere Kodierungen sind definitiv unmöglich, da hier einerseits die Datenrate deutlich höher ausfallen und andererseits die Rechenleistung der Codecs nicht ausreichen würde. Die Codecs sind auch kein reines Stück Software, sondern eine Mischung aus Firmware und spezialisierten Prozessorkernen.
Insofern gibt es kaum Spielraum für tatsächliche Verbesserungen. Auch sieht es bei der Weiterentwicklung der Canon Consumermodelle eher düster aus: Alle neuen Modelle, abgesehen von der EOS 5D Mark III, sind nicht in der Lage den Sensor so auszulesen, dass daraus eine HD-Auflösung, die fast frei von Aliasing ist, resuliert. Sofern dieses Problem nicht durch neue Hardware von Canon gelöst wird, sind alle Modifikationen durch Magic Lantern nur Makulatur.
So bleibt die mit starkem Aliasing behaftete 80%ige HD-Auflösung als bitterer Beigeschmack der einst führenden Canon DSLRs in der heutigen Zeit leider erhalten.
Wir sind mittlerweile auf die Sony NEX-FS700 umgestiegen, die Canons Unzulänglichkeiten mehr als wett macht.

Deti

Space


Antwort von Bruno Peter:

Alle neuen Modelle, abgesehen von der EOS 5D Mark III, sind nicht in der Lage den Sensor so auszulesen, dass daraus eine HD-Auflösung, die fast frei von Aliasing ist, resuliert. Sofern dieses Problem nicht durch neue Hardware von Canon gelöst wird, sind alle Modifikationen durch Magic Lantern nur Makulatur.
So bleibt die mit starkem Aliasing behaftete 80%ige HD-Auflösung als bitterer Beigeschmack der einst führenden Canon DSLRs in der heutigen Zeit leider erhalten.
Wir sind mittlerweile auf die Sony NEX-FS700 umgestiegen, die Canons Unzulänglichkeiten mehr als wett macht.

Deti Sonys FS700 kostet aber 7500-8000 EUR glaube ich...

Space


Antwort von Hardrain30:

Ich arbeite im ML Entwickler-Team. Alle bisherigen Erkenntnisse über die Fähigkeiten der DIGIC-Hardware beruhen auf Reverse Engineering und zufälligen Effekten. Insofern ist es schwierig konkrete Aussagen über die Optimierbarkeit der Bildergebnisse zu treffen.
Eines ist allerdings sicher: Die Hardware wird am Limit ihrer Möglichkeiten betrieben, das ist durch den Kostendruck von Consumergeräten bedingt. Aufwendigere Kodierungen sind definitiv unmöglich, da hier einerseits die Datenrate deutlich höher ausfallen und andererseits die Rechenleistung der Codecs nicht ausreichen würde. Die Codecs sind auch kein reines Stück Software, sondern eine Mischung aus Firmware und spezialisierten Prozessorkernen.
Insofern gibt es kaum Spielraum für tatsächliche Verbesserungen. Auch sieht es bei der Weiterentwicklung der Canon Consumermodelle eher düster aus: Alle neuen Modelle, abgesehen von der EOS 5D Mark III, sind nicht in der Lage den Sensor so auszulesen, dass daraus eine HD-Auflösung, die fast frei von Aliasing ist, resuliert. Sofern dieses Problem nicht durch neue Hardware von Canon gelöst wird, sind alle Modifikationen durch Magic Lantern nur Makulatur.
So bleibt die mit starkem Aliasing behaftete 80%ige HD-Auflösung als bitterer Beigeschmack der einst führenden Canon DSLRs in der heutigen Zeit leider erhalten.
Wir sind mittlerweile auf die Sony NEX-FS700 umgestiegen, die Canons Unzulänglichkeiten mehr als wett macht.

Deti cool... wann ist denn ML für die 5d Mark3 komplett fertig? Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich filme ruckelt es sehr stark bei ML . woran liegt das? also es hackt richtig doll? ist dieses Problem bekannt?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RAW filmen mit alten Canon EOS Kameras - Magic Lantern bald mit Echtzeit-Vorschau
Erstmals Magic Lantern-RAW auf EOS R mit Digic 8 aufgezeichnet
Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
Dramatisches Licht oder die Grenzen der Dreipunktausleuchtung!
Red Giant Magic Bullet Ünterstützung für Pianncle Studio
Black Magic DecLink Mini 4K neue Ware Lüfter
Eure Erfahrung mit magic mask in DaVinci Resolve?
Neue Resolve 17 Training Videos von Black Magic
KI hilft mit - Die Magic Mask in Davinci Resolve 18
Magic SSD Karte: CFast 2.0 Speicherkarte mit integriertem USB-C Port
Sony A7 + Black Magic Video Assist - Sync Probleme
Touch ID Magic Keyboard - Gibt es eine Alternative?
Magic Nodes: Endlich Node-Compositing in After Effects
Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?
KI-generierte Videos: Was geht mit Runway? Pizza-Magic, Katzen und mehr
Nodebasiertes Editing für After Effects - Hollywood Illusion Magic Nodes 1.5
Welche GPU-Power bei Magic Mask?
Neuer Versuch: MAGIC POCKET CONTROL (4K - 12K)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash