Logo Logo
/// 

MacOS 12 Monterey seit ca. 19 Uhr verfügbar



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Frage von Axel:


Noch ohne geteilten Filmgenuss und nahtlose Steuerung, dafür mit vielen sinnvollen neuen Sortier- und Steuerungsoptionen. Alle höchstens 6 Jahre alten Geräte werden unterstützt, manche auch 7 oder 8 Jahre alten. Aber die meisten KI-Funktionen bleiben Silicon-Macs vorbehalten, selbst, wenn das Gerät von 2020 war. Eine der zeitsparendsten Funktionen dürfte der neue Befehl zum Zurücksetzen in den Auslieferungszustand sein. Um das sicher hinzukriegen, musste man bisher einen Bootstick herstellen, jedenfalls aber mit einem externen MacOS-Volume Starthilfe geben, ziemlich aufwändig (Stichwort "clean install").



Antwort von Cinemator:

Danke für den Hinweis.

Leider kommen nun auch Sätze auf der Apple Site wie diese, die man leider nicht mehr zügig querlesen kann:

„Wenn du aufgefordert wirst, eine:n Benutzer:in auszuwählen, für den:die du das Passwort kennst, wähle den:die Benutzer:in aus, klicke auf "Weiter", und gib sein:ihr Administratorpasswort ein.“



Antwort von MK:

Cinemator hat geschrieben:
gib sein:ihr Administratorpasswort ein.“
Es muss natürlich Administrator:inpasswort heißen.








Antwort von mash_gh4:

die problematik stellt sich ohnehein nur, so lange man nicht eingeloggt ist.
wenn man einmal drin ist bzw. die sprache auf deutsch-österreichisch-männlich od.ä. eingestellt hat, wird einen das gerät natürlich in unnachahmlich braver und korrekter weise, quasi ganz persönlich, ansprechen.



Antwort von Jott:

Cinemator hat geschrieben:
Danke für den Hinweis.

Leider kommen nun auch Sätze auf der Apple Site wie diese, die man leider nicht mehr zügig querlesen kann:

„Wenn du aufgefordert wirst, eine:n Benutzer:in auszuwählen, für den:die du das Passwort kennst, wähle den:die Benutzer:in aus, klicke auf "Weiter", und gib sein:ihr Administratorpasswort ein.“
Tatsächlich, ich dachte erst, du machst Spaß.

„ Monterey bringt neue Möglichkeiten, um mit Freund:innen und Familie in Verbindung zu bleiben“.

Grausig. Ich verstehe den Hintergrund, der ist natürlich okay, aber nicht die Sprachverstümmelung.



Antwort von Axel:

Letztes Jahr schrieb ich nach einer Fortbildung eine Examensarbeit. Der Dozent genderte selbst dauernd, und ich war als Germanist richtiggehend verzweifelt. Zum Glück entsann ich mich des DV Rebel von Stu Maschwitz. Der schrieb zum Beispiel: „The DV Rebel is always prepared. He does his research. She plans her shoot and shoots her plan“. Das ist schön.

Ich stellte fest, dass im deutschen Sprachgebrauch die gewohnte männliche Form im Grunde als geschlechtsneutral verstanden wird, schlampigerweise. Und wenn ich schrieb „die Teilnehmerin“, dass ich dann eine ganz bestimmte Frau im Kopf zu haben schien. Genau diese Irritation gefällt mir aber. Nach einer Seite versteht jeder, dass ich nicht schlampig und schon gar nicht sexistisch schreibe.



Antwort von Cinemator:

MK hat geschrieben:
Cinemator hat geschrieben:
gib sein:ihr Administratorpasswort ein.“
Es muss natürlich Administrator:inpasswort heißen.
Diesen dicken Fehler sollte man den Textern:innen der Apple Home Page mitteilen und die betrieblichen Frauenbeauftragten:innen alarmieren.



Antwort von rush:

Und sonst so? Kann das was? Also das gegenderte Update? Lieber noch etwas warten bis die ersten Bugfixes ausgerollt werden?

Die ganzen Apple untereinander Austausch Geschichten tangieren mich eher weniger...



Antwort von Axel:

Ich wollte ursprünglich schreiben, hier auf slashCAM tummeln sich sowieso nur Stinkstiefel und keine Stinkstiefelinnen, das fand ich dann aber nicht nett.

Meinen persönlichen Gewohnheiten kommen wohl vier Neuerungen zupass, in Kombination:

1. Text, auch handschriftlichen, aus Fotos, Scans, PDFs und vom Webseiten markieren, erkennen (lassen) und ...
2. ... per Rechtsklick Zu Schnellnotiz hinzufügen (bei Webseiten mit dem Link).

zum Bild

3. Diese Schnellnotiz, nichts anderes als eine Notiz, könnte ich noch mit "#" (Hashtag) taggen, wodurch ein systemweites Schlagwort erstellt wird.
4. Per programmierbarem Kurzbefehl (sowas wie ein Mini-Automator-Skript, ein Aktionen-Makro, farbig und mit passendem Icon versehenen zum Draufklicken, ansonsten auch einem Keyboard-Shortcut zuzuteilen) könnte ich nur in Notizen suchen. In diese Geschichte muss ich mich allerdings erst einfuchsen.
rush hat geschrieben:
Und sonst so? Kann das was? Also das gegenderte Update? Lieber noch etwas warten bis die ersten Bugfixes ausgerollt werden?
Erster möglicher Bug: Warntafel: Programmspeicher voll, bitte Programme beenden (bisher 1 x aufgetreten, das Beenden der gerade nicht benutzten Vorschau ließ die Warnung verschwinden).



Antwort von Axel:

O.e. "Bug" nicht mehr aufgetreten. Vorteile für generelles Arbeiten: fühlt sich schneller an. Responsiver, wie man ja heute sagt. Auch in FCP.

Gewöhnungsbedürftig ist der neue Font San Francisco Arabic (kurz SF Arabic). Aber ich trauerte auch Lucida Grande eine Weile nach, bis ich mich an Helvetica Neue gewöhnt hatte.



Antwort von rush:

Ich werde wohl noch etwas warten, insbesondere im Audio Bereich geben viele Unternehmen noch keine grundsätzliche Freigabe für diverse Soft aber auch Hardware unter Monterey.

Damit nicht der Forenkollege mit den drei einzeln stehenden Buchstaben direkt wieder von Verschwörung oder Apple Bashing ausgeht anbei ein Link mit Sublinks zu diversen Statements verschiedener Hersteller die aktuell noch kein grünes Licht geben:

https://www.gearnews.de/apple-veroeffen ... och-nicht/



Antwort von Axel:

Sehr cool ist die Möglichkeit den Ton in 3D Audio (je nach Rechner) wiedergeben zu lassen. So könnt ihr alle Teilnehmer im Raum frei verteilen und so auch besser wahrnehmen.

Manches klingt toll im Text und weniger toll später im Ohr. Ich kann trotz Airpods Max und Dolby Atmos in Musik nicht viel mit 3D anfangen, klingt für mich überwiegend so wie ein nachträglich auf 3D gequälter Film aussieht (man denke an Krampf der Titanen). Und Facetime ist nicht etwas, das man in Surround hören muss, genauso wenig wie man es mMn in 1080 und mit künstlichem sDoF sehen muss. Aber da hat wohl jeder andere Prioritäten.








Antwort von rush:

Mhhh blöd...gestern Abend das Air zugeklappt bei ungefähr 40%.
Jetzt eben geöffnet und es geht nicht an - Ladekabel ran, tut - aber der Akku war vollkommen leergerutscht.

Wie kann das passieren?

Noch ohne Monte Update bei mir aber sowas hatte ich davor noch nicht.



Antwort von roki100:

Ähnlich schon seit Catalina. Da haben die irgendetwas geändert und im Standby wird der Akku verbraucht. Vor Catalina, hatte ich den MacBook mehrere Wochen im Standby, jetzt geht höchstens 2 oder 3 Tage.



Antwort von rush:

Aber was macht die Kiste denn im Hintergrund? Ich meine beim Zuklappen schläft er doch mehr oder weniger...
Ich schließe sogar immer noch rechenintensive Anwendungen damit möglichst wenig im Arbeitsspeicher verbleibt und bisher klappte das auch recht ordentlich - aber die letzte Nacht muss der Kasten irgendwas unanständiges vollzogen haben wenn 3-4h Laufzeit plötzlich einfach so verpuffen und ein Einschalten nicht mehr ohne Strom möglich ist?!

Die Anzeige des Akkuverbrauchs war wenig hilfreich um zu erkennen was da am Strom genuckelt haben könnte. Zeigt mir die letzten 12h an?

Achso.. externe Geräte sind ausgeschlossen - denn die sind nicht angeschlossen gewesen.. weil man davon auch öfter hört.

Muss ich das Ding jetzt doch lieber aktiv jedes Mal herunterfahren um dem vorzubeugen? Wie kann ich feststellen was da falsch läuft?



Antwort von roki100:

das habe ich leider auch nicht herausgefunden, auch vorher WLAN, Bluetooth usw. ausgeschaltet, zugeklappt, mit der Hoffnung, um so herauszufinden ob vll. das WLAN noch aktiv ist (es gibt ja mittlerweile Wake on WLAN und dachte das könnte das Problem sein, da das WLAN dann aktiv bleiben muss)... leider hat das auch nichts gebracht.
Mich ärgert das sehr, da ich viel unterwegs bin und ungern das Netzteil mitschleppe. Vorübergehende Lösung: Ich schalte den MacBook komplett aus und schalte es dann an.... :/

Und das komische, bei iPad ist das andersrum bzw. im Standby verbraucht das iPad seit irgendein Update quasi nichts.



Antwort von Axel:

rush hat geschrieben:
Aber was macht die Kiste denn im Hintergrund? Ich meine beim Zuklappen schläft er doch mehr oder weniger...

Muss ich das Ding jetzt doch lieber aktiv jedes Mal herunterfahren um dem vorzubeugen? Wie kann ich feststellen was da falsch läuft?
Im Ruhezustand werden alle Dateien indiziert. Hat man zuvor viel auf der Festplatte verändert, kann das schon Akku zutscheln. Zu oft sollte man Macs nicht ganz herunterfahren. Da ist es sinnvoller, sie im Ruhezustand nachzuladen.



Antwort von rush:

@Axel... wenn sich fast 40% Akku in weniger als 24h in Luft auflösen sollte doch ein Betriebssystem wie MacOS in der Lage sein einen Kill Prozess anzuwenden damit wenigstens noch ein paar Prozentpunkte erhalten bleiben damit das Ding nicht auf 0% abfällt. Das kann doch auch für denn Akku nicht wirklich gut sein.

Werde das Mal beobachten aber es fühlt sich nicht gut an - zumal die Akkuleistung sonst ja wirklich solide ist. Umso mehr wundert es mich wie im Standby soviel Strom fließen kann.
Soll der Mac doch lieber am Strom angeschlossen indizieren oder aufwändige Hintergrundprozesse vollführen - nicht aber im Akkubetrieb bis auf Zero.

Vielleicht ist ja auch was anderes der Übeltäter aber auch das sollte das Betriebssystem doch erkennen und abwürgen.



Antwort von markusG:

roki100 hat geschrieben:
Mich ärgert das sehr, da ich viel unterwegs bin und ungern das Netzteil mitschleppe. Vorübergehende Lösung: Ich schalte den MacBook komplett aus und schalte es dann an.... :/
Vielleicht wäre suspend to disk eine Alternative?
https://blog.bartlweb.net/2012/09/ruhez ... -mac-os-x/
Fahre damit zumindest bei meinem HP Laptop seit Jahren sehr gut



Antwort von roki100:

habe ich vor Jahren einmal gemacht und nie wieder, weil ich Datenverlust hatte...



Antwort von Jott:

Oder einen größeren Reisekoffer kaufen für diesen riesigen Backstein von Netzteil.








Antwort von roki100:

Agregator



Antwort von markusG:

roki100 hat geschrieben:
habe ich vor Jahren einmal gemacht und nie wieder, weil ich Datenverlust hatte...
WTF! :(



Antwort von roki100:

Ja MacOS/OSX ist so eine Sache, da gilt für mich (eigentlich Linux Nutzer) seit OSX, so nehmen wie Apple einem das serviert, etwas basteln etc. geht nur mit Hakintosh (um das eine oder andere zum laufen zu bringen). :)



Antwort von Sunbank:

Vielleicht PowerNap deaktivieren.
Bildschirmfoto 2021-10-28 um 08.19.25.png



Antwort von Axel:

Da das nicht bei hunderttausenden MBA-Besitzern ein Thema ist - auch nicht bei meinem Pfleger-Kollegen, der mir seit Wochen von seinem vorschwärmt - könnte es sich entweder um eine einmalige Sondersituation gehandelt haben, die nie wieder auftritt (siehe mein „Programmspeicher voll“-Problem weiter oben) oder um ein Problem mit einer exotisch konfigurierten App. Wenn es nochmal auftritt, würde ich analog zum Ausschlussverfahren zum Auffinden des Geräts im Haushalt, das die Sicherung fliegen lässt, das Book zurücksetzen (neue Monterey-Option) und dann mit Timemachine peu á peu obskure Drittparty-Software dazu installieren.



Antwort von Axel:

Axel hat geschrieben:
Erster möglicher Bug: Warntafel: Programmspeicher voll, bitte Programme beenden (bisher 1 x aufgetreten, das Beenden der gerade nicht benutzten Vorschau ließ die Warnung verschwinden).
Hier das erste Mal woanders von gehört. Scheint ein harmloser Ugly Bug zu sein, der die Funktionen nicht beeinträchtigt:
https://youtu.be/AGbx2WkIEys?t=384



Antwort von R S K:

Soll schon was heißen, wenn die mit Abstand am schlechtesten optimierte App (wen wundert da schon eine solche Fehlermeldung?) trotzdem noch dessen PC-Pendant so übelst schlägt. Das dreifache? Puh.

Obwohl, nee. Am besten gleich mal AVID hinterher, wenn man denn noch eklatantere Werte sehen will. 🤣



Antwort von vaio:

rush hat geschrieben:
Mhhh blöd...gestern Abend das Air zugeklappt bei ungefähr 40%.
Jetzt eben geöffnet und es geht nicht an - Ladekabel ran, tut - aber der Akku war vollkommen leergerutscht.

Wie kann das passieren?

Noch ohne Monte Update bei mir aber sowas hatte ich davor noch nicht.
Bei einem Update des BS oder bei Neuprodukten ist das bei Apple-Hardware ein ganz normaler Vorgang. Ob iPhone, AppleWatch oder MB(P), bei längerer Nutzung „beruhigt“ sich alles wieder und der Akku hält anschließend länger.



Antwort von Axel:

"R S K" hat geschrieben:
Soll schon was heißen, wenn die mit Abstand am schlechtesten optimierte App (wen wundert da schon eine solche Fehlermeldung?) trotzdem noch dessen PC-Pendant so übelst schlägt. Das dreifache? Puh.
https://youtu.be/X8LA1aMr8vA?t=815








Antwort von R S K:

Da halte ich das erste Video doch für deutlich aussagekräftiger. Man sieht allein an den Dateigrößen, dass im zweiten irgendwas nicht ganz stimmen kann. Der Typ selbst sagt ja immer wieder, dass er eigentlich gar keine Ahnung hat was er da in PPro macht.

Wäre andererseits nett, wenn Adobe es tatsächlich endlich mal auf die Kette gekriegt hätte. Wage ich aber doch sehr zu bezweifeln. Das Verhältnis von Videos wie das erste zu denen wie das zweite, bzw. solche die zeigen wie unfassbar lahm PPro auf dem Mac ist, ist gefühlt 100:1. Muss ja seine Gründe haben. Werde ich vielleicht tatsächlich mal mit meinem Max selber testen müssen… 🤔



Antwort von Axel:

Die ganzen ersten Erstblicke sind Schnellschüsse, hektisch über'n Ecktisch. Was mir immer schon aufgefallen ist, egal, ob ich eine neue Kamera, einen neuen Rechner oder eine neue Software habe: ich erlebe die größte Scheiße am ersten Tag und kann oft am zweiten Tag die Fehler nicht mehr reproduzieren. Dieser Youtuber lässt sein 13" MBP M1 nicht nur schneller rendern als sein neues 14" MBP MP1, letzteres kommt überhaupt nicht aus dem Quark:


Manchmal ist es besser, nicht Erster zu sein.



Antwort von srone:

Axel hat geschrieben:
Manchmal ist es besser, nicht Erster zu sein.
"die letzten werden die ersten sein"...;-))

lg

srone



Antwort von Axel:

srone hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Manchmal ist es besser, nicht Erster zu sein.
"die letzten werden die ersten sein"...;-))
"Entschuldigen Sie, ist das das Ende der Schlange?"
"Nein, das ist der Anfang, und wir stehen alle verkehrt herum, Arschloch!"



Antwort von rush:

Gefühlt findet man mittlerweile jeden zweiten Tag irgendwelche Bug Reports in Bezug auf MacOS.

Nach den generellen Update Problematiken auf Monterey mit Intel Macs gibt es nun wieder etwas das man wohl beachten sollte wenn man noch BigSur am M1 nutzt

https://www.heise.de/news/M1-Macs-Updat ... 65908.html

Irgendwie kann ich dieses häufig vollzogene Windows Bashing daher so gar nicht mehr nachvollziehen und finde es tatsächlich etwas ärgerlich da Apple hier eigentlich keinen Deut besser zu sein scheint in der Hinsicht.
Dafür das ja eigentlich "alles aus einer Hand" kommt und deutlich einfacher zu servicen sein sollte als in der diffusen Windows Welt empfinde ich das schon etwas ernüchternd - zumindest ist das meine Einschätzung nach einem halben Jahr in der Apfel Welt.

Wahrscheinlich bekomm ich jetzt von links und rechts gleich wieder Schelte - aber wenn man sich in beiden Welten bewegt kann ich die pure und konsequente Apple Begeisterung weiterhin nicht vollends in allen Bereichen teilen. Aber ich mag das Air M1 dennoch ;-)



Antwort von prime:

Ich nimm bei macOS generell immer nur die "letzte aktuellste" Version. Also wenn Monterey ausgreift ist (nächstes Jahr) und dann die nächste Version angekündigt wird, dann auf Monterey aktualisieren.



Antwort von rush:

Das "Problem" jetzt scheint aber ein anderes zu sein so wie ich es lese bzw verstehe - wenn man auf's aktuellste BigSur Update geht (nicht Monterey) scheint die Recovery Funktion bereits Monterey-Kompomenten zu installieren im Fall des M1 was dann Probleme bereiten könnte im Backup Fall - also nicht eben trivial sondern genau für Nutzer die nicht sofort eine komplette Versionsnummer upgraden wollen ggfs. problematisch.



Antwort von Axel:

rush hat geschrieben:
Nach den generellen Update Problematiken auf Monterey mit Intel Macs gibt es nun wieder etwas das man wohl beachten sollte wenn man noch BigSur am M1 nutzt
https://www.heise.de/news/M1-Macs-Updat ... 65908.html
Darin: Fehler tritt nur bei M1-Macs auf
Der Fehler scheint sich ausschließlich auf Macs mit Apples M1-Chip zu zeigen, ... Ich muss dazu sagen, dass ich keine Plugins benutze. Davon abgesehen war der o.e. Glitch das einzige Käferchen, das mir in 19 Tagen untergekommen ist, und die vielen Vorteile, die das Update vor allem für M1-Nutzer birgt, wiegen Kleinigkeiten auf.

Trotzdem habe ich früher immer ein paar Wochen gewartet, seit ich zuletzt mit Panther ("Mac OSX Panther makes the iceweasel cower in fear!", schrieb ein Reviewer) einen größeren Bug hatte (der ziemlich genau einen Monat später gefixt war).

zum Bild

Jetzt habe ich keine terminierten Projekte mehr und kann mir das sorglose Updaten gestatten. Freilich, wer z.B. für FCP die vielen teuren Plugins verwendet, der sollte vorsichtig warten ("cower in fear") und nach Bugreports fahnden.



Antwort von rush:

@Axel.. ja dieser Bug bezieht sich nur auf M1, der nachfolgende wiederum auf Intel Macs - das meinte ich das in letzter Zeit häufiger Dinge publik werden die durchaus nervige Probleme nach sich ziehen können wenn man Apple blind vertraut und jedes Update sofort durchlässt.

https://www.golem.de/news/macbooks-mit- ... 3.amp.html

Ich möchte das auch gar nicht weiter kritisieren oder überbewerten - aber als ehemaliger Windows Nutzer hatte ich da vielleicht eine andere Vorstellung von der Verzahnung von Soft&Hardware bei Apple.

Bugs und Probleme gibt es jedoch hier wie drüben - aber in der Mac Welt mag man das bis heute iwie nicht gern hören, keine Ahnung woran das liegt.








Antwort von Axel:

rush hat geschrieben:
Bugs und Probleme gibt es jedoch hier wie drüben - aber in der Mac Welt mag man das bis heute iwie nicht gern hören, keine Ahnung woran das liegt.
Kommt drauf an, würd ich sagen. Wenn er von Apple-Benutzern kommt, ist ein extrem kritischer Bugreport auch sehr willkommen. Bei dem Golem-Artikel empört mich, dass die Kunden den Hardware-Austausch selbst bezahlen sollen, schließlich führte Apple ihre Macs in der Kompatibilitätsliste zu Monterey ausdrücklich auf.



Antwort von R S K:

Genau! Versehentlich aktualisieren senkt macOS auf Windows Niveau. Wie wir wissen ist das ja auch das größte Problem mit dem Windows-User zu kämpfen haben!

😂👍🏼



Antwort von rush:

Danke - genau diese Art von Reaktion war zu erwarten. Schade das es gefühlt immer auf dieses Niveau abfällt wenn Du hier als Oberlehrer reinpolterst anstatt mal konstruktiv über solche Dinge zu diskutieren.
Das Apple solche Dinge wie Auto-Updates und Hintergrundaktualisierungen versucht Nutzern schmackhaft zu machen kann man ignorieren und ausblenden. Was nicht sein kann, darf nicht sein und Apple ist unantastbar - habe schon verstanden. Passt.

Du verstehst nicht das meine Kritik nicht generell gegen Apple zielt sondern ich als ehemaliger Windows Nutzer hoffte das die andere, "tolle Seite des Tellers" von der man immer hörte so sehr viel "besser" in dieser Hinsicht sei.
Solche Meldungen lassen mich eben etwas zweifeln und zeigen das Apple auch nur mit Wasser kocht und nicht alles Gold ist was glänzt und Fehler und Bugs leider ausgerollt werden bevor sie beseitigt wurden.

Sie werden es gewiss zeitnah fixen und wahrscheinlich trifft es wenn nur einen kleinen Teil an Nutzern - das mag ich gar nicht einordnen. Aber immer nur alles auf die Masche "Der Nutzer ist schuld" zu schieben finde ich etwas zu engstirnig und fehl am Patz. Aber Du bist hier der Experte.



Antwort von R S K:

Genau. Wo ein solcher „Bei Macs ist alles genauso scheisse wie bei Windows!” Beitrag völlig überflüssig von dir hier „oberlehrerhaft reingepoltert” das Niveau hier exponentiell hebt, oder? 😄
rush hat geschrieben:
Was nicht sein kann, darf nicht sein
So ein hohles Gelaber wieder. Als hätte ich irgendwas auch nur annäherndes behauptet. Aber lüg du dir nur weiter künstlich pikiert 😱 in die Tasche. Als hätte jemals irgendjemand behauptet es hätte noch NIE ein Problem bei einem größeren OS Update beim Mac gegeben.



Antwort von rush:

Nö bin nicht pikiert, wundere mich nur manchmal über Deine Aussagen, insbesondere dann wenn es mal eine weniger positive Meldung ist. That's it.



Antwort von R S K:

Ach? Na dann erzähl mal was an meiner Aussage so "wundersam" war. Na? Wo habe ich behauptet es hätte noch nie ein Problem bei einem größeren OS Update beim Mac gegeben? Ach ja, habe ich nicht. Das willst du nur lesen, dass du dich, wie geplant, künstlich aufregen kannst.

Übrigens—halt dich fest—Probleme gibt es IMMER bei größeren OS Updates. 😱 Sowas.

Wer schon mit so einem scheinheiligen "Wahrscheinlich bekomm ich jetzt von links und rechts gleich wieder Schelte" Spruch einsteigt, da muss man nicht lange fragen worum es dir wirklich geht. So transparent. 🙄

Flame on.



Antwort von rush:

Auf dieser Ebene kommen wir sowieso nicht zueinander, da gibt es zum Glück einen Großteil anderer Nutzer die auch Mal die Brille leicht beiseite schieben können.

Mir ging es eigentlich nur darum auf mögliche Probleme hinzuweisen - und als langjähriger Windows Nutzer eben festzustellen das eben auch Apple mehr Baustellen in der Software zu haben scheint hat als ich annahm bzw. suggeriert wird.
Dabei belasse ich es auch und nutze den M1 weiterhin gern - das kannst Du nun drehen und wenden oder auch auslegen wie du magst.



Antwort von R S K:

rush hat geschrieben:
das kannst Du nun drehen und wenden oder auch auslegen wie du magst.
Danke. Aber das überlasse ich einfach mal dir, wo du, wie wir sehen, es so viel besser kannst. 👍🏼



Antwort von Jott:

Mal pragmatisch: ein neues Betriebssystem sofort aufspielen - vor allem ohne Time Machine zum Zurücksetzen im Fall der Fälle - ist höherer Blödsinn. Apple (und jeder andere Hersteller) kann unmöglich alles vorhersehen, was mit jedem der Abermillionen Rechner da draußen los ist, was für Fremdsoftware drauf ist, was für Versionen davon, was für Plug Ins (von Hackintoshs mal ganz abgesehen) ... sie MÜSSEN auf die Fehlermeldungen einzelner User warten, die auf Probleme stoßen, die Millionen andere nicht haben. Und die sie hoffentlich korrekt an Apple melden (vom OS aus, damit Apple die benutzte Hard- und Software auch "sieht"), anstatt nur lautstark in Foren zu ventilieren. Was soll Apple denn sonst machen? Einfach zwei, drei Wochen warten mit dem Update und gut ist.

Mit Häme kommen à la "schau an, ein Mac hat auch mal Probleme, höhö ätschbätsch" ist immer wieder gern genommen, nichts Neues.








Antwort von R S K:

Hervorragend auf den Punkt gebracht. Danke.

👍🏼



Antwort von rush:

Jott hat geschrieben:
Mal pragmatisch: ein neues Betriebssystem sofort aufspielen - vor allem ohne Time Machine zum Zurücksetzen im Fall der Fälle - ist höherer Blödsinn. Apple (und jeder andere Hersteller) kann unmöglich alles vorhersehen, was mit jedem der Abermillionen Rechner da draußen los ist, was für Fremdsoftware drauf ist,
Das ist aber am Beispiel des obigen vermeintlichen M1 "Problems" keineswegs der Punkt den ich ansprach, aber schön das sowas dann wieder klassisch umschifft und ausgeblendet wird. Den Artikel überhaupt mal gelesen?
Ergänzend zum heise Link auch gern noch hier:

https://mrmacintosh.com/big-sur-11-6-1- ... rey-on-m1/

Der dortige Fehler scheint eben bei keinem großen Versionssprung aufzutreten sondern bei einem kleinen Update innerhalb BigSur, während sich die Wiederherstellungs-Funktion offenbar im Hintergrund auf Monterey updated und dies dann Probleme bereiten kann. Ich schrieb das zu jederzeit im Konjunktiv - aber es wird immer ein Fass draus gemacht.

Das man hier bereits beim Posten von eventuellen Fehlern und Problemen als Depp bezeichnet wird finde ich schon fragwürdig und schade zugleich.

Denn mit Häme hat das keineswegs zu tun wenn man einen Bug anspricht und auf eventuelle Fehler hinweist. Ich hangle mich nicht jeden Tag durch Mac Webseiten sondern nutze das Gerät - wenn dann jedoch auf entsprechenden Tech Seiten über eventuelle Probleme berichtet wird die mich tangieren könnten schau ich mir das halt an - und finde es legitim darüber zu diskutieren bzw. andere Nutzer zu informieren.

Ihr macht selbstverständlich immer alles richtig, das ist klar.

Aber manch anderer Anwender fühlt sich bei Apple eventuell sehr sicher und installiert Updates zeitnah. Ich kenne Leute im Bekanntenkreis die sofort auf "Update" klicken wenn das irgendwo aufploppt eben weil sie Apple nutzen da dort alles so schön automatisch im Hintergrund passiert und man sich nicht drum kümmern muss.

Niemand (auch ich nicht) hat gesagt das Apple unfehlbar ist. Und ja, Probleme können auftreten - aber gefühlt darf man sie hier kaum ansprechen weil man ja direkt als Hater oder dergleichen abgestempelt wird - merkwürdiges Gebahren.
Die Arroganz mit der einem hier teilweise begegnet wird finde ich immer häufiger problematisch.



Antwort von R S K:

rush hat geschrieben:
Das man hier bereits beim Posten von eventuellen Fehlern und Problemen als Depp bezeichnet wird…
Das ist einfach nur eine unsachliche Lüge. Sonst darfst du gerne direkt zitieren? Ach ja. Geht nicht. Weil's nie passiert ist. Na sowas.

Du musst echt mal runterkommen. Interpretierst hier alles völlig frei Schnauze um einfach auf deine gewünschte Narrative zu kommen und den armen-von-bööööösen-Apple-User-gescholtenen-nur-weil-mutiger-Truth-Speaker spielen zu können. Wie gesagt, war schon im Ansatz sowas von vorhersehbar. 🙄

rush hat geschrieben:
Niemand (auch ich nicht) hat gesagt das Apple unfehlbar ist. Und ja, Probleme können auftreten…
Bingo. Hast es also doch verstanden. Dann ist ja alles geklärt.

rush hat geschrieben:
Nö bin nicht pikiert
Nee. Kein Stück. Erkennt man sofort.



Antwort von rush:

Truth-Speaker... was eine geile Bezeichnung. Man lernt hier tatsächlich nie aus. Danke.

Dann ist ja jetzt alles geklärt. *thumbs up*

Wer ist denn eigentlich schon auf Monterey unterwegs? Wartet ihr noch oder habt ihr bereits den Versionswechsel vollzogen?



Antwort von Sammy D:

rush hat geschrieben:
...

Aber manch anderer Anwender fühlt sich bei Apple eventuell sehr sicher und installiert Updates zeitnah. Ich kenne Leute im Bekanntenkreis die sofort auf "Update" klicken wenn das irgendwo aufploppt eben weil sie Apple nutzen da dort alles so schön automatisch im Hintergrund passiert und man sich nicht drum kümmern muss.
...
Diese Leute sind selber schuld, wenn sie sich in falsche Sicherheit wiegen, nur weil die allgemeine Meinung besteht, bei Apple liefe immer alles rund.

Mit soliden Backup-Strategien (ja, Plural!) ließe sich ein Großteil der entstandenen Probleme sofort lösen und das System ist in kürzester Zeit wieder einsatzbereit, während man an einem anderen Rechner nahtlos weiterarbeitet.
Wer sich die Zeit dafür nicht nimmt oder überhaupt kein Backup hat: kein Mitleid!

Und um konkret auf das von Dir mehrfach angesprochene Problem einzugehen: ja, definitiv ein Bug. Unschön, aber wenn man wirklich mal die Recovery-Funktion braucht, muss vorher schon so einiges schiefgelaufen sein. Und selbst wenn das nicht funktionieren sollte, hat man immer noch zig Alternativen das System wieder herzustellen.



Antwort von Funless:

rush hat geschrieben:
Wer ist denn eigentlich schon auf Monterey unterwegs? Wartet ihr noch oder habt ihr bereits den Versionswechsel vollzogen?
Ich seit knapp zwei Wochen und nein, hab keine Probleme gehabt. Allerdings nutze ich auch keine Third-Party Plug-ins weil ich sie schlicht und ergreifend nicht benötige.

Würde ich allerdings Third-Party Plug-ins nutzen, dann würde ich warten bis es eine offizielle Freigabe für ein Update dafür gibt, selbst wenn es Wochen oder gar Monate dauert und das ist (was nun folgt kann gerne als arrogant aufgefasst werden) im Jahr 2021 absolut logisch.



Antwort von Jörg:

Ich werds meinen Lebtag nicht kapieren, w a s die Nutzer dazu drängt ein OS in erster Version aufzusetzen.
Begreife den Hype um Betriebssysteme sowieso kaum.
Mich interessiert es nicht, was unter den Programmen für eine Basis läuft,
jedenfalls nicht, solange die bewährten Routinen noch funktionieren.



Antwort von Sammy D:

Jörg hat geschrieben:
...
Begreife den Hype um Betriebssysteme sowieso kaum.
Mich interessiert es nicht, was unter den Programmen für eine Basis läuft,
jedenfalls nicht, solange die bewährten Routinen noch funktionieren.
Als ich das noch aktiv verfolgt habe und Apple ein neues OS mit - für mich zumindest - Killer-Featuren (z.B. iCloud nach unsäglichem MobileMe; Spaces, Screensharing, Metal, Handsoff etc.) herausgebracht hatte, war ich immer an vorderster Front dabei. Allerdings stets auf einer "Spaß"-Platte.
Mittlerweile ist macOS für mich soweit abgerundet (zumindest alles, was über der Haube passiert), dass ich relativ spät aktualisiere, es sei denn ich kaufe einen neuen Rechner, dann muss ich mit der aktuellen Version leben.



Antwort von Jörg:

Allerdings stets auf einer "Spaß"-Platte.
na da machts ja noch Sinn.








Antwort von rush:

Funless hat geschrieben:
rush hat geschrieben:
Wer ist denn eigentlich schon auf Monterey unterwegs? Wartet ihr noch oder habt ihr bereits den Versionswechsel vollzogen?
Ich seit knapp zwei Wochen und nein, hab keine Probleme gehabt. Allerdings nutze ich auch keine Third-Party Plug-ins weil ich sie schlicht und ergreifend nicht benötige.

Thx für die Info - klingt doch solide wenn soweit alles rund läuft.
Funless hat geschrieben:

Würde ich allerdings Third-Party Plug-ins nutzen, dann würde ich warten bis es eine offizielle Freigabe für ein Update dafür gibt, selbst wenn es Wochen oder gar Monate dauert und das ist (was nun folgt kann gerne als arrogant aufgefasst werden) im Jahr 2021 absolut logisch.
Es mag wohl logisch sein - aber ist dennoch etwas schade. Es scheint ja schon ein paar neue Features zu geben unter Monterey die gewiss von Interesse sein können je nach Use-Case.

Ich werde wahrscheinlich noch etwas abwarten - habe insbesondere im Audio Bereich etwas Bedenken aufgrund diverser Plugins bei denen die Hersteller noch keine Freigaben ausgesprochen haben.

Der Schuh drückt aber auch nicht - BigSur läuft und da ich keine weiteren Apple Geräte verwende sind einige der neuen Features für mich auch weniger relevant sodass das ein Update problemlos noch etwas aufgeschoben werden kann denke ich.



Antwort von R S K:

rush hat geschrieben:
Wer ist denn eigentlich schon auf Monterey unterwegs? Wartet ihr noch oder habt ihr bereits den Versionswechsel vollzogen?
Benutze es seit der 2. Dev Beta mit nur geringfügigen Macken zwischendurch. Brauche es auch für den „Kino Modus”. Sonst wüsste ich auch nicht warum ich unbedingt updaten müsste.

"Sammy D" hat geschrieben:
Wer sich die Zeit dafür nicht nimmt oder überhaupt kein Backup hat: kein Mitleid!
Sehe ich genauso.

Jörg hat geschrieben:
Mich interessiert es nicht, was unter den Programmen für eine Basis läuft
Mich schon, wenn bestimmte Sachen ohne diese Basis gar nicht erst funktionieren. Bei Final Cut Pro war es z.B. bei den letzten Updates so, dass die letzte OS version immer geht, die neuste aber bestimmte Feature erst „freischaltet”. Wenn man das nicht braucht, braucht man auch nicht updaten.



Antwort von Funless:

rush hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:

Würde ich allerdings Third-Party Plug-ins nutzen, dann würde ich warten bis es eine offizielle Freigabe für ein Update dafür gibt, selbst wenn es Wochen oder gar Monate dauert und das ist (was nun folgt kann gerne als arrogant aufgefasst werden) im Jahr 2021 absolut logisch.
Es mag wohl logisch sein - aber ist dennoch etwas schade. Es scheint ja schon ein paar neue Features zu geben unter Monterey die gewiss von Interesse sein können je nach Use-Case.
Mag zwar schade sein, allerdings Apple deswegen in die Verantwortung zu ziehen oder gar einen Vorwurf zu machen ist völlig sinnfrei.

Denn ausnahmslos alle Third-Party Hersteller(!!!) bekommen von Apple zeitgleich die SDKs eines neuen OS mit wirklich sehr sehr viel Vorlauf für ihre Anpassungen. Wenn diese Hersteller dann mit ihrer Aktualisierung, respektiere Portierung aufs neue OS rechtzeitig zum Release dessen nicht zu Potte kommen (mal salopp ausgedrückt), dann liegt das Problem eher bei den Herstellern und nicht bei Apple.
rush hat geschrieben:
Ich werde wahrscheinlich noch etwas abwarten - habe insbesondere im Audio Bereich etwas Bedenken aufgrund diverser Plugins bei denen die Hersteller noch keine Freigaben ausgesprochen haben.

Der Schuh drückt aber auch nicht - BigSur läuft und da ich keine weiteren Apple Geräte verwende sind einige der neuen Features für mich auch weniger relevant sodass das ein Update problemlos noch etwas aufgeschoben werden kann denke ich.
Ja, das ist nun mal der "Preis" den man bei Nutzung von Third-Party Plug-ins zahlen muss und ist übrigens (ohne ins whataboutism driften zu wollen) bei Windows nicht anders.



Antwort von klusterdegenerierung:

Ich habs auf meinen 2012er iMac installiert, läuft aber irgendwie nicht rund, bin zurück zu Catalina.
By the way hab ich mal an euch Profis eine Frage.

Im jetztigen Mac werkelt eine GT640M und ich hatte ihn auch deswegen ausgesucht, weil ich dachte es sei die bessere Wahl zur Standad Intel Iris.
Aber da die GT nur 512MB Ram hat und die Iris 1,5GB, bin ich im Nachhinein dann doch etwas irritiert und Frage mich, ob Iris vielleicht doch besser gewesen wäre.

Könnt Ihr mir dazu was sagen?
Danke! :-)



Antwort von R S K:

Funless hat geschrieben:
Wenn diese Hersteller dann mit ihrer Aktualisierung, respektiere Portierung aufs neue OS rechtzeitig zum Release dessen nicht zu Potte kommen (mal salopp ausgedrückt), dann liegt das Problem eher bei den Herstellern und nicht bei Apple.
Ganz genau. 👍🏼 iZotope beispielsweise hat trotz Big Sur, was Mitte letzten Jahres für Entwickler freigegeben wurde, bis heute es nicht geschafft eine Apple Silicon Version ihrer RX Filter herauszubringen. An mangelde SDKs und APIs seitens Apple kann es jedenfalls nicht liegen! Vor allem wo sie gerade vor einer Woche die neuste Version (natürlich kostenpflichtig) vorgestellt haben. Sorry, aber wenn andere im VIDEO Bereich es schneller schaffen, die WEIT mehr zu tun haben, zeitig ihre Plugins anzupassen, dann weiß ich nicht was die die ganze Zeit anstellen. Die Intel Versionen waren auch schon unhaltbar schluderig (instabil) gebaut.

Bin nun auch u.A. deswegen zu Acon für die meisten Sachen dahingehend gewechselt.

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Aber da die GT nur 512MB Ram hat und die Iris 1,5GB, bin ich im Nachhinein dann doch etwas irritiert und Frage mich, ob Iris vielleicht doch besser gewesen wäre.
Eine Shared Memory GPU (zumindest unter Intel) wird niemals besser sein als eine dedizierte Graphik. Wobei läppische 512MB schon die absolute Untergrenze sind. Damit kann man heutzutage kaum noch was bewegen. Bei der Iris wird es aber trotzdem noch schlechter sein.



Antwort von klusterdegenerierung:

"R S K" hat geschrieben:
Eine Shared Memory GPU (zumindest unter Intel) wird niemals besser sein als eine dedizierte Graphik. Wobei läppische 512MB schon die absolute Untergrenze sind. Damit kann man heutzutage kaum noch was bewegen. Bei der Iris wird es aber trotzdem noch schlechter sein.
Ist es denn zwingend shared?
Warum wird denn dann so eine Lösung in neueren iMacs vorgezogen, wenn sie gar schlechter ist, als die ältere Lösung?

Klar ist 512 heutzutage kein burner mehr, aber mit einem 2012er Mac macht man ja auch nicht wirklich das, was man Heute mit einem 2022er macht.



Antwort von Cinemator:

Also, bei mir läuft Monterey nahezu perfekt. Einzig aufgefallen ist mir im Safari Browser die lahmgelegte Scrollfunktion über die Maus. Aus/Ein der Maus behebt das Problem.
Sonst gehöre ich zu denen, die seit Jahrzehnten umgehend updaten (alle Apple-Geräte) - allerdings lege ich jeweils zwei Backups an. Noch nie gebraucht bis jetzt.



Antwort von klusterdegenerierung:

Ich mußte es aber auf Umwegen installieren, da der 12er ja bei Catalina den Hahn dicht macht und ich denke das diese Umgehung gleichzeitig auch für Problme sorgt.

So war zb. in einem Test mit Geegbench zu sehen, das der Mac unter Monterey um einige Punkte langsamer war, als unter Catalina, genauso empfand ich es auch.



Antwort von R S K:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ist es denn zwingend shared?
Ähm, natürlich ist sie das. Oder woher meinst du kommen die 1,5 GB? Und wozu sollte man dann noch eine dedizierte Nvidia (mit eigenem Speicher) einbauen, wenn die schon so toll ist? 🤨

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Warum wird denn dann so eine Lösung in neueren iMacs vorgezogen, wenn sie gar schlechter ist, als die ältere Lösung?
Wenn du die Apple Silicon iMacs meinst, dann hat das eine mit dem anderen sowas von gar nichts zu tun. "Unified Memory" hat nichts mit "Shared Memory" zu tun, falls du das denkst. Und die AS Macs haben nicht nur einen, sondern (bis jetzt) bis zu 32 GPU Kerne. Sogar die kleinsten haben sieben.

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich mußte es aber auf Umwegen installieren, da der 12er ja bei Catalina den Hahn dicht macht und ich denke das diese Umgehung gleichzeitig auch für Problme sorgt.
Warum in aller Welt sollte man das auch tun?? Die Tatsache, dass der Rechner dahingehend "dichtgemacht" wurde, hat schließlich seine Gründe. Natürlich macht das Probleme. 🙄








Antwort von klusterdegenerierung:

"R S K" hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ist es denn zwingend shared?
Ähm, natürlich ist sie das. Oder woher meinst du kommen die 1,5 GB? Und wozu sollte man dann noch eine dedizierte Nvidia (mit eigenem Speicher) einbauen, wenn die schon so toll ist? 🤨

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Warum wird denn dann so eine Lösung in neueren iMacs vorgezogen, wenn sie gar schlechter ist, als die ältere Lösung?
Wenn du die Apple Silicon iMacs meinst, dann hat das eine mit dem anderen sowas von gar nichts zu tun. "Unified Memory" hat nichts mit "Shared Memory" zu tun, falls du das denkst. Und die AS Macs haben nicht nur einen, sondern (bis jetzt) bis zu 32 GPU Kerne. Sogar die kleinsten haben sieben.

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich mußte es aber auf Umwegen installieren, da der 12er ja bei Catalina den Hahn dicht macht und ich denke das diese Umgehung gleichzeitig auch für Problme sorgt.
Warum in aller Welt sollte man das auch tun?? Die Tatsache, dass der Rechner dahingehend "dichtgemacht" wurde, hat schließlich seine Gründe. Natürlich macht das Probleme. 🙄
Ich spreche im Beispiel vom late 2012 Nvida im Gegensatz zum early 2013 Intel und was shared und dezidiert heißt weiß ich selber.
Weil man Software benutzen möchte, die auf Catalina nicht mehr laufen. So wenig Fantasie?



Antwort von Jott:

Dass ein 2021-Betriebssystem nicht mehr für einen so alten Rechner geeignet ist, kannst du dir nicht vorstellen?

Apple gibt doch die Mindestanforderungen an. Wenn dein Rechner nicht mehr dabei ist, dann halt nicht updaten.



Antwort von klusterdegenerierung:

Jott hat geschrieben:
Dass ein 2021-Betriebssystem nicht mehr für einen so alten Rechner geeignet ist, kannst du dir nicht vorstellen?

Apple gibt doch die Mindestanforderungen an. Wenn dein Rechner nicht mehr dabei ist, dann halt nicht updaten.
Das meine eigentliche Frage der GPU galt und ich das mit monterey nur nebenbei wissen wollte weil RSK auch keinen aktuellen Mac hat, ist Dir entgangen?
Naja, hauptsache wieder was gefunden wo man sich drauf stürzen kann.



Antwort von R S K:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich spreche im Beispiel vom late 2012 Nvida im Gegensatz zum early 2013 Intel
Ich habe leider keine Ahnung was du uns damit sagen willst. Oder du hast nicht verstanden, dass es Macs entweder mit Intel (SHARED) Graphik oder mit Intel Graphik und dedizierter GPU gab.

klusterdegenerierung hat geschrieben:
und was shared und dezidiert heißt weiß ich selber
Und wenn du den Unterschied kennst, wieso fragst du dann erst? Beides kann ja nicht sein, sorry. 🙄

klusterdegenerierung hat geschrieben:
weil RSK auch keinen aktuellen Mac hat
Hä? 🤨 Auch da, keine Ahnung wie du drauf kommst.



Antwort von klusterdegenerierung:

"R S K" hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich spreche im Beispiel vom late 2012 Nvida im Gegensatz zum early 2013 Intel
Ich habe leider keine Ahnung was du uns damit sagen willst.
Das habe ich gemerkt. Ich habe 2 GPUs die für mich zur Diskussion standen miteinander verglichen und habe mich gefragt warum man bei einer Version vorher eine dezidierte GPU einbaut und warum beim Nachfolger nicht und frug mich, ob ich vielleicht übersehen habe, das die neuere Intel mit ihren 1,5GB vielleicht doch keine shared ist, denn wenn nicht, wäre es ja sogesehen ein Rückschritt gewesen.
"R S K" hat geschrieben:
Und wenn du den Unterschied kennst, wieso fragst du dann erst? Beides kann ja nicht sein, sorry. 🙄
Ich habe nicht nach einer Übersetzung von Fremdwörtern gefragt. Zudem hast Du noch nichteinmal wirklich die eigentliche Frage beantwortet und Dich viel mehr als Gockel aufgespielt, denn bloß weil eine Karte shared ist, muß sie ja nicht zwangsläufig schlechter sein als eine dezidierte, besonders wenn der VRam langsamer ist als der Arbeistspeicher.

Aber egal, es gibt ja Benchportale, da gucke ich einfach, da fängt man sich auch keine Unverschämtheiten ein.



Antwort von R S K:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Dich viel mehr als Gockel aufgespielt da fängt man sich auch keine Unverschämtheiten ein.
Genau. Bravo. 😄👍🏼



Antwort von Sammy D:

Immer wieder faszinierend, dass RSK seine Signatur mit seinem Youtube-Channel und seiner Facebook-Page immer dann löscht, wenn er unverschämt wird, wo er auf seiner Facebookseite (https://www.facebook.com/groups/FCPX.D/ ... 590969674/) ganz ausdrücklich vermerkt: "Sachlichkeit und Freundlichkeit sind aller erstes Gebot. Wer dagegen verstößt kann und wird nach Ermessen der Admins aus der Gruppe entfernt. Mit oder ohne Warnung."



Antwort von srone:

wie lange wohl würden, entsprechende slashcam links, auf dieser facebookseite verbleiben?

lg

srone



Antwort von Jott:

Haben die „Truther“ mitbekommen, dass es fcp 10.6.1 gibt - Bugs wie die viel zu langen Öffnungszeiten für Mediatheken wurden behoben.








Antwort von markusG:

Hm...noch ein paar Kinderkrankheiten?

https://www.youtube.com/watch?v=4BEekQKknak

&

https://www.heise.de/news/MacBook-Pro-2 ... 80179.html



Antwort von rush:

Sowas ist hier nicht erwünscht... Gleich wird auch Dir noch die Truther oder sonstige Anti-Apple Theorien vorgeworfen ;-)



Antwort von Axel:

"A huge PITB" (Everyday Dad) ...

Ja, das mit den Monitoren ist ätzend. Lass uns mal warten, wie lange es dauert, bis es behoben ist.

Das mit dem Nichtladen wenn ausgeschaltet? Mag sein, würde mich aber nicht für ein Euro fünfzig stören. Apple-User wissen:

Du schaltest deinen Rechner nicht *aus* ...



Antwort von markusG:

Axel hat geschrieben:
Du schaltest deinen Rechner nicht *aus* ...
Ja das war wohl eh der generelle Konsens. Mach ich auch nicht^^ aber scheint ja Leute gegeben zu haben die das gemacht haben bzw. denen das passiert ist. Manchmal steckt man ja nicht drin was die Leute für unterschiedliche Gewohnheiten haben.

Das mit den Monitoren ist ja sicher "nur" eine Abwandlung des bekannten Problems mit Hubs:
https://www.mactechnews.de/news/article ... 78861.html

aber 12.1 steht ja vor der Tür...



Antwort von R S K:

markusG hat geschrieben:
Hm...noch ein paar Kinderkrankheiten?
Ein brandneues OS mit Kinderkrankheiten??
😱

Ich für mein Teil kann weder noch von den Problemchen nachvollziehen. Also extra deswegen ein „SHOCKING Problems?!” Video zu machen? 🙄

Da braucht einer wohl dringend (Click-Bait) Content.



Antwort von markusG:

"R S K" hat geschrieben:
Ein brandneues OS mit Kinderkrankheiten??
Mal ehrlich - so brandneu ist es auch wieder nicht...

Und Bugs sind ja auch nicht immer (nie) vermeidbar. Hab das aber natürlich nur gepostet um dich zu nerven o.O

Ne Spaß....das mit den Clickbaits ist ja immer die gleiche Chose. Aber gibt ja genug andere Plattformen wo es - ich sag mal nüchtern - betrachtet wird und es einfach Bugs sind, nicht mehr und nicht weniger.

Aber in einem hat er definitv recht - im täglichen Geschäft können derartige Bugs schonmal nerven kosten. Und im Zweifel halt auch Kohle.



Antwort von rush:

@markus... Ich habe Dich gewarnt ;-)

Sobald man hier nur im Ansatz etwas möglicherweise leicht negatives bezüglich der genannten Firma anspricht oder versucht zu erörtern wird dies sofort von allen möglichen Seiten relativiert getreu dem Motto "alles halb so wild" oder "betrifft mich nicht".

Kommt man aus dem Windows Lager ist man natürlich der Hater, nutzt man dagegen selbst Apple und spricht sowas an wird man neuerdings als "Truther" abgetan.
Ziemlich schräg und eine wirkliche Diskussionskultur kann dahingehend kaum entstehen um solche Dinge sachlich zu erörtern.

Vieles sind ja glücklicherweise wirklich nur Kleinigkeiten oder Dinge die nicht allzu sehr ins Gewicht fallen, aber die Art und Weise mit der hier teils argumentiert wird finde ich weiterhin problematisch.



Antwort von R S K:

markusG hat geschrieben:
Mal ehrlich - so brandneu ist es auch wieder nicht...
Ach ja, stimmt. Ist schon einen ganzen Monat alt ohne Update. Nee, sorry, „Service Pack”. Quasi ein Greis der Betriebssysteme. Mein Fehler.

Ist auch klar, dass sowas wieder die der üblichen (natürlich anonymen) hab-nichts-mit-Mac-am-Hut-ich-Trolle-nur-Fraktion von den hinteren Plätzen auf den Plan ruft, die ja sonst nichts zu melden haben. Die auch noch allen ernstes mit einem „… aber die Art und Weise mit der hier teils argumentiert wird finde ich weiterhin problematisch” Spruch um die Ecke kommen kommen. 🤣 Pure Ironie. Göttlich!

🥱



Antwort von klusterdegenerierung:

"R S K" hat geschrieben:
Da braucht einer wohl dringend (Click-Bait) Content.
Jaha, da kenn ich noch einen!








Antwort von markusG:

"R S K" hat geschrieben:
Mein Fehler.
Natürlich ;) Hab ja scheinbar wieder genau die Reaktion hervorgerufen wie immer. Die Platte leiert.

Du scheinst ja echt Langeweile zu haben...



Antwort von R S K:

😂

Das sagt echt der richtige. Bravo.

Die Schleusen der TA (Trolls Anonymus) Vereinigung öffnen sich wieder… „liken” sich fleißig gegenseitig. Süß. 🥰

💤



Antwort von markusG:

rush hat geschrieben:
@markus... Ich habe Dich gewarnt ;-)
Ach ist mir eigentlich auch egal. Ist ja im Grunde auch nur ein User der diesbezüglich immer wieder negativ auffällt ;)

Für alle anderen fand ich es nur interessant zu erwähnen, aber ich schätze die meisten sind hoffentlich gescheit genug sich vor einem Update zu informen und zu warten, bis sich die Wogen geglättet haben. Egal welche Plattform. Gibt halt auch genug Menschen, die solche Gerätschaften als Werkzeuge sehen und nicht als irgend ein Götzen.
"R S K" hat geschrieben:
liken” sich fleißig gegenseitig
Hast wohl einen fehlerhaften Browser. Muss an deinem MACINTOSH PC liegen :P Geliked hat hier nur einer ;)



Antwort von rush:

Hat eigentlich noch wer gelegentlich Probleme mit der Suchfunktion unter Monterey?

Ich habe mich immer wieder Mal gewundert warum bestimme Dateien in Ordnern nicht gefunden werden obwohl diese eindeutig im entsprechenden Ordner liegen.
Es scheint offenbar nicht an mir zu liegen:

https://www.heise.de/amp/news/macOS-12- ... 06079.html

Generell bin ich mit der Suche bzw. dem Ergebnis häufig nicht zufrieden.

Die Spotlight Funktion Apfel-Leertaste findet bei mir die ein oder andere App auch nicht mehr - die meisten Apps tauchen aber glücklicherweise noch auf und die wichtigsten sind eh im Dock "angedockt".



Antwort von ksingle:

@rush

Ich nutze zwei nützliche Suchmöglichkeiten auf dem MAC. Die erste ist ein Programm, welches weitaus mehr, als nur eine Suche in sich birgt und in der Grundversion kostenlos daher kommt:
"Alfred"
https://vocas.de/KVndu

Die zweite (Shareware) stammt von einem Deutschen. Sie bietet Suchmöglichkeiten, die weitreichend konfigurierbar sind:
"Find any File"
https://vocas.de/am03m



Antwort von Axel:

MMn die überflüssigsten Apps, die man sich denken kann. Was der Heise-Artikel als Probleme "nach dem Umzug auf Monterey" beschreibt und der Workaround, den Heise empfiehlt (Apps neu installieren oder verschieben und wieder zurückschieben) zeugt von haarsträubender Unkenntnis, wie Finder oder Spotlight arbeiten. Wenn man das Betriebssystem erneuert hat und etwa ein großes Volume anschließt, auf dem zigtausende Dateien liegen, braucht das System Zeit, um es zu indizieren. Das kann man auch forcieren. Danach findet Finder und Spotlight alles. Wie weiter oben erwähnt, ist eine der Tätigkeiten eines schlafenden und damit vermeintlich inaktiven Macs das permanente Indizieren. Eine große, dem Mac unbekannte Platte anstöpseln, rasch etwas bearbeiten, dann Mac ausschalten: das Rezept für unauffindbare Files. Am nächsten Morgen dagegen, nach einem herzhaften 8-Stunden-Schlaf, kennt dein Mac das neue Ding in- und auswendig.



Antwort von ksingle:

@Axel
Axel hat geschrieben:
MMn die überflüssigsten Apps, die man sich denken kann.
Hallo Axel,
ich würde gerne erfahren, warum du die genannten Programme als "überflüssig" bezeichnest. Die beiden leisten hier wirklich gute Dienste. Und ich kenne keine bessere Möglichkeit, nach etwas zu suchen.

Aber Du scheinst einen besseren Vorschlag zu haben. Dann wärs klasse, wenn du ihn hier und jetzt nennst. Ich bin dankbar für jeden guten Tipp und eine konstruktive Kritik.

FAF kann Dateien finden, die Spotlight nicht findet, z. auf Netzwerk (NAS) und anderen externen Volumes, versteckte in Bundles und Paketen und solche in Ordnern, die normalerweise von der Spotlight-Suche ausgeschlossen sind, wie z. B. die System- und Bibliotheksordner. Es kann sogar in den Ordnern anderer Benutzer suchen, wenn man den Root-Suchmodus von FAF verwenden.



Antwort von rush:

@Axel:

Zudem betrifft es bei mir explizit die interne SSD des Macbooks - und der Mac wird bei mir auch nicht heruntergefahren sondern nur zugeklappt - er hätte also alle Zeit der Welt sich zu sortieren wenn er das möchte. Klappt aber nicht zufriedenstellend.
Schön wenn es auf Deinem System besser ist - bei mir ist die Suchfunktion allerdings unbefriedigend, insbesondere in entsprechenden Ordnern wenn man dort nach Dateien sucht, diese einzeln im Finder entdeckt aber die Suche im selbigen Ordner dieses File nicht findet.

Das extern angeschlossene Platten eine gewisse Zeit zur Indexierung benötigen ist schlüssig und damit kann ich leben - völlig andere Baustelle und nicht das Problem was dort geschildert wird.

@ksingle: Danke für die Tipps - werde ich mir Mal ansehen die Tools.



Antwort von vaio:

Egal, welches Tool oder Programm man als Hilfe nutzt. Meiner Meinung nach kann das nur eine Ergänzung zur eigenen Organisation und Ordnung sein. Wie sagt man so schön?
Wer Ordnung hält, ist nur zu faul, um zu suchen...😉

Die wichtigsten Programme ("Apps") sind bei mir in Stacks auf dem Dock angelegt. Nach Foto, Audio & Video und Office sortiert. Für alle anderen Programme hilft mir der Daumen mit drei Fingern als Geste auf dem Trackpad...
Genauso halte ich das auch mit Dateien, die in Ordnern auf dem NAS gespeichert sind. Egal mit welchen Gerät und Betriebssystem ich zugreife, es ist immer die selbe Struktur.



Antwort von rush:

Ich habe eigentlich eine hervorragende Struktur auf Dateiebene, da ich es von Windows nicht anders gewohnt bin Ordnung zu halten.
So handhabe ich es auf dem Mac auch.

Genau deswegen wurmt es mich ja das wenn ich dann in einem konkreten Ordner etwas suche und die Ergebnisliste leer bleibt.
Scrolle ich dagegen manuell durch den entsprechenden Ordner wird mir die entsprechende Datei natürlich angezeigt.

Insbesondere bei Plugins für meine DAW muss man hin und wieder auf Dateiebene etwas kopieren oder eine Lizenzdatei etc. ausfindig machen - nur als Beispiel. Wenn ich weiß wie die Datei heißt - möchte ich sie im Finder als Suche eingeben können und dann auch entsprechend finden. Dies läuft bei mir leider immer wieder Mal ins Leere ohne Ergebnis - obwohl die Datei beim manuellen durchhangeln entsprechend vorhanden ist.

Ist aber sicherlich nur wieder ein Nutzungsfehler meinerseits.

Ich schaue mir bei Zeiten daher Mal die genannten Tools von ksingle an und vergleiche - würde mich freuen wenn auch die Apple eigene Suche bei mir wie zu erwarten funktionieren würde.



Antwort von Axel:

@ksingle
Ich benutze keine NAS. Vielleicht deshalb.
@vaio
Vorbildlich. Auch ich bin kein Datei-Chaot. Ich vertraue trotzdem dem Finder.
@rush
Hast du Intel? Sorry, vielleicht steht‘s oben. Ich hätte gemerkt, wenn etwas nicht funktioniert, weil ich alle Bordmittel nutze, Finder, Dock, Spotlight und Intelligente Ordner, wonach mir gerade ist. Hast du den Suchorte-abwählen-Trick aus der Apple-Hilfe mal probiert?



Antwort von rush:

@Axel: Nein, M1 Macbook Air.
Das Shareware Tool Find Any File von ksingle gefällt mir schonmal sehr gut, es bietet etwas mehr Optionen die ich als durchaus sinnvoll empfinde um Dateien entsprechend weiter einzugrenzen während der Suche.

Noch was anderes an die Apple-Pro's:

Gibt es eine Möglichkeit Bilder bzw Ordner im Finder nach dem Aufnahmedatum sortieren zu lassen?
Ich kann bei den Darstellungsoptionen einiges anwählen wie "hinzugefügt am", "Erstellungsdatum" - aber leider nicht nach tatsächlichem Aufnahmedatum der Dateien in den Ordner wenn die obere Struktur einen späteren Datumsstempel hat. Das Verhalten ist korrekt und verstehe ich auch.

Ich nutze jedoch KEIN Apple Fotos sondern sortiere meine Bilder auf Dateiebene da ich diese in einer anderen Anwendung bearbeite/tagge usw... jetzt bitte wieder keine Diskussionen entfachen das dies "falsch" sei oder man es so nicht mache.

Ich hätte aber gern im Finder auch die "korrekte" Anzeige - besteht die Möglichkeit, ggfs. auch über eine Erweiterung?
Das Problem sind weniger die Fotos sondern etwa die entsprechenden Überordner.

Konkreter:
In 2021 habe ich Ordner mit den jeweiligen Bildern...
Nun habe ich kürzlich gescannte Fotos aus dem August nachträglich einfügen wollen da die noch an anderer Stelle "geparkt" waren. Ich habe also nachträglich einen Ordner erstellt mit dem entsprechenden Datum von August - allerdings ist für den Finder dieser Ordner erst gestern erstellt worden und entsprechend weit oben wird er angezeigt. Der Finder macht das gewiss richtig - aber wie kann ich dies umgehen? Gibt es eine Möglichkeit die Ordner-Erstelldaten anzupassen sodass er auch in der 2021 Liste unten bei August aufploppt wenn ich nach Erstelldatum sortiere?

Wie gesagt das ist kein Problem des Mac - wollte ich auch nicht als solches darstellen. Aber falls es einen Workaround gibt würde mich dieser interessieren Ordner-Daten vom Datumsstempel her zu manipulieren damit später hinzugefügte Ordner mit den Daten des Inhaltes zusammenpassen.

thx!



Antwort von Axel:

Probier mal das.



Antwort von ksingle:

rush hat geschrieben:
Gibt es eine Möglichkeit Bilder bzw Ordner im Finder nach dem Aufnahmedatum sortieren zu lassen?
1. Sekundärklick in die Zeile mit "Name" "Änderungsdatum" usw.
2. Neuen Rubrikeintrag "Erstellungsdatum" aus der Auswahl aktivieren.



SORRY! - Du meinst das Aufnahmedatum! Das ist natürlich etwas anderes. Ein Finder dient nicht dazu, Metadaten widerzugeben, sondern macht das logischerweise nach Systembedingten Angaben.



Antwort von rush:

Das Problem sind eher die nachträglich erstellten Überordner meinerseits.

Im entsprechenden August Ordner sind die Datei-Stempel korrekt weil diese Dateien im August erzeugt wurden.

Der Workaround von Axel wäre genau dann hilfreich wenn dies anders wäre - merke ich mir und schaue Mal ob das klappt.

In meinem Fall rutscht aber der neu hinzugefügte Ordner in der 2021 Übersicht nach oben, da dieser ja im Dezember erzeugt wurde - der Inhalt aber Dateien aus August enthält. In diesem Ordner passt das auch alles - aber in der Gesamtübersicht von 2021, also eine "Ebene" höher dann wiederum nicht mehr weil der Finder nicht erkennt das dieser August Ordner idealerweise auch den August Zeitstempel haben müsste (wenns nach mir geht).

Ist jetzt alles kein Drama und halb so wild, aber ich mag wenns auch auf Dateiebene halbwegs strukturiert ausschaut ;-)

Wahrscheinlich könnte man einfach einen anderen Ordner der einen passenden August Zeitstempel hat dorthin kopieren, leeren und umbenennen und die Bilder dort hineinschieben. Nicht unbedingt elegant aber vermutlich eine Lösung. Bin momentan unterwegs - probiere ich später Mal. Andere Ideen sind aber willkommen.

Habt einen angenehmen Jahresausklang!



Antwort von ksingle:

@rush

Schau dir mal "Luminar" an.

Ich nutze das schon lange, um Fotos zu archivieren und mehr.
Hier ist es auch möglich, nach Aufnahmezeit zu sortieren - also das, was du grundsätzlich möchtest.

Luminar gibt es in einer älteren Version aktuell kostenlos

und zwar hier: https://vocas.de/Fn1dH



Antwort von rush:

Danke für den Hinweis aber ich möchte mich eben nicht von Software abhängig machen. In Dxo Photolab passt auch alles - das ist nicht der Punkt.

Ich hätte es jedoch gern auf Dateiebene bereits möglichst "sauber" und korrekt auch wenn der Mac Workflow das vermutlich anders vorsieht.

Für Windows gab es da Extensions wie den Attribute Changer - sowas für Mac wäre nice.
Falls wer was kennt gern her damit - ansonsten auch kein Beinbruch.



Antwort von rush:

Ich habe eine Lösung gefunden, bisher zwar nur als Testversion aber sie tut genau das was ich wollte und nennt sich "A Better Finder Attributes 7".

Damit kann man die Attribute von Ordnern wie das Erstell/Änderungsdatum per Drag&Drop ganz simpel anpassen - funktioniert prima und jetzt taucht der August Ordner auch zeitlich gesehen im August auf so wie ich es gern haben wollte ohne die einzelnen Dateien im Ordner anzufassen... aber auch diesen könnte man neue Zeitstempel, Exifs und Co. verpassen wenn man möchte.

Haken dran, erledigt.
Als Freeware wäre es natürlich noch besser - aber für die ersten Anpassungen taugt die Testversion :)



Antwort von markusG:

macOS 12.2 Monterey: Finder sucht wieder lokal
Apple hat in macOS 12.2 einen Bugfix in Spotlight vorgenommen, auf den viele Nutzer gewartet hatten. Doch rund läuft der Dateimanager immer noch nicht.
https://www.heise.de/news/macOS-12-2-Mo ... 44793.html



Antwort von rush:

Dafür daß der Fehler hier im Forum ja zuerst gefühlt als nicht existent oder gar als Nutzerfehler abgetan wurde scheint da ja offenbar doch etwas Bewegung in die Sache zu kommen, auch wenn man dies nach außen hin offenbar ungern kommuniziert.

Mal schauen ob die Suche via Spotlight damit wieder reibungsloser bei mir arbeitet - das wäre schön.

Viele hatten dieses Problem ja glücklicherweise erst gar nicht.



Antwort von Axel:

rush hat geschrieben:
Dafür daß der Fehler hier im Forum ja zuerst gefühlt als nicht existent oder gar als Nutzerfehler abgetan wurde scheint da ja offenbar doch etwas Bewegung in die Sache zu kommen, auch wenn man dies nach außen hin offenbar ungern kommuniziert.
Hat mit nicht gern kommuniziert nicht zu tun. Ich habe noch gar nicht die Erfahrung „nicht gefunden“ gemacht, aber zuweilen eine Verlangsamung, wie im Heise-Artikel beschrieben. Ein paar weitere kleinere Bugs sind mir auch inzwischen begegnet:
> der USB-C Monitor wird nach einem Neustart manchmal nicht gefunden, nach dem Schlaf schon
> die Musik-App stürzt öfter ab
> BT-Kopfhörer Balance ist manchmal verstellt, geht sofort weg, wenn ich die Systemeinstellung Ton nur aufrufe, nicht reproduzierbar
rush hat geschrieben:
Mal schauen ob die Suche via Spotlight damit wieder reibungsloser bei mir arbeitet - das wäre schön.
Jedenfalls, soweit ich Heise verstanden habe, nicht durch das.2.2 Update …



Antwort von rush:

rush hat geschrieben:
Mal schauen ob die Suche via Spotlight damit wieder reibungsloser bei mir arbeitet - das wäre schön.
Axel hat geschrieben:
Jedenfalls, soweit ich Heise verstanden habe, nicht durch das.2.2 Update …
Leider nicht - die Suche muckt immer noch rum bei der Durchsuchung von Ordnern auf der internen Mac SSD.
Ich bin bspw im Ordner Fotos -> Fotos 2021. Dort sind entsprechende Unterordner mit Datumsangabe und bspw. einer Beschreibung in Form von "Flugplatz xyz."

Aktiviere ich nun oben im entsprechenden Finder die Suche und tippe Flugplatz ein, beginnt die Suche auf "Diesen Mac durchsuchen" - aber es taucht dieser Unterordner nicht auf. Auch wenn ich im selben Finder Fenster dann auf 2021 eingrenze wo dieser Ordner unmittelbar drin liegt spuckt er diesen nicht als Ergebnis aus.

Auch via Command+Space und Spotlight Aktivierung werden mir Web-Ergebnisse vorgeschlagen - aber nicht der entsprechende Ordner der sich auf der internen SSD befindet.

Und was jetzt zusätzlich nach dem Update auf 12.2 hinzugekommen zu sein scheint: Im Finder werden mir bei einigen Ordnern keine Größenangaben mehr angezeigt, es erscheinen zwei "--" >eine Sortierung nach Größe ist somit nicht mehr an jeder Stelle möglich. Im Ordner 2022 etwa klappt das bei allen Unterordnern - im 2021 Ordner wird mir für keinen Unterordner mehr eine Größenangabe angezeigt was vorher aber noch der Fall war meine ich.
Wohlgemerkt ebenfalls auf der internen SSD des Air. Schon etwas schräg. Keine Ahnung ob hier die Indizierung wieder Mucken macht oder wo das Problem liegt. Der Mac wird Nachts nicht ausgeschaltet - er hätte also alle Zeit der Welt für solche Aufgaben...

Auf extern angeschlossenen Datenträgern wiederum klappt dies dagegen tadellos - alle (auch die identischen Backup-Ordner) haben eine entsprechende Größenangabe in den Ordnern und Unterordnern im Finder.

Ich werde jetzt wohl mal folgenden Workaround ausprobieren um die Indizierung komplett "neu anzulernen".
https://support.apple.com/de-de/HT201716
Vielleicht bringt das ja Erfolg.

EDIT: Die Neu Indizierung scheint abgeschlossen und momentan funzt die Ordner basierte Suche im Finder und via Spotlight offenbar. Bleibt hoffentlich so :-)

Die Dateigrößen von einigen Ordnern werden aber weiterhin nicht angezeigt.



Antwort von rush:

Gibt es eigentlich unter Monterey noch eine Möglichkeit zu sehen mit welchem Codec die BT Verbindung besteht? Also insbesondere bei aptX fähigen Kopfhörern finde ich leider keine valide Info mehr ob der Kopfhörer auch in dieser Verbindungsart mit dem Air verbunden ist oder er auf einen anderen Codec "abfällt".

Konnte man das nicht irgendwie mal mit einem Hotkey auf die BT Verbindung anzeigen lassen ähnlich der Wifi Verbindung?

Auch Tools wie der Bluetooth Explorer (aus dem XCode 11.4 Kit - später war es ja nicht mehr enthalten) brachten keine wirklich klare Aufschlüsselung dahingehend. Ich kann das Tool zwar starten und auch auf aptx forcieren - aber ob es klappt ist leider nicht ersichtlich.

Hat Apple da tatsächlich alle Schotten dicht gemacht oder übersehe ich was?



Antwort von vaio:

rush hat geschrieben:
Gibt es eigentlich unter Monterey noch eine Möglichkeit zu sehen mit welchem Codec die BT Verbindung besteht? Also insbesondere bei aptX fähigen Kopfhörern finde ich leider keine valide Info mehr ob der Kopfhörer auch in dieser Verbindungsart mit dem Air verbunden ist oder er auf einen anderen Codec "abfällt".

Konnte man das nicht irgendwie mal mit einem Hotkey auf die BT Verbindung anzeigen lassen ähnlich der Wifi Verbindung?

Auch Tools wie der Bluetooth Explorer (aus dem XCode 11.4 Kit - später war es ja nicht mehr enthalten) brachten keine wirklich klare Aufschlüsselung dahingehend. Ich kann das Tool zwar starten und auch auf aptx forcieren - aber ob es klappt ist leider nicht ersichtlich.

Hat Apple da tatsächlich alle Schotten dicht gemacht oder übersehe ich was?
Mit gedrückter „Option-Taste“ auf das Bluetooth-Symbol im Menü klicken?

Das Pedant zu aptX ist bei Apple AAC. Wenn hochwertiger, dann Kabel (z.B. Lossless / Hi-Res Lossless) oder über WLAN und Verstärker.



Antwort von rush:

Das mit der gedrückten Options-Taste funzt leider nicht mehr - warum auch immer. Hat man offenbar für nicht relevant eingestuft und mit Monterey "entfernt". Zumindest werden mir dort keinerlei Codec-infos gelistet - den Akkustand der Kopfhörer dagegen erfährt man.

Dieser Bluetooth Explorer der noch im XCode 11.4 Kit enthalten gewesen ist funzt leider auch nur noch sehr eingeschränkt und stürzt regelmäßig ab - es gibt dazu mittlerweile viele Threads wenn man nach der Thematik "aptX Mac M1" sucht. Dort werden auch Kommando-Zeilen Tipps für das Terminal gegeben - aber auch damit kommt man nicht so wirklich ans Ziel um zu erfahren welcher Codec dann tatsächlich während der Verbindung im Einsatz ist. Ich kann zwar laut Tipps AAC deaktivieren (scheinbar) - aber ob das am Ende des Tages auch wirklich klappt - keine AHnung.

Ich habe jetzt seit 12.3 hin und wieder mal Probleme mit zwei BT Kopfhörern die am Smartphone aber auch am selbigen M1 vorher problemlos und unauffällig liefen. Kann an der Software oder dem OS liegen - da will ich niemanden vorverurteilen.
Daher hätte mich mal interessiert wo hier das Problem liegen könnte und ob er in AAC oder aptx funkt (was beide beherrschen). Diese Info bleibt mir aber leider vorenthalten wie es scheint.

Klar - Kabel ist immer der einfachste sinnvollste Weg den ich auch häufig verwende.
Manchmal ist es aber auch nicht der eleganteste. Teilweise nutze ich Drahtlos-Kopfhörer auch zum "jammen" - da ist es schon praktisch nicht am Kabel zu hängen. Die Latenz war bisher auch für mich handlebar. Mittlerweile trennt sich aber die BT Verbindung gelegentlich abrupt oder hat dann leichte Aussetzer - das ist nervig und war vorher eigentlich nicht der Fall in selbiger Gerätekonstellation. Mal beobachten wo es da hakt,

Über WLAN und Verstärker? Was meinst Du damit konkret? Mir geht es um "mobile" Kopfhörer...



Antwort von vaio:

rush hat geschrieben:
Das mit der gedrückten Options-Taste funzt leider nicht mehr - warum auch immer. Hat man offenbar für nicht relevant eingestuft und mit Monterey "entfernt". Zumindest werden mir dort keinerlei Codec-infos gelistet - den Akkustand der Kopfhörer dagegen erfährt man.

Dieser Bluetooth Explorer der noch im XCode 11.4 Kit enthalten gewesen ist funzt leider auch nur noch sehr eingeschränkt und stürzt regelmäßig ab - es gibt dazu mittlerweile viele Threads wenn man nach der Thematik "aptX Mac M1" sucht. Dort werden auch Kommando-Zeilen Tipps für das Terminal gegeben - aber auch damit kommt man nicht so wirklich ans Ziel um zu erfahren welcher Codec dann tatsächlich während der Verbindung im Einsatz ist. Ich kann zwar laut Tipps AAC deaktivieren (scheinbar) - aber ob das am Ende des Tages auch wirklich klappt - keine AHnung.

Ich habe jetzt seit 12.3 hin und wieder mal Probleme mit zwei BT Kopfhörern die am Smartphone aber auch am selbigen M1 vorher problemlos und unauffällig liefen. Kann an der Software oder dem OS liegen - da will ich niemanden vorverurteilen.
Daher hätte mich mal interessiert wo hier das Problem liegen könnte und ob er in AAC oder aptx funkt (was beide beherrschen). Diese Info bleibt mir aber leider vorenthalten wie es scheint.

Klar - Kabel ist immer der einfachste sinnvollste Weg den ich auch häufig verwende.
Manchmal ist es aber auch nicht der eleganteste. Teilweise nutze ich Drahtlos-Kopfhörer auch zum "jammen" - da ist es schon praktisch nicht am Kabel zu hängen. Die Latenz war bisher auch für mich handlebar. Mittlerweile trennt sich aber die BT Verbindung gelegentlich abrupt oder hat dann leichte Aussetzer - das ist nervig und war vorher eigentlich nicht der Fall in selbiger Gerätekonstellation. Mal beobachten wo es da hakt,

Über WLAN und Verstärker? Was meinst Du damit konkret? Mir geht es um "mobile" Kopfhörer...
Ja, mit "alt" / "option" wird tatsächlich keine entsprechende Information ausgegeben. Für den Bluetooth-Explorer hatte ich nie eine Verwendung gehabt. Folglich hatte ich den nie genutzt kann deshalb auch nichts dazu mitteilen. Wie gesagt, bei Apple ist es aac. Ich habe ein paar Screenshots beigefügt, wo man einiges an Systeminformation erhält. Ob Kabel immer sinnvoll ist, möchte ich nicht behaupten. Dennoch ist es bei Kopfhörern von der Klangqualität immer noch unangefochten.
Verhält es sich mit dem Smartphone / anderer Hardware genauso?
WLAN und Verstärker bezog sich im allgemeinen auf die Klangqualität im Heimnetzwerk (Bandbreite und Reichweite) und nicht auf Kopfhörer.

Bildschirmfoto 2022-05-29 um 05.01.40.png Bildschirmfoto 2022-05-29 um 06.34.25.png Bildschirmfoto 2022-05-29 um 05.08.37.png



Antwort von rush:

Am Smartphone habe ich keine Probleme mit beiden BT Kopfhörern - ist allerdings auch ein Androide.

Finde es halt merkwürdig das man solch eine simple Info die vorher ja leicht ersichtlich gewesen ist jetzt nicht mehr angezeigt bekommt.



Antwort von rush:

Am Smartphone habe ich keine Probleme mit beiden BT Kopfhörern - ist allerdings auch ein Androide mit nativem Qualcom Chipset. Dort arbeiten beide im aptx Modus der auch angezeigt wird.

Sofern ich bspw nur Spotify verwende klappt es auch am MacBook in der Regel - aber beim Wechsel in andere Anwendungen verschluckt es sich dann vereinzelt. Kann wie gesagt an der jeweiligen Software und / oder dem OS liegen.

Finde es halt nur merkwürdig das man solch eine simple Info des Codecs die vorher ja leicht ersichtlich gewesen ist jetzt irgendwie gar nicht mehr angezeigt bekommt. Das sind so Kleinigkeiten die ich bei Apple wohl nie verstehen werde.



Antwort von vaio:

rush hat geschrieben:
Am Smartphone habe ich keine Probleme mit beiden BT Kopfhörern - ist allerdings auch ein Androide.

Finde es halt merkwürdig das man solch eine simple Info die vorher ja leicht ersichtlich gewesen ist jetzt nicht mehr angezeigt bekommt.
Mir ist auch nichts anderes bekannt, als das immer der hochwertigste Codec verwendet wird (bei iOS oder Apple-Hörer aac, sonst u.a. aptX). Ist auf dem mb bei den anderen Anwendungen ein hochwertigeres Ausgabeformat wie "lossless x" gewählt? Sollte zwar dennoch fehlerfrei gehen, aber ein eventuelles "herunterschalten" auf einen "non-lossless" wäre eine Möglichkeit zum testen.



Antwort von rush:

Was hat jetzt in dem Zusammenhang das Ausgabeformat einer Datei mit der eigentlichen BT Verbindung innerhalb von Anwendungen zu tun?
Oder wo kann ich das einstellen als generelles Setting - bzw. wie war das gemeint?

Wenn ich in Spotify, dem Browser oder auch Resolve entsprechend Audio via BT-Kopfhörer wiedergeben möchte habe ich teils wenig Einfluss darauf wie die jeweilige Anwendung das letzten Endes mit dem Mac aushandelt und via BT ausgibt.

Prinzipiell wäre es mir auch egal wenn es tadellos funzt - aber insbesondere bei Audio Anwendungen hakelt es da jetzt immer wieder Mal was vorher eigentlich nicht der Fall gewesen ist.

Bin jetzt dazu übergegangen doch wieder mehr am Kabel zu hängen - aber eigentlich war die BT Nummer recht komfortabel etwa bei Nutzung der DAW.
Kann aber wie gesagt auch an Reaper selbst oder eben der Kombination mit Monterey liegen. Daher möchte ich das gar nicht so hoch anhängen. Es ging jedoch am M1 schonmal besser, stabiler - daher fällt's auf.

Was mich jedoch stört ist die fehlende Information der Datenübertragung die ja vor einiger Zeit noch ersichtlich gewesen ist - aber damit stehe ich wahrscheinlich auch allein auf weiter Flur weil es die wenigsten zu interessieren scheint.

Letzten Endes alles kein Drama und zugegeben eher Komfortzonenproblemchen :-)



Antwort von vaio:

Was hat jetzt in dem Zusammenhang das Ausgabeformat einer Datei mit der eigentlichen BT Verbindung innerhalb von Anwendungen zu tun?
Mit den Übertragungsvolumen. Aussetzer u.ä. könnten darauf hinweisen, dass die Übertragung nicht optimal ist. Das kann u.U. an der Leistung des Akkus, der Reichweite oder eben an dem übertragenden Datenvolumen liegen. Normalerweise sollte es zwar keine Probleme geben, aber ein Ansatz wäre es... Ein Software-/ Kompatibilitätsproblem beim "aushandeln" kann es natürlich auch sein. Bei der Kompatibilität wären wir wieder beim Übertragungsformat und Volumen. Deshalb eventuell einfach mal in den Settings manuell eingreifen.
Generell muss man zwischen den ausgehandelten Bluetooth-Codec und dem übertragenden Audioformat unterscheiden.
Oder wo kann ich das einstellen als generelles Setting - bzw. wie war das gemeint?
In den Einstellungen der Anwendung können dort verschiedene Vorgaben existieren. Entweder in der App selbst oder eventuell in den Settings auf der Plattform (Browserzugang).
z.B.

Bildschirmfoto 2022-05-29 um 09.37.25.png




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
14 Uhr 9.Juli REIMAGINE - A Canon Premiere
Live Produktion - Countdown Uhr an Kamera für Speaker/ Rest-Redezeit
Morgen (27.07.21 - 16 Uhr) wird eine neue Sony-Systemkamera vorgestellt.
Kir Royal - am Di.11.01. BR 22 Uhr
Suche Sendung heute 19 Uhr in arte
Ist seit der NAB2019 die Unterstützung von eGPUs besser?
Abgeschnitten - bester deutscher Film seit Jahren
Lorenzen DVB-T Software muckt seit SP2 für WinXP
Film ruckelt seit WMP 10
Seit Einbau Technisat AirStar 2 Internet sehr langsam
Arte seit einiger Zeit ohne EPG (DVB-S)
MacOS Catalina - Software Kompatibilität?
Nvidia stoppt CUDA-Support für macOS
Avid Media Composer 2020.4 bringt Support für macOS Catalina und ProRes
YouTube in 4K bald auch für Apple User: VP9 Codec Unterstützung in macOS und iOS kommt
Sonys kostenloses Imaging Edge Webcam Tool macht Kameras zu Webcams - jetzt auch für macOS
Kostenloses Canon EOS Webcam Utility ist jetzt auch für macOS final
Ein paar FCP / MacOS - Tricks
MacOS: System hat keinen Programmspeicher mehr
MacOS - Tipps & Tricks (auf OS Ebene)
macOS 14 kann wieder externe Codecs einbinden - bald BRAW-Support durch MediaExtension-Framework?
Queen – Behind The Rhapsody - nur noch bis 21.03.2019 verfügbar
Besserer Ton: Mikrofon-Adapter für DJI Osmo Pocket ist verfügbar
Für Tauchfilmer: Unterwassergehäuse für die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K verfügbar
ZEISS Otus 1.4/100 -- neue Telebrennweite für Vollformat verfügbar

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D/VR
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avi
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Capture
Capturing
Cinema
ClipKanal
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
Effect
Effekt
Effekte
Eis
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Log
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLM-/DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom