Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Lichtmesser bezuegl. Kamera-Einstellungen



Frage von Chris007:


Hallo Zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich bei kommenden Kamera-Aufnahmen einen Lichtmesser mitnehmen werde.

Nach welchen Richtwerten kann man sich halten?
Wie verhalten sich die Werte eines Lichtmessers in Bezug auf die Blenden-Werte, usw. in einer Kamera?

Hat jemand damit Erfahrung und kann vorab ein paar Tips geben?

Grüße,
Chris

Space


Antwort von Jost:

Hallo Zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich bei kommenden Kamera-Aufnahmen einen Lichtmesser mitnehmen werde.

Nach welchen Richtwerten kann man sich halten?
Wie verhalten sich die Werte eines Lichtmessers in Bezug auf die Blenden-Werte, usw. in einer Kamera?

Hat jemand damit Erfahrung und kann vorab ein paar Tips geben?

Grüße,
Chris Schadet nichts, einen Belichtungsmesser mit Lichtmessung mitzunehmen.
Natürlich kein Luxmeter oder Belichtungsmesser ohne Lichtmessung.

Du überträgst die Verschlusszeit und den ISO-Wert der Kamera auf den Belichtungsmesser und misst dann direkt vor dem Hauptmotiv mit der Kalotte voraus genau in Richtung Objektiv.
So Du einen ND-Filter verwendest, gleiche das über ISO im Belichtungsmesser aus.

0.9-ND-Filter (3 Blendenstufen) und ISO 800 in der Kamera = Belichtungsmesser auf ISO 100 einstellen.
Anderenfalls wird Dir ein Blendenwert angezeigt, der für eine Überbelichtung um drei Blendenstufen sorgt.

Den bei der Messung angegebenen Blendenwert überträgst Du auf das Objektiv.

Nutzt Du einen Vario-ND-Filter, macht eine Lichtmessung keinen Sinn.

Auch Handyapps mit Lichtmessung - wenn das Handy gute Fotos macht - sind bereits ok. Dabei wird der Handysensor zur Lichtmessung genutzt. Wäre der Sensor zur Belichtungssteuerung schlecht, würde das Handy keine guten Fotos machen.
Bei meinem Sony Z1 lag die Abweichung gegenüber einem Minolta-Belichtungsmesser bei 1/3-Blende.

Mit einer Handyapp würde ich beginnen, ehe ich einen Gossen oder Minolta kaufe.

Wenn die Kontraste im Motiv hoch sind, lohnt es sich, in den Schatten und in den Lichtern zu messen und einen Mittelwert mit Tendenz zu den Lichtern zu bilden.

Mit der Zebra-Einstellung der Kamera (75 Prozent+) bekommt man aber eigentlich Material, dessen Lichter nicht clippen und das man quasi rauschfrei im Grading absenken kann, um Zeichnung in den Tiefen zu erhalten.

Wenn Du einen Belichtungsmesser mit Lichtmessung hast, würde ich auf jeden Fall damit experimentieren. Lohnt sich.

Space


Antwort von Chris007:

Habe mich mit dem Thema "Belichtungsmesser mit Lichtmessung" noch nicht beschäftigt. Dazu bislang festgestellt, dass das ZEBRA (75+) bei der Cam "Sony FS100" nicht immer gute Ergebnisse erziehlt. Sprich, Zebra wird oftmals noch angezeigt, wenn es eigentlich im Bild schon angehend stimmig ist. Ist das Zebra einigermaßen verschwunden, erscheint das Bild oft zu dunkel. Werde dazu noch einige Tests mehr fahren. Danke für die guten Tips.

Grüße,
Chris

Space


Antwort von Jost:

Habe mich mit dem Thema "Belichtungsmesser mit Lichtmessung" noch nicht beschäftigt. Dazu bislang festgestellt, dass das ZEBRA (75+) bei der Cam "Sony FS100" nicht immer gute Ergebnisse erziehlt. Sprich, Zebra wird oftmals noch angezeigt, wenn es eigentlich im Bild schon angehend stimmig ist. Ist das Zebra einigermaßen verschwunden, erscheint das Bild oft zu dunkel. Werde dazu noch einige Tests mehr fahren. Danke für die guten Tips.

Grüße,
Chris Google Dich mal durch Objektmessung (das reflektierte Licht wird gemessen - so belichtet jede Kamera) und Lichtmessung (das auftreffende Licht wird per Handbelichtungsmesser gemessen)

Hier ein Erklär-Video

https://www.youtube.com/watch?v=WoqISTbwOho

In Zeiten von Liveview und der Möglichkeit, die Hell-Dunkel-Verteilung per Histogramm zu beurteilen, sind Handbelichtungsmesser rar geworden. Sie werden eigentlich nur noch von denen mit Profianspruch im Foto-Bereich eingesetzt.

Hier noch mal was zu ETTR


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Atomos Ninja V + ZCam E-2 - Einstellungen
Hochwertige Webcam, die Einstellungen im Gerät speichert
Probleme beim Rendern/Renderer Einstellungen
Benötige Mithilfe bei den Einstellungen meines Monitor/BMPCC/DaVinci-Workflows
Final Cut Pro: 2 Kameras mit unterschiedlichen Einstellungen aneinander anpassen
Sony Alpha 6400 - Probleme bei der ISO Einstellungen
Ursa Mini pro 4,6K G1 - Datei-Einstellungen
Blackmagic Camera Update 1.2.1 - u.a. horizontales Spiegeln und niedrigere ISO-Einstellungen
Render Einstellungen
Davinci Resolve- Einstellungen, LUT‘s etc. auf neuen PC übertragen
DJI Mic2 Transmitter Einstellungen
3d Kamera tracker und Text bewegt sich trotzdem weiter mit der Kamera
Camarada App -- macht aus zwei Smartphones eine simple s3D-Kamera
Welche 360 Grad Kamera?
Zeiss ZX1 Vollformat Kamera mit Android und Lightroom
Blackmagic 12K-Kamera für Emmy-Spot von Kia im Einsatz




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash