Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Kunstflug Aufnahmen



Frage von Arobatics:


Hallo Zusammen,

nach sehr intensiven Suche im Web nach einem geeingneten Camcorder für unsere Zwecke - hab ich - zwei Favoriten und einen quadratischen Kopf. Würde mich sehr über Eure Hilfe bei der Entscheidung freuen!

Anwendungsfall:
wir filmen die Flugzeuge während des Wettbewerbes, um anschließend Details der Flugzeugbewegung kontrollieren zu können (Fehler beweisen zu können).

Die Flugzeuge fliegen in einer Entfernung bis max 1,5 km - und gute Aufnahmen können das Flugzeug anschließend auf ca. 1/3 - 1/2 Bildschirmgröße darstellen, natürlich scharf... Hier versuche ich den erforderlichen Zoom zu beschreiben..
Gesucht habe ich nach 20x optischem Zoom..

Es soll schon der Ankunftsflugweg gefilm werden, das soll aber keine Panoramaaufnahme werden - Weitwinkel spielt also keine Rolle..

Die Sonne steht meist im Rücken des Kameramannes - ein Sucher ist erforderlich, und da die Flugzeuge schon mal die Sonne spiegeln - soll das Gerät eine gute Belichtungsautomatik haben.
Es finden keine Flüge nachts statt... auch nicht bei Regen und/oder Gewitter Front... also, Lichtempfindlichkeit im niedrigen Lux-Bereich ist nicht notwendig..
Was schon mal vorkommt - ist Dunst in der Luft - eine automatische Tonwertkorrektur während der Aufnahme wäre schon toll... (nein, es soll nicht gleichzeitig telefonieren und bügeln..)

Die Flugzeuge bewegen sich mit ca 200 kmh durch eine Box von 1 km Abmessung in allen 3 Achsen - manuelles zoomen soll also fließend ablaufen und der Autofokus gut funktionieren.

Mögliche max. Aufnahmedauer - zwischen zwei Auslesepunkten:5 Stunden. Wie groß müsste die Speicherkarte werden? Vielleicht besser gefragt: wie viele?
Habe ich mit MP4 gegenüber AVCHD Format ein Qualitätsnachteil/Datenmengevorteil??

Es könnte vorkommen, dass ein Flug schnell angeschaut werden muss (noch vor dem nächsten Flug) - dh. per Anschluß an einen Fernseher, (oder ein Laptop- nicht unbedingt mit USB. 3.0 ausgestattet), dabei ist Vor- und Zurückspulen (hmm... sagt man es auch bei digitalen Bildern? :-) ) wichtiger als Zeitlupenaufnahmen (werden sogar selten bis gar nicht gebraucht). Ist hierfür eine Komponente entscheidend? (Schnelligkeit der Karte? interner Speicher??)

Der Ton ist nicht entscheidend.

Ich denke, ich habe alle Anforderungen beschrieben. Ihr habt bestimmt schon herausgelesen, was das Filmen betrifft - bin ich und bleibe ein Laie, der Kunstflug hat mich ja gepackt :) bitte daher um Nachsicht..

Wie schon gesagt, über Tipps, Infos, vllt hat schon Jemand Erfahrung - würde ich mich freuen!
Danke fürs Lesen (wer bis hierher durchgehalten hat) und im vorraus für die Antworten!
Aerobatics

PS. ja, ich hab die Frage noch in einem anderen Forum gestellt...

Space


Antwort von Jensli:


PS. ja, ich hab die Frage noch in einem anderen Forum gestellt... Ein ganz ähnliches Thema hatten wir letztes Jahr schon mal hier. Was der Threadersteller seinerzeit auch ausprobiert hatte (im Rahmen seiner finanziellen und technischen Möglichkeiten), man sah stets nie mehr als einen dunklen Punkt für einen Sekundenbruchteil (mal etwas länger, mal kürzer) durchs Bild huschen. Ein nahezu sinnloses Unterfangen, mit Consumerprodukten solch kleine und schnelle Objekte auf diese Entfernung filmen zu wollen, geschweige denn so, dass man auch noch Flugfiguren bewerten soll.

Space


Antwort von Arobatics:

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Kannst Du dich vielleicht an ein Stichwort erinnern, nach dem ich suchen könnte? (Unter Kunstflug, Flugzeuge - finde ich nur meinen Beitrag?)

Bei den internationalen Wettbewerben werden die Flüge seit Jahren schon gefilmt. Als ich noch nicht wußte, dass ich mit dem Kauf beauftragt werde, habe ich mich für die Modelle nicht interessiert - das wäre es gewesen!
Leider habe ich da nur spärliche Notizen: Laica 1.8, 3MOS... ich muss selbst über die Angabenmenge schmunzeln..

Ich weiß, dass es geht - und zwar nicht sooo schlecht!
In welchem Produktbereich sollte ich denn lieber suchen? Profibereich?

Ein Kollege hat mir 2013 die Sony HDR - PJ650VE empfohlen, damit soll es für unsere Zwecke damals schon gut gewesen sein...
Wg. des 20x optischen Zooms habe ich auch die Canon LEGRIA HF G30 mir angeschaut... ein stolzer Preis... und Vergleichaufnahmen auf youtube waren gegenüber der Sony PJ780 und der Panasonic X920 nicht so scharf...

Gruß
Aerobatics

Space


Antwort von Jensli:

Es ging um Hochgeschwindigkeitsflug. Vielleicht hat man deshalb nie etwas erkennen können. ;-)
Bei Kunstflug mag es anders sein, insbesondere wenn du sagst, dass dort regelmäßig gefilmt wird. In dem Thread wurde, soweit ich mich noch erinnern kann, mit einer Canon HF G25 gefilmt, die "kleine Schwester" der HF G30.

Space


Antwort von Jalue:

Ich habe mehrfach Luftfahrtberichte produziert - zuletzt auf der ILA. Das ist schon verschärftes "Sportschwenken", ähnlich wie Eishockey. Mit einer 20x Linse könntest du bei dem begrenzten Parcours (klingt nach Red Bull) gerade noch so hinkommen, genauso wichtig ist aber ein wirklich schweres Stativ mit gutem Fluid-Kopf. Fernsteuerungen für Zoom und Schärfe und ein externer Monitor auf der Kamera (mit Sonnenblende) scheinen ebenfalls ratsam, zumindest wenn man das den ganzen Tag lang macht. Letztlich das klassische Setup, wie man es bei jeder Live-Sportberichterstattung sieht.... teuer also. Vielleicht besser leihen statt kaufen, für das eine Event?

Space


Antwort von Arobatics:

Hallo Jalue,
danke auch Dir,

dann wirst Du bestimmt auch eine Kunstflug Vorführung gesehen haben - es sind auch unsere Wettbewerbspiloten dabei. Red Bull ist deutlich schneller - und es gibt noch Air Race- für spezielle Maschinen... uuiihh.. da gehen die Pferde mit mir durch.. es geht um die Ausrüstung..

Stativ mit einem Fluidkopf - ist auch geplant.
Externer Monitor - den versuchen wir zu ersetzen -in dem wir zwei Leute an die Cam stellen. Es sind ja Aufnahmesequenzen von max 10 min, dann kurze Pause..

Fernsteuerung für Zoom und Schärfe... hier muss ich nachfragen - warum wäre das besser?

Es geht nicht um ein Event, wir richten jedes Jahr eine Deutsche Meisterschaft aus, haben Nationalmannschaften, die bei E/W M mitmachen und Trainingseinheiten analysieren wollen - der Einkauf amortisiert sich in zwei Jahren, im Vergleich zum beauftragten Videoman... An Leihausrüstung haben wir gar nicht gedacht..

Ich bleib dran..:)
Einen schönen Tag
Aerobatics

Space


Antwort von rush:

powershot sx50 hs
powershot sx530 hs
coolpix p600
panasonic fz200
panasonic fz72

kenne keine der genannten aber die fz72 etwa hat scheinbar 60x optischen zoom...

Space


Antwort von Jott:

Nichts kaufen, erst mal leihen und einen Flugtag zum Üben besuchen, vorher und außer Konkurrenz. Damit du merkst, auf was du dich einlässt.

Du wirst lernen: Autofokus und Belichtungsautomatik versauen dir die Aufnahmen garantiert. Das Stativ muss sehr, sehr gut sein. Vierstellig im Preis. Und die Verfolgung im extremen Telebereich - Flugzeug ruhig in Bildmitte halten, nicht nur als kleiner Fleck - kann niemand auf Anhieb ohne viel Übung. Das ist "hohe Schule".

Die Kamera selbst ist ziemlich egal. Abgesetzte Zoomwippe am Stativarm wäre sehr sinnvoll. Schärfeservo ist unnötig, es bleibt ja ständig bei unendlich, kein Grund zum Nachführen. Mach den Testtag.

Space


Antwort von Arobatics:

Zeit zum Üben haben wir eingeplant und die Möglichkeiten haben wir auch. Es sollen zwei Leute drauf eingelernt werden. Das Verfolgen des Flugzeuges ist wahrhaftig ein Thema, haben wir schon bei so manchen Wettbewerben gesehen. Passiert grad bei den Figuren, die wir bewerten sollen...

Stativ - solange eine 1 am Anfang der vierstelligen Zahl steht, würden wir uns im geplanten Rahmen bewegen...

Ok - Automatikfunktionen sind nix... guter Hinweis. Dh. meine Leute müssten noch zusätzlich schon wissen, was sie einstellen... ich schick sie wohl vorher zu einem VHS Kurs..

Habe eben die neuangekündigten Panasonics WX979, VX878 mir angeschaut. Doch auch die Aussage - der Mensch ist der Faktor und nicht die Maschine... hat schon was.

So langsam kommt es bei mir auch an - erst ausprobieren am Leihgerät.

@rush: danke auch für die Vorschläge. Auch die werde ich mir vom Fachhändler erklären lassen..

Gruß
Aerobatics

Space



Space


Antwort von Pianist:

Dafür geeignete Stative gehen ab etwa 5.000 EUR los, und dafür geeignete Objektive ab etwa 20.000 EUR. Vielleicht ist es wirtschaftlicher, mit diesen Aufnahmen, die ja sicher nur an wenigen Tagen im Jahr stattfinden sollen, ein Kamerateam zu beauftragen, welches Erfahrung mit Flugzeugaufnahmen hat.

Matthias

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Arbeitweise mit Log Aufnahmen und LUT-Dateien?
Fujifilm GFX100 unterstützt externe ProRes RAW Aufnahmen mit Atomos Ninja V
überbelichtete Aufnahmen
Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm
Wie Aufnahmen flüssiger abspielen
Zcam E2 und BMPCC - Aufnahmen farblich zusammenschneiden
Frage zu Super8 Aufnahmen
Alte Hi8-Aufnahmen - Farbe fehlt, bunte Streifen
Kaufberatung Video-Kamera für längere Aufnahmen
Erste Unterwasser Aufnahmen Insel Rab Kroatien 2021
4:3 Aufnahmen mit SonyFS5
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max
Aufnahmen im Gegenlicht mit frontaler Sonne
Welche Elgato CaptureCard für 4K-Aufnahmen?
Aufnahmen "zittern" (MiniDV, Premiere, WinDV)
Chill-Out Musik mit meinen Aufnahmen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash