Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Kostenloser Raw-Player - ASSIMILATE SCRATCH Play
Antwort von le.sas:
Der Player öffnet schonmal nicht die ML Canon- Raw Files.
Was mit dem Ml- eigenen Format ist, bleibt abzuwarten.
Antwort von rudi:
Und hier jetzt wieder ein aktiver Link:
http://www.assimilateinc.com/scratch-play-build
Antwort von WoWu:
Magic Lantern RAW und Blackmagic CinemaDNG werden auffälligerweise nicht erwähnt.
ML ist ja gar kein RAW Format sondern eine Adaption des Canon-Formates.
Man muss da schon unterscheiden, zwischen Format und Anwendung.
Und wenn der Player MXF unterstützt besteht auch kaum noch Bedarf für CinemaDNG. Denn C-DNG ist ja auch kein eigenständiges RAW Format sondern ein Container.
Antwort von rudi:
ML ist ja gar kein RAW Format sondern eine Adaption des Canon-Formates.
Man muss da schon unterscheiden, zwischen Format und Anwendung.
Und wenn der Player MXF unterstützt besteht auch kaum noch Bedarf für CinemaDNG. Denn C-DNG ist ja auch kein eigenständiges RAW Format sondern ein Container.
Magic Lantern arbeitet gerade an einem eigenen Format, dessen Spezifikation gerade in Version 2.0 implementiert wird. Es gibt Nightly Builds, die das schon schreiben:
http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=7122.0
Und mit CinemaDNG meinen wir die RAW-Bildsequenzen die eine BM schreibt, die ein Programm entweder lesen kann, oder nicht.
Antwort von WoWu:
Ja nur daraus werden dann noch keine eigenen RAW Formate, zu denen ja auch die kameraspezifischen Metadaten (ganz wesentlich) gehören.
Selbst CinemaDNG versucht die ja teils nur durch Re-Engineering zu generieren.
Also man muss schon zwischen Kamera-RAW und einer Adaption unterscheiden.
Und wenn der Player MXF kann, braucht er CinemaDNG nicht mehr wirklich, denn C-DNG baut darauf auf. Kann also gut sein, dass sich der Player die nötigen Informationen aus BM-C-DNG extrahiert.
(Funktioniert hier jedenfalls mit den Daten, die die Phantom in C-DNG schreibt)
Allerdings schreibt sie auch die Original RAW Daten mit in den DNG-Container. ich weiss nicht, ob BM das auch macht.
Antwort von thyl:
Ja nur daraus werden dann noch keine eigenen RAW Formate, zu denen ja auch die kameraspezifischen Metadaten (ganz wesentlich) gehören.
Selbst CinemaDNG versucht die ja teils nur durch Re-Engineering zu generieren.
Also man muss schon zwischen Kamera-RAW und einer Adaption unterscheiden.
Und wenn der Player MXF kann, braucht er CinemaDNG nicht mehr wirklich, denn C-DNG baut darauf auf. Kann also gut sein, dass sich der Player die nötigen Informationen aus BM-C-DNG extrahiert.
(Funktioniert hier jedenfalls mit den Daten, die die Phantom in C-DNG schreibt)
Allerdings schreibt sie auch die Original RAW Daten mit in den DNG-Container. ich weiss nicht, ob BM das auch macht.
CinemaDNG ist ein Format, das entweder in einem MXF-Container eingebundene DNG-Bilder enthält, oder in einem Unterverzeichnis abgelegte DNG-Bilder. MXF ist der Container, nicht CinemaDNG. Wenn das Programm DNG nicht verarbeiten kann, wird das nix mit der Anzeige, MXF hin oder her. Soweit ich weiß, verwendet zB die Digital Bolex kein MXF Format für ihre CinemaDNG-Sequenzen.
Antwort von WoWu:
Hmmm ..Nichts anderes habe ich geschrieben ...
DNG baut auf MXF auf. Ist aber kein RAW Format sondern ein Dateiformat, das proprietäre RAW Formate in einer Datei zusammenfasst.
Dabei gehen leider (häufig) wichtige Informationen aus den Original-RAW Daten verloren, weil sie nicht korrekt (oder gar nicht) interpretiert werden.
Cine DNG ist also nicht anderes als ein RAW-Daten Verarbeitung (Konvertierung) und das Ablegen in einen offenen Container.
Es ist damit kein eigenständiges RAW Format.
Auch Kameras, die DNG Unterstützen legen ihre proprietären RAW Daten einfach nur in diesem Format ab. Erzeugen aber damit keine neuen RAW Daten.
Insofern ist DNG kein eigenständiges RAW Format. Das war eigentlich der Casus hier.
Was die Verarbeitung betrifft, so nimmt sich der Player aus dem DNG File die (Original) abgelegten RAW Daten der Phantom.
(Wir führen die Originaldaten mit, weil das Finishing nicht aus den DNG Daten sondern aus dem Originalformat gemacht wird.)
Das funktioniert jedenfalls.
Ob er auch die Inhalte ohne die (optional abgelegten) Originaldaten lesen kann,also die von ADOBE abgewandelten Daten, das weiss ich nicht.
Antwort von Christian Schmitt:
Mal zum Player: So intuitiv wie eine Kommandozeile.
Ich möchte einfach nur was zum Preview meiner BM dngs und wenn ich Scratch Play nehmen soll, kann ich gleich Resolve anschmeißen.