Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // HDR-Tech Guide von Atomos



Newsmeldung von slashCAM:


Wer noch etwas technische Lektüre für das Wochenende sucht, darf sich über ein ganz aufschlussreiches Paper vo...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
HDR-Tech Guide von Atomos


Space


Antwort von WoWu:

Also, ich finde die kurze Darstellung zu dem Thema eher als irreführend, als nützlich, HDR zu verstehen.
Auch die gezeigte Regelreinheit hat nichts mit HDR zu tun, weil HDR -anders als in dem Beitrag beschrieben, im Rumpfbild, also in Bildanteilen bis 100 NITs immer gleich hell bleibt und nicht -wie hier zu sehen, dunkler wird.

HDR Geräte verfügen, anders als dem hier beschriebene Monitor, über segmentierte Polarisierungsfolien zwischen Hintergrundbeleuchtung und LED, die-je nach Bildinhalt partielle Bildsegmente abdunkeln kann während gleichzeitig die Hintergrundbeleuchtung angehoben wird. Nur so kann der Kontrast eines Displays in Richtung HDR überhaupt verändert werden.
Das bedeutet aber eben auch, (aus Gründen der Signalkompatibilität zu SDR Geräten), dass alle Bildanteile im Rumpfbild sich nicht verändern.

Ein 1.500 Nit Monitor ohne solche Regeleinheiten ist nämlich nichts Anderes als ein hellerer Monitor aber erfüllt noch lange nicht die Kriterien eines HDR Monitors, weil der Anwender eben nicht das sieht, was hinterher auf einem HDR Monitor geschieht.
Und dass der Regler diese Rumpfanteile (bis 100 Nits) einfach kontinuierlich abdunkelt (wie auf der Darstellung zu sehn) hat nichts mit HDR zu tun.
Das Foliendimming geschieht entlang der analysierten Metadaten dynamisch zum Bildinhalt.
Darüber hinaus sollte bei einer solchen (werbenden) Beschreibung wenigstens etwas über den Reflektionsgrad des Bildschirms gesagt sein, denn bei der Sichtbarkeit eines Monitors, kommt es auf die Kontrastwerte (und nicht auf die Leuchtdichte an) denn reflektierte Lichtwerte müssen von der Leuchtdichte abgezogen werden und so ist ein Monitor, mit niedrigerem Reflektionswert bei niedriger Leuchtdichte u.U. besser zu sehen, als ein Monitor mit hoher Leuchtdichte bei schlechter Reflexion.
Ausserdem hätte der Beitrag, wenn er schon in Anspruch nimmt, über HDR aufzuklären, durchaus mal die drei unterschiedlichen Verfahren anreissen können, die derzeit das Rennen in Sachen HDR unter sich ausmachen.
Auch wäre vielleicht mal erwähnenswert, dass eines der Systeme nicht mehr in YCbCr stattfindet sondern in ITP (ICtCp)

Ich kann mich also Rudis Empfehlung nicht wirklich anschliessen.
Für mich ist das eine oberflächliche Beschreibung, von ohnehin bekannten Dingen, die mit HDR nur in der Überschrift was zu tun haben und über solche Reglerdarstellungen ein völlig falsches Bild über das HDR Processing vermittelt.

Space


Antwort von Jörg:

Für mich ist das eine oberflächliche Beschreibung, von ohnehin bekannten Dingen, die mit HDR nur in der Überschrift was zu tun haben und über solche Reglerdarstellungen ein völlig falsches Bild über das HDR Processing vermittelt.
...und schon sehe ich die special agents von Atomos in die schwarzen SUVs steigen...

Space


Antwort von wolfgang:

...und schon sehe ich die special agents von Atomos in die schwarzen SUVs steigen... ... und fahren im schwarzen SUV und im noch schwärzeren Man in Black Anzug den Jörg verprügeln? Der das aber nicht sieht weil er noch immer erst einen Monitor mit nur 6 Blendenstufen hat?

Space


Antwort von TomStg:

...und schon sehe ich die special agents von Atomos in die schwarzen SUVs steigen... Wie man sieht: Deine Vorhersage funktioniert 100%ig! Chapeau! Der Oberagent reagiert immer - egal, ob mit oder ohne Inhalt.

Space


Antwort von wolfgang:

Na wer will euch den enttäuschen liebe Kinder. ;)

Ansonst muss ich euch doch enttäuschen: ich kaufe den Inferno derzeit nicht. Ob WoWus Kritikpunkte richtig sind kann ich nicht beurteilen. Aber meine Punkte sind viel pragmatischer:
- aufzeichnen läßt sich x-log mit dem erstem Shogun
- die Ausgabe zu UHD geht selbst aus so tollen Kameras wie der FS7 nur bis UHD 30p mit 10bit, bei 50p hat man aus der FS7 auch nur 8bit
- absurderweise kann auch der Inferno nur UHD 30p als Canon oder Sony raw ablegen - und das kann schon der erste Shogun. Der Q7+ mit raw kommt aber auf ca €4.000, was heftig ist.
- selbst wenn also die Anzeige des Inferno echtes HDR ist, reichen für mich derzeit die Kaufpunkte nicht. Da nehme ich ja noch eher eine FS7, werde ständiger Kartentauscher aber habe wenigstens ein echtes 10bit Gerät.

Space


Antwort von Jörg:

und fahren im schwarzen SUV und im noch schwärzeren Man in Black Anzug den Jörg verprügeln? a faint cold fear thrills through my veins, WShakespeare

du bist herzlich willkommen, lets rumble

Space


Antwort von wolfgang:

Geh, wozu. Ist doch alles eine Schimäre hier.

Space


Antwort von rainer7u5:

Wolfgang hat Recht mit seiner Kritik, allerdings ist das Problem bei HDR, dass es in all seinen Details einfach zu komplex ist, um es allgemeinverständlich zu erklären. Von einem PR-Whitepaper kann man das bestimmt nicht erwarten.

Mit seinem HDR-Schieberegler hat Atomos Flame einen entscheidenden Mehrwert, und DASS kann man dem PR-Team ankreiden, dass sie diesen Mehrwert anscheinend selber nicht begriffen haben.

Denn ich brauche keinen HDR-Schieberegler, um mir das Clipping eines Sonnenuntergangs anzuzeigen. Da reicht mir ein Zebra-Overlay aus. Ich muss nur die Belichtung so einstellen, dass das Zebra einigermassen rundlich aussieht. Den Rest kann man dann in Post machen.

Wozu der HDR-Schieberegler gut sein kann: HDR-Aufnahmen brauchen eine andere Vordergrund-Beleuchtung, damit mein Subjekt nicht vor dem schönen Sonnenuntergang im Schatten verschwindet. Diese Beleuchtung sollte man am Set machen und nicht in der Post.

Wenn das Bild neben den Mitteltönen noch einige Schatten hat, kann ich an keinem Histogram erkennen, ob die Beleuchtung der Mitteltöne ausreichend ist.

Wenn also der Produzent sagt, wir produzieren für 400 nits, dann kann ich mit dem HDR-Schieberegler einfach prüfen, ob noch etwas an der Vordergrund-Beleuchtung geändert werden muss.

Space



Space


Antwort von TomStg:

Da nehme ich ja noch eher eine FS7, werde ständiger Kartentauscher aber habe wenigstens ein echtes 10bit Gerät. Ein letztes Mal zu Deinem Geschwafel mit dem Kartenwechsel:
Bei XAVC-I UHD 50p ist ein Kartenwechsel nach 60min nötig. Wenn man seine Karte sonst nur zu Weihnachten und Ostern wechselt, ist das natürlich knapp. In jedem anderen Fall ist das aber mehr als ausreichend. Auf absehbare Zeit gibt es außer dem 7q+ kein anderes Aufnahmegerät, welches UHD 50p mit 4:2:2 10Bit länger durchgehend aufnimmt. Warum wohl? Weil es niemand braucht - außer Dir.

Space


Antwort von wolfgang:

Was bist du für eine gepeinigte Seele Tom! Gehts dir nicht gut (besorgter Blick!).

Gerne für dich und wohl nicht zum letzen Mal Angaben und Fakten zu deiner Kamera, von einem namhaften Händler: XAVC-I-Modus QFHD 59,94p
bei Verwendung von QD-G128A (128 GB): ca. 22 Minuten
bei Verwendung von QD-G64A (64 GB): ca. 11 Minuten

XAVC-I-Modus QFHD 50p
bei Verwendung von QD-G128A (128 GB): ca. 26 Minuten
bei Verwendung von QD-G64A (64 GB): ca. 13 Minuten
https://www.digitalschnitt.de/shop/arti ... roid=60911

Also ich lese da nichts von 60 Minuten. So ein Wert wird nur bei HD erreicht - oder meinst XAVC-I mit 25p. Kommt auch in etwa hin. Sag mal kennst du deine FS7 gar nicht? Oder lügen die was zusammen? (Entsetzter Blick!). Na die Werte für HD findest unten.

Und um dir mal den gleichen Tonfall zurück zu geben: na klar, wenn man nur zu Weihnachten oder oder Ostern in UHD 50p sonst aber in HD filmt und das vergessen hat und glaubt man würde die ganze Zeit in UHD 50p filmen, dann schreibt man so ein Geschwafel. Aber falsches Geschwafel wie die Fakten zeigen.

Na vielleicht kaufe ich mir eine FS7. Einfach weils Spaß macht. Und wie schon oben gesagt, der Inferno ist da eher sinnlos. Aber der Q7+ auch. Einfach weil die geschätzte FS7 ja bei UHD 50p eh nur 8bit ausgibt. Aber ob du das verstehst? ;)
XAVC-I-Modus HD 50p
bei Verwendung von QD-G128A (128 GB): ca. 71 Minuten
bei Verwendung von QD-G64A (64 GB): ca. 35 Minuten

XAVC-I-Modus HD 59,94i
bei Verwendung von QD-G128A (128 GB): ca. 118 Minuten
bei Verwendung von QD-G64A (64 GB): ca. 59 Minuten

XAVC-I-Modus HD 50i
bei Verwendung von QD-G128A (128 GB): ca. 141 Minuten
bei Verwendung von QD-G64A (64 GB): ca. 70 Minuten

XAVC-I-Modus HD 29,97p
bei Verwendung von QD-G128A (128 GB): ca. 118 Minuten
bei Verwendung von QD-G64A (64 GB): ca. 59 Minuten

XAVC-I-Modus HD 23,98p
bei Verwendung von QD-G128A (128 GB): ca. 147 Minuten
bei Verwendung von QD-G64A (64 GB): ca. 74 Minuten

XAVC-I-Modus HD 25p
bei Verwendung von QD-G128A (128 GB): ca. 141 Minuten
bei Verwendung von QD-G64A (64 GB): ca. 70 Minuten


Space


Antwort von Jott:

Tom geht davon aus, dass man so schlau ist, beide Kartenschächte zu benutzen (relay). Mag dir fremd sein.

Space


Antwort von Maikl:

Wolfi+Wolfi - hier wirst de verhauen die Agentur...:)

Also, ich hab mir den Atomos zur Brust genommen und das ganze feine Gefummle in
geschlossener Umgebung ( Sony Fs7-----zugespielt zu 10 bit Moni----eine reine stille und
zeitlich gute Studioumgebung--dazu des Resolve auf um zu sehen-was es mit den Reglern
auf sich hat)--und da gebe ich den beiden Wolfis recht aber auch jedem hier. Jedenfalls ist es mal ein feines Quirks, und es lockt dir ein festes Lächle, weil du so die Sony aus ihrem natürlichen Magenta tragen könntest--auf Händen... könntest. im Labor. gel?

ABER: die lange Rezension ( die ihr eh net lesen wollt)oder warum ich das alles gerechnet eben bei meinem Red-kasten gelandet bin, wenn man sich das alles ausrechnet.
Jetzt wo der Goldpreis wieder handfest wird und..ja.
In einer mittleren Erinnerung, als ich noch oft unter bestückt mit dem Pwx70ger Prügel krumm gelaufen bin, mir manchmal die F3 gab--und jetzt erst verstand-warum die so
" underated but gold fine" war.. Das Pech der zu frühen zu späten? ich kann es nur vermuten. Die Fs-7 hat ihren Wert definitiv, wegen der Karten drinnen.. und 24, 30.
Sama doch ehrlich 24,25,30 ist doch unser Feld.
4000 nur für den Kasten ist fett. Gerade in dem Jahr 2016 wo ich die Karterl und die internen Gschichterln im Herbst schon plärren hör!
Aber des ist jetzt mei bescheidene Meinung, ihr habts alle Recht.

Space


Antwort von domain:

Wieder mal dein unverkennbarer Stil unter einem neuen Nicknamen.
Aber: Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen (Faust)
Wie oft willst du eigentlich noch wechseln?
Wie lautete eigentlich dein erster Nick? Skywalker oder so?
Jeder hat halt durchaus seinen eigenen Stil.
Bei Wolfgang aus Wien genügt eine Zeile zur Erkennung und bei mir etsprechend natürlich auch.
Bei ihm z.B. ist das Fehlen der Personalpronomina typisch (machst halt, tust halt), also die Worte halt und durchaus, sowie die typisch wienerische vom böhmischen abgeleitete Redensweise: ich habe mich mit etwas gespielt.
Extrem böhmisch: wir haben sich in den Prater begeben, aber das Gschloder dort hat sich mir wider erwarten gut verdaut ;-)
Also kurz, du brauchst dich nicht bemühen, jeder hat seine persönliche unverwechselbare Handschrift.

Space


Antwort von wolfgang:

Tom geht davon aus, dass man so schlau ist, beide Kartenschächte zu benutzen (relay). Mag dir fremd sein. Nein das ist mir nicht fremd, denn das ist ja die einzige Art und Weise überhaupt mit dem Gerät für UHD 50p längere Aufnahmen zu machen.

Das ändert aber trotzdem nichts daran dass du trotzdem auf die genannten Karten nicht mehr drauf bekommst. Gerne kannst du die volle Karte auch in der Kamera belassen.... :):):) ... nur was nutzt dir das? Die Aufnahmedauer verlängert sich auch damit nicht wirklich.
ich kann es nur vermuten. Die Fs-7 hat ihren Wert definitiv, wegen der Karten drinnen.. und 24, 30.
Sama doch ehrlich 24,25,30 ist doch unser Feld.
4000 nur für den Kasten ist fett. Falls mit den 4000 Euro und dem "Kastl" der Q7+ gemeint ist - nun das Kastl plus SSDs sind zirka 3000 Euro, die 1000 Euro wäre das sündhaft teure raw Upgrade für den Q7+.

Natürlich, wenn man mit maximal 30p auskommt dann reicht auch der erste Shogun - wie gesagt, ich sehe begrenzten Wert für den Inferno. Aber vielleicht täusche ich mich da ja auch.

Ob uns in Zukunft 30p reichen werden, das ist für mich aber das größere Fragezeichen. Denn für UHD hätten viele gerne 120p gehabt. Da können auch 50p/60p noch eher an der Grenze sein.

Wieder mal dein unverkennbarer Stil unter einem neuen Nicknamen.
Aber: Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen (Faust)
Wie oft willst du eigentlich noch wechseln?
Wie lautete eigentlich dein erster Nick? Skywalker oder so?
Jeder hat halt durchaus seinen eigenen Stil.
Bei Wolfgang aus Wien genügt eine Zeile zur Erkennung und bei mir etsprechend natürlich auch. Es ist in meinen Augen völlg sinnlos Nicks zu wechseln. Aber nicht aus den hier genannten Gründen. Sondern eher weil es einfach nur mühsam ist und genau Nichts bringt.

Und zum Faust gibts auch die Version: Die die sich mühen, auch die können wir nicht erlösen (Frei nach Faust).

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
Jinni.Tech ist zurück mit Teil 6 und dem Geheimnis von Redcode
ARRI TECH TALK Live: Commercial Lighting Basics
Jinni.Tech erklärt das Redcode Patent - für banal und Prior Art
ARRI Tech Talk: wie die neue REVEAL Color Science die Farbdarstellung verbessert
DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
Inside the Tech: Why DJI Drones Lead the World
Ultimate Guide to Camera Movement
The Pervert’s Guide to Cinema (Sonderausgabe)
The Colorist Guide to DaVinci Resolve 17 - Gutes Grading-Wissen kostenlos
Fairlight Audio Guide
Shure Akku Guide: Wie lange hält ein Akku? Und wie lagert man ihn am besten?
Blackmagic: Kostenloses 400 Seiten PDF - "The Colorist Guide to DaVinci Resolve 18"
Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 18
A guide to cinematic film
Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash