Frage von William Bonito:Guten Tag!
Nachdem die Optimierung des letzten Projekts dank einiger hier toll
funktioniert hat, hier noch eine Frage zu verhunztem Sound.
Situation: Szene rennt an, alles ist gut - und niemandem ist aufgefallen,
dass plötzlich im Hintergrund ein Rasenmäher zwei Grundstücke weiter anläuft
und reinstört. rrrssssssssssssssssssrrrrrrrrrrrrsssssssssss ...
Hätten wir das Störgeräusch (;des Mähers/derHupe/desRauschendenMeeres) an
irgendeiner Stelle solo anliegen wäre es ja kein Problem, da mit Filter
aussortierbar.
Aber wenn das Störgeräusch an keiner Stelle allein anliegt? Wie löst ihr
Profis sowas?
Mit Dank an alle Posters,
Will
Antwort von Winfried Wolf:
William Bonito schrieb:
>
> Hätten wir das Störgeräusch (;des Mähers/derHupe/desRauschendenMeeres) an
> irgendeiner Stelle solo anliegen wäre es ja kein Problem, da mit Filter
> aussortierbar.
>
in der Praxis aber auch nicht wirklich gut. Eine Solo-Aufnahme vom
Rasenmäher Deines Nachbarn zu machen, wäre reine Zeitverschwendung.
Verhältnismäßig gut lässt sich imho nur leises Netzbrummen etc.
eliminieren.
> Aber wenn das Störgeräusch an keiner Stelle allein anliegt? Wie löst ihr
> Profis sowas?
>
Ich fürchte, da gibt es keine Lösung. Mir ist auch nicht bekannt, dass
es im Profi-Bereich (;außer in ganz einfachen Fällen) überhaupt versucht
wird.
Aber wenn Du Spaß am Probieren hast, fragt mal doch bei d.c.audio an, da
gibt's einige Spezies, die mit sowas rumspielen.
Gruß,
WiWo.
Antwort von Eric C. Spaete:
William Bonito wrote:
> snip
> Aber wenn das Störgeräusch an keiner Stelle allein anliegt? Wie löst ihr
> Profis sowas?
>
Du hast mehrere Möglichkeiten:
1. Wenn das Störsignal einzeln zu hören ist
(;oder zwischen Worten oder Sätzen):
Die einzelnen störenden Geräusche ausschneiden.
2. Wenn das Störsignal die gesprochenen Sätze, Szenen stark überlagert:
Die Szene einfach synchronisieren. Vielleicht hast Du ja auch noch
einen Take von der Szene und kannst die andere Tonspur kopieren.
3. Filter setzen auf die störenden Geräusche.
4. Filme doch einfach nochmal jemanden der einen Rasen mäht und blende
dann einfach in Deiner Szene kurz darauf. Dann zeigst Du den Zuschauern
woher das Geräusch kommt und es wirkt "gewollt" ;-)
Hängt natürlich davon ab, ob es in die Szene paßt.
Ciao,
ERic
--
www.Film-Gera.de
Weltkinopremiere unseres neuen Films am 29.03.2007 um 20 Uhr
im Kino Gera - Eintritt frei, 4 EUR Mindestverzehr
Antwort von William Bonito:
"Eric C. Spaete" schrieb:
> 3. Filter setzen auf die störenden Geräusche.
>
> 4. Filme doch einfach nochmal jemanden der einen Rasen mäht und blende
> dann einfach in Deiner Szene kurz darauf. Dann zeigst Du den Zuschauern
> woher das Geräusch kommt und es wirkt "gewollt" ;-)
> Hängt natürlich davon ab, ob es in die Szene paßt.
Schöne Tipps, danke :-)
Eine Interview-Szene, die sich nicht wiederholen lässt, haben wir mit
Goldwave bereinigt.
Da die fehlerhafte Stelle unter einer Minute lang ist, ging das sogar mit
der Demo-Version :-)
Die Idee, die Lärmquelle einfach herzuzeigen, haben wir auch verwendet, war
mit kurzer Synchro sogar ein recht witziger Effekt ;-)
Dank nochmal,
greets,
Will
Antwort von Günter Hackel:
Eric C. Spaete schrieb:
> Du hast mehrere Möglichkeiten:
>
> 1. Wenn das Störsignal einzeln zu hören ist
> (;oder zwischen Worten oder Sätzen):
>
> Die einzelnen störenden Geräusche ausschneiden.
derart abgehacktes Tonsignal nervt mehr als jedes Nebengeräusch.
> 2. Wenn das Störsignal die gesprochenen Sätze, Szenen stark überlagert:
>
> Die Szene einfach synchronisieren. Vielleicht hast Du ja auch noch
> einen Take von der Szene und kannst die andere Tonspur kopieren.
Gute, aber aufwändige Möglichkeit, einen Teil des Originalklanges aber
beibehalten.
> 3. Filter setzen auf die störenden Geräusche.
Funktioniert eher nicht, vor allem nicht, wenn störende Geräusche
breitbandig sind und genau das ist eines der Merkmale von Geräuschen.
> 4. Filme doch einfach nochmal jemanden der einen Rasen mäht und blende
> dann einfach in Deiner Szene kurz darauf. Dann zeigst Du den Zuschauern
> woher das Geräusch kommt und es wirkt "gewollt" ;-)
Diese Lösung halte ich für die intelligenteste und beste. Schließlich
ist Film/Video keine Diashow.
gh
(;den es immer ärgert, wenn sich Leute vor der Kamera wegducken statt
vorbeizulaufen)
--
><(;(;(;°> ><(;(;(;*< http://www.cyborgs.de ><(;(;(;°> ><(;(;(;*<
Viele arbeiten in Jobs die sie nicht mögen um Dinge zu kaufen, die
sie nicht brauchen, von Geld das sie nicht haben, um Leute zu
beeindrucken die sie nicht mögen.