Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Falsche Seitenverhältnisse in DV-PAL in Premiere !?



Frage von AndyFilm:


Wie wir alle wissen existiert ein ITU-Standard für DV-PAL-Videos. Mit einer handelsüblichen DV-PAL Kamera werden Videos in einer Größe von 720*768 nicht-quadratische Pixel (1,094) aufgezeichnet, dies entspricht 788*576 quadratischen Pixel, was wiederum einem Seitenverhältnis von 128:117 entspricht. Nun gilt aber laut ITU-Standard eine genutzte Größe von 702*576 Pixeln, links und rechts wird eine Pufferzone von 9 Pixeln (als schwarze Balken) eingefügt (eine Altlast aus der Zeit der Röhrenfernseher). In quadratischen Pixeln wären dies 768*576, was einem Seitenverhältnis von 4:3 entspricht.
Gebe ich ein DV-PAL Video mit einem Softwareplayer (z.B. VLC) wieder, zeigt er mir 768*576 quadratische Pixel auf meinem Computermonitor (der bekanntlich quadratische Pixel enthält) an - ohne schwarze Balken links und rechts. Das gleiche Verhalten beobachte ich auch in einer Schnittsoftware wie Pinnacle Studio welches das Video in 768*576 lädt.
Lade ich dieses Video nun in Premiere CS 5.5, so gibt mir Premiere dieses Video in 788*576 Pixeln wieder - ohne schwarze Balken. Dies bedeutet für mich, dass Premiere das Bild von 702 auf 720 nicht-quadratische Pixel dehnt, was doch eigentlich völlig falsch ist. Ein Export z.B. ins WMV Format bestätigt diese These, da das Video mit 788*576 Pixeln auf einmal breiter ist als meine Originalaufnahme.
Wer kann mir weiterhelfen ?

Space


Antwort von Bodis.tv:

im Projekt kannst du das Seitenverhälltniss der Pixel ändern.
einfach mit rechts auf den Clip klicken und dort auf ändern.
Filmmaterial interpretieren.

da solltest du das passende finden

Space


Antwort von AndyFilm:

Danke für den Tipp, aber leider kann ich nur die Vorgaben von Premiere auswählen, und da gibt es kein "DV-PAL 1,067".

Space


Antwort von AndyFilm:

Liebe Gemeinde,
ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema befaßt und muß zum Schluß kommen, dass alle so gut gemeinten, vermeintlich "richtigen" Erklärungen im Internet zu 99,9% falsch sind, weil die Verfasser wirklich keine Fachleute sind. Aber so ist es, ein Blogger erzählt etwas und 10.000 kopieren die Aussage unreflektiert - that's Internet.
Eine gute theoretische Basis findet ihr hier: viewtopic.php?t=75178?highlight=067

Folgende praktische Konsequenzen ergeben sich für die Weiterverarbeitung daraus:

1. MiniDV Aufnahmen
Es geht hier nur um die digitale Verarbeitung von Videos einer MiniDV PAL Digicam.
Die (meine) Kamera nimmt wirklich mit "vollen" 720 Pixeln auf, der Witz ist jedoch, dass bei der Ausgabe über den analogen A/V Anschluß an einen Fernseher 702 Pixel ausgegeben werden, es werden genau 9 Pixel links und 9 Pixel rechts bei der Ausgabe abgeschnitten. Dies ist ironischerweise auch der Ausschnitt der auf dem Kameramonitor ausgegeben wird, es werden aber noch 18 weitere Pixel aufgezeichnet !!! Mit einem einfachen Test (Lineal abgefilmt) habe ich dies nachgewiesen. Selbst der PANASONIC Support ist bis heute nicht in der Lage mir dies zu bestätigen.
Es gibt eine handvoll digitaler DV Kameras die nativ mit 702 (704) Pixeln aufzeichnen, die vernachlässige ich aber hier.
2. Capturing
Beim Capturing werden 720 Pixel übertragen (1,094), dies entspricht 788*576 quadratischen Pixeln. Alle anderen Aussagen (768*576) sind schlichweg falsch, wer es trotzdem glaubt "staucht" sein Bild zusammen. Ich kann es mir nicht erlauben meine Aufnahmen zu verfälschen.
3. Decoder
MP4 (H.264) dekodiert die Aufnahme 100% korrekt zu 788*576 Pixeln
WMV dekodiert in 720*576 1.094-Pixeln, auch korrekt da die Ausgabe auf dem Computermonitor nachher 788*576 quadratische Pixel misst
MPEG2 Dekoder arbeitet falsch, warum auch immer ist der Dekoder sehr unflexibel, er dekodiert 720*576 1.094-Pixel zu 768*576. Bei der Ausgabe auf dem Computermonitor ist das Bild gestaucht. Warum das so ist bleibt mir ein Rätsel
4. Schnittsoftware
Adobe Premiere arbeitet in der Version CS5 korrekt, jedoch habe ich die alten Versionen auf einer VM installiert um zu schauen was früher bei mir "schief" lief. Tatsächlich gibt Premiere 6.5 bei DV eine Pixelbreite von 1.067 als Standard an - das gibt es nicht und war schlichtweg falsch. Premiere Pro hat immer noch dieses falsche Verhältniss angezeigt aber scheinbar dann doch richtig dekodiert.
Pinnacle 12 arbeitet auch falsch und dekodiert die Aufnahmen immer in 768*576 Pixel. Die Version 15 werde ich bald testen.
XMedia Recode scheint die Formate richtig zu dekodieren.

Kommentare sind gerne erwünscht, stellt sich mir nur die Frage warum das Problem in der Videosszene scheinbar noch nicht (oder nie) so richtig angekommen zu sein scheint.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


FHD zu PAL Röhrenmonitor
Falsche Farben nach dem rendern
Premiere Pro 2020 friert ständig ein während Premiere 2019 funktioniert?
Adobe - neue April Updates für Premiere Pro und Premiere Rush
Audio (mp3) nach Premiere Pro Import schlechte Qualität
Mac Pro: Adobe Premiere Pro demnächst mit ProRes Beschleunigung per Afterburner
Adobe Premiere CC 14 und CC15.3 Installer
Premiere Vorschau nach rendern unscharf
Langer Rollender bzw Kriechender Text bei Adobe Premiere Pro 20
Juni-Update: Adobe Premiere Pro CC integriert Musik-Bibliotheken für einfache Lizensierung
Managen von Sequenzen in Premiere Pro
14 Uhr 9.Juli REIMAGINE - A Canon Premiere
Mehrere Tonspuren in Premiere synchen
Blackmagic RAW 2.0 Beta 2 bringt BRAW 12K für Adobe Premiere und Avid Media Composer unter Windows
Hab ich ein Problen mit Premiere CC2015
Effekte von mehreren Clips entfernen (Premiere)
Adobes Premiere Rush bekommt Auto Reframe und Pan&Zoom Effekt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash