Frage von Kristian Schmees:Hallo zusammen,
ich hatte kürzlich eine ähnliche Frage gestellt, aber das erste Posting war
wohl "überfrachtet" -> daher keine Resonanz.
Meine Frage: Wie langsam darf ein Rechner sein, um z.B. mit einer Hauppauge
PVR 250/350 noch Video aufnehmen zu können?
Oder ist das egal? Die Datenrate bei (;z.B.) 6 MBit/s habe ich über den
Daumen mit 768 kByte/s ausgerechnet, was eine Festplatte ja eher langweilen
sollte.
Zielsystem ist bei mir ein Pentium II/400 Mhz, den ich zum KabelTV-
Videorecorder machen will.
TIA
Kristian
Antwort von Christian Grünwaldner:
Kristian Schmees schrieb:
> Zielsystem ist bei mir ein Pentium II/400 Mhz, den ich zum KabelTV-
> Videorecorder machen will.
Theorie und Praxis. Bedenke dass andere Programme auch an der
Rechenleistung knabbern, und das Betriebssystem selbst natürlich auch.
Ich schätze ein 650 MHZ System sollte es schon sein.
Antwort von Heiko Rost:
Kristian Schmees schrieb:
>[Hauppauge-PVR-Karte]
>Zielsystem ist bei mir ein Pentium II/400 Mhz, den ich zum KabelTV-
>Videorecorder machen will.
Bei der mitgelieferten Aufnahme-Software hätte ich starke Bedenken,
meines Wissens nach dekomprimiert diese zur Wiedergabe das gerade von
der Hardware erzeugte Video. Bei der PVR 350 gibt es die
"Live-Darstellung"
(;http://213.221.87.83/pages/support faq pvr250-350.html), ob diese
irgendeine Wirkung auf die benötigte Rechneleistung hat, kann ich
mangels dieser Karte nicht sagen.
Falls Du irgendwann auch noch DivX/XVid wiedergeben willst, dürfte der
Rechner eindeutig zu langsam sein.
Gruß Heiko
Antwort von Kristian Schmees:
Heiko Rost schrieb:
>>[Hauppauge-PVR-Karte]
>>Zielsystem ist bei mir ein Pentium II/400 Mhz, den ich zum KabelTV-
>>Videorecorder machen will.
>
> Bei der mitgelieferten Aufnahme-Software hätte ich starke Bedenken,
> meines Wissens nach dekomprimiert diese zur Wiedergabe das gerade von
> der Hardware erzeugte Video. Bei der PVR 350 gibt es die
> "Live-Darstellung"
> (;http://213.221.87.83/pages/support faq pvr250-350.html), ob diese
> irgendeine Wirkung auf die benötigte Rechneleistung hat, kann ich
> mangels dieser Karte nicht sagen.
Ich ziele eher auf MythTV unter Linux, also ein eigenes System- mit
Bootmanager gestartet-, dessen einziger Job es ist, Videorecorder zu sein.
(;VDR scheidet aus wegen analogTV :-(;
Auf der MythTV-Seite bin ich mittlerweile fündig geworden:
| [Hardware Encoders]
| A Celeron 450 uses 2% CPU for encoding a 480x480 16Mbps MPEG-2 stream.
| (;...)
| A Celeron 450 (;no SSE) can decode a 480x480 16Mbps MPEG-2 file with 80% CPU.
Angenommen, die PVR 350 kann per Hardware dekodieren, sollte es gehen...
Ich hatte auf Eure Erfahrungsberichte gehofft- aber es scheint, im
Gegensatz zu VDR/Nexus, hier nicht viele Leute zu geben, die schon mal
einen alten Rechner mit Hilfe der PVR recycled haben...?
> Falls Du irgendwann auch noch DivX/XVid wiedergeben willst, dürfte der
> Rechner eindeutig zu langsam sein.
Nein, weiterverarbeiten etc. kann ich mit einem 1,8 GHz Rechner. Bloß, den
will ich nicht für Aufnahmen blockieren.
Grüße
Kristian
Antwort von Rainer Nagel:
On Wed, 8 Dec 2004 07:26:45 0100, Kristian Schmees
wrote:
> Ich hatte auf Eure Erfahrungsberichte gehofft- aber es scheint, im
> Gegensatz zu VDR/Nexus, hier nicht viele Leute zu geben, die schon mal
> einen alten Rechner mit Hilfe der PVR recycled haben...?
Du mischst auch Äpfel mit Birnen, sprich: einen alten Computer mit einer
(;relativ) neuen Karte.
Ich hatte zuerst einen 500'er AMD im Einsatz aber mit der damals (;vor 4
Jahren) aktuellen Matrox Marvel 400. Das ging ohne Probleme, da die Marvel
die Komprimierung übernahm (;in MJPG als .avi-File) und ich auch von Beginn
an mit
2 Festplatten arbeitete, so dass sich das Betriebssystem nicht unnötig in
die Aufnahme einmischte. Die maximale Auflösung von 704x576 Punkten bei
25 PAL-Bildern je Sekunde war damit ohne Probleme zu erreichen.
Ich probierte damals auch eine Hauppauge, war aber schon von der
schlechten Bildqualität so abgestossen, dass ich es schnell aufgab...
Wie gut die Linux-Treiber für die Marvel sind, kann ich allerdings nicht
sagen, sonst würde ich dir raten, eine 400'er bei eBay zu be- (;ca. 40
Euro) und die Hauppauge dort zu entsorgen...
Oder du arbeitest für die Aufzeichnung doch mit Win98 SE, bei mir läuft
das System seit Jahren stabil.
Rainer
--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
Antwort von Kristian Schmees:
Rainer Nagel schrieb:
[alten PC/400 Mhz recyclen]
> Ich probierte damals auch eine Hauppauge, war aber schon von der
> schlechten Bildqualität so abgestossen, dass ich es schnell aufgab...
>
> Wie gut die Linux-Treiber für die Marvel sind, kann ich allerdings nicht
> sagen, sonst würde ich dir raten, eine 400'er bei eBay zu be- (;ca. 40
> Euro) und die Hauppauge dort zu entsorgen...
Ist ein guter Tip, danke! Die Hauppauge habe ich noch nicht, weil ich
erstmal klären wollte, was geht- und weil ich auch von einigen negativen
Kritiken über die PVR hier ziemlich abgestoßen bin. Der Antenneneingang
scheint nicht so toll zu sein. Wozu auch, ist ja eh das Stiefkind in
aktuellen PC-Video-Installationen... :-(;
In meinem anderen 1,8 GHz-PC werkelt eine Terratec Cinergy unter Win2K,
sogar ganz gut, nachdem ich die Terratec-Bananenware durch Fremdsoftware
ersetzt habe. Wenn da noch Streifen im Bild sind, verdächtige ich erstmal
die Verkabelung. (;Das ist übrigens auch mein aktueller Baustellen-Stand ;-)
Da kommt Dein Tip richtig, erstmal eine Karte zu nehmen, die "relativ" über
jeden Zweifel erhaben ist (;was ich bei einer alten Matrox-Karte annehmen
würde).
> Oder du arbeitest für die Aufzeichnung doch mit Win98 SE, bei mir läuft
> das System seit Jahren stabil.
Ich hatte früher Linux-VDR und vermisse das Feeling, dass die Kiste sich
einfach nur als fernbedienter, cooler, selbst aufwachender Videorecorder
ohne PC-Merkmale darstellt... Aber, stimmt schon, wenn man den gleichen
Gehirnschmalz in eine eigene Windows-Installation stecken würde, wäre das
Ergebnis wohl ähnlich.
Ich gehe auf die Suche nach einer Marvel und melde mich wieder. So in ein,
zwei Monaten ;-)
THX
Kristian
Antwort von Rainer Nagel:
On Wed, 8 Dec 2004 21:22:18 0100, Kristian Schmees
wrote:
> Ich gehe auf die Suche nach einer Marvel und melde mich wieder. So in
> ein,
> zwei Monaten ;-)
Dann noch ein Tip:
Unter Win98 legt das System bei Aufnahme 2GByte grosse Dateien an.
Bei der Matrox-Software war leider ein Fehler (;lag vielleicht an der
geringen Geschwindigkeit der CPU), so dass diese Dateien nicht nahtlos
entstanden, beim Zusammenfügen des Films waren immer kleine "Löcher" in
Bild und Ton zu bemerken.
Ich verwende deshalb VirtualDub nicht nur zu Bearbeitung des Filmes
sondern auch zur Aufzeichnung, das klappt tadellos.
Nachteil: VD arbeitet mit dem Matrox TV-Chip nicht nahtlos zusammen, den
Wechsel von einem TV-Sender zum nächsten muss man per Hand erledigen...
Und du hast nur 40 Kanäle zur Auswahl, also fehlt dir evtl. der eine oder
andere Sender (;nach der letzten Sender-Umstellung von Kabel-BW vermisse
ich z.b. Arte, N3 und 3Sat, dafür steht mir HR3 wieder zur Verfügung)...
Rainer
--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/