Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Externes Mikrofon für Canon HF11 - Canon DM 100 oder anderes Mikrofon?



Frage von Amibobo:


Hallo Forum,

ich habe den Camcorder Canon HF11 und bin mit diesem sehr zufrieden. Einzig im Bereich des Tons würde ich gerne noch bessere Ergebnisse erzielen.

Beispielsweise auf dem Standesamt waren die Hauptpersonen (Brautpaar und Standesbeamter) mäßig zu hören, während man die Bewegungen des Fotografen beim Positionswechsel kurzzeitig zu laut hört, ebenso wenn man als Videofilmer Änderungen an der Kamera vornimmt. Hier wäre ein Richtmikrofon sicher vorteilhaft gewesen. Das würde ich gerne bis zur kirchlichen Hochzeit ändern.

Was suche ich?
a) Ein Mikrofon um es auf der HF11 aufgesteckt nutzen zu können und möglichst ohne Kabelsalat.
b) Ein Mikrofon für (Familien)Interviews und zum Nachvertonen.
-> Vermutlich wird man die beiden Anforderungen kaum unter einen Hut bringen, evtl. werden es zwei (Richt)Mikrofone sein müssen um jeweils gute Ergebnisse zu erzielen.

Was ich gerne von Euch wissen würde:
1. Was bringt das Canon DM 100 Mikrofon? Kennt jemand aktuelle Vergleichstests?
Bei meiner Recherche fand ich nicht sehr viele Informationen zum DM 100 was auch schon mal im Forum diskutiert wurde:
https://www.slashcam.de/info/Produktbes ... 01284.html
In einem englischsprachigen Forum und Webseite gab es mal eine Diskussion und Rezension, doch die sind schon älter und inzwischen hat sich sicher was getant.

2. Welche anderen Mikrofone wären gute Alternativen zum DM 100 und sind ebenfalls auf der HF11 ohne viel Kabelsalat zu verwenden?

3. Welches Mikrofon eignet sich gut für Interviews und zum Nachvertonen? Zum Anschluss an die HF11 und den PC sollte das Mirko wenigstens über Adapter auf einen Klinkenanschluss anzuschließen sein. Oder gibt es hier noch weitere Tricks (z.B. zwischengeschaltete Geräte)?

In einem Vergleichstest (2008) wurde das Rode M3 empfohlen.
http://videofilmen-online.schiele-schoe ... leich.html
Nur bin ich nicht kein Hardware-Technikfreak um zu beurteilen, ob man das auf der HF11 anbringen kann (Stichwort: Kabelsalat, es hat ja XLR-Anschluss) und ob es für meine Anforderungen wirklich taugt.

Vielen Dank im Voraus für konstruktive Beiträge.

Viele Grüße
Markus

Space


Antwort von TomStg:

Mit einem externen Micro - egal welches - auf dem Camcorder wird Dein Ton kaum besser.

Besser wird es nur, wenn Du mit einem ext. Micro so dicht wie möglich an die Tonquelle herangehst. Und dafür gibt es kein Universal-Micro, sondern je nach Situation "Spezialisten" mit Kabel oder mit Funk - ein weites Feld an Möglichkeiten, das auch von der Höhe Deiner Investionsbereitschaft abhängt. Ab ca 300 Euro geht es mit Kabel und ab ca 500 Euro mit Funk los.

Grüße
Tom

Space


Antwort von Amibobo:

Hallo Tom,

danke für deine erste Antwort.

Weshalb wird es mit einem externen Mirko nicht wirklich besser?
Als Audio-Laie hatte ich im i-net gestöbert und mir angelesen, dass ein externes Mirko mit guter Entkopplung vom Camcorder-Körper schon mal so keine Störsignale aufnimmt und mit einer Richtwirkung des Mikros würden auch die Geräusch hinter und neben dem Mirko weitgehend ausgeblendet. Zumindest der Vergleichstest
http://videofilmen-online.schiele-schoe ... leich.html
klang nicht gerade wie von Mikroherstellern geschrieben.

Kannst du mir vielleicht noch vernünftige Kabel- und Funk-Modelle sagen was du vor deinem geistigen Auge hattest?

Vielen Dank
Markus

Space


Antwort von beiti:

Ein DM-100 bewirkt keine Wunder, aber im Vergleich zum eingebauten Kameramikro ist die Richtwirkung schon deutlich besser, zumindest in der Shutgun-Stellung. Manchmal hat man als "Einzelkämpfer" gar keine andere Wahl, weil es schnell gehen muss. Insofern ist das DM-100 eine gute Investition.

Zusätzlich würde ich einen Audiorecorder (z. B. Zoom H1) besorgen, um ihn nah ans Geschehen bringen zu können. Wenn man Zeit zum Nachbearbeiten hat, ist eine externe Aufnahme weniger fehleranfällig als eine Funklösung. Das synchrone Anlegen des Tons im Schnittprogramm macht zwar etwas Arbeit, ist aber kein Hexenwerk.

Space


Antwort von Jan:

Wenn die Kamera eben mehr als üblich Geräusche von sich gibt, ja da sind die Firma Canon und Samsung ganz bekannt dafür, bringt fast jedes externe Mikrofon etwas.

Seit Neuesten auch Sony.....


Oder eben wie bei den Hubschraubern von Panasonic, ich meine den eingebauten Lüfter der SD / TM 9er / X Serie , da bringt ein externes Mikrofon auch etwas.



So tolle ist das DM 100 aber nicht.


Es gab sogar mal einen Test von einem bekannten Videomagazin, wo das grauenhafte Sony HGZ 1 auf der Kamera darauf war, und man kann es kaum glauben, das eingebaute (das ist so ne Stärke von Sony) war vom Frequenzgang deutlich besser.


VG
Jan

Space


Antwort von Amibobo:

Rehi,

den Tip mit dem "Zoom H1" klingt ganz gut, ist zumindest dort, wo die Audioquelle sich nicht bewegt eine gute Lösung. Wenn sich die Aufnahmeziele und die Kamera bewegen, z.B. auf einer Party, wird das "Zoom H1" an seine Grenzen kommen.

Daher nochmal nachgefragt, was es für mobile Aufnahmeziele für eine passalbe Lösung gibt?

Wenn das Canon DM 100 eine Verbesserung ist, ist das ja schon ein erstes Ergebnis.
Leider habe ich keine Vergleichstests mit dem DM 100 zu anderen Mikrofonen gefunden. Der von mir angeführte Vergleichstest von 8 Mikros ist bis jetzt die einzige brauchbare - aber auch richtige? - Basis, die ich gefunden habe und "glaubhaft" klingt.

Ich hätte vielleicht noch schreiben sollen, dass ich keine Studioqualität erwarte, dafür braucht man ein ganz anderes Budget. Sollte es aber ein gutes Mikro für 500,- geben, dann ist das eine Investition für die nächsten 10+ Jahre. Das wäre mir besserer Ton ohne die Betriebsgeräusche des Camcorders, (fast) ohne Wind bei Außenaufnahmen und mit gerichteteren Audioaufnahmen wert.
Beim Rode M3 muss man aber wohl erst rumbasteln, damit es auf dem HF11 arbeitet. Bringt das Rode M3 dann wirklich mehr als das DM 100?

Aber ich bin auch für andere Mikros offen, nur kenne ich kaum welche mit "glaubwürdigen" Kritiken. Daher die Frage an die Runde, wer Erfahrungen hat und Tips geben kann?

Viele Grüße
Markus

Space


Antwort von jakestyler:

Hallo,
ich benutze das Rode NTG-2 an einer Boompole mit Blimp (ich benutze die billige alternative zum Rode Original: Proaim aus Indien) und lasse das Signal direkt in den Zoom H4N laufen. Ein Freund bedient den Recorder dann und hält die Tonangel.

Space


Antwort von beiti:

Habe schnell einen kleinen Vergleich aufgenommen, und zwar eine Sprachaufnahme aus ca. 2 Meter Distanz.

1) Eingebautes Camcordermikro des Canon HF-100 (dürfte dem HF-11 entsprechen)
2) Aufsteckmikrofon Canon DM-100 (Shotgun-Stufe)
3) Richtmikrofon Rode NTG-2 mittels XLR-Klinke-Kabel

Die drei Aufnahmen kommen hintereinander. Sind mit Aussteuerungsautomatik aufgenommen und nicht bearbeitet, einfach nur fürs Web in mp3 konvertiert:
http://downloads.abula.de/richtmikros.mp3

Fairerweise muss man dazusagen, dass das Rode NTG-2, wenn man es per Adapter auf den Camcorder montiert, den Camcorder ziemlich kopflastig macht. Das DM-100 ist wesentlich handlicher.

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Hallo,

ich nutze auf meiner Canon G10 (vorher auf der Canon HFS 100) als Aufsteckmikro das Sennheiser MKE-400. Ich habe mir einen Adapter für den Miniblitzschuh von Canon für wenige Euro geholt und stecke das Kabel direkt ein.

Die Audioqualität verbessert sich deutlich, obbwohl ich die Richtwirkung des eingebauten Mikros bei der G10 steuern kann.

Allerdings kann ich die Aussage des Vorredners nur bestätigen. Je näher das Mikro an der Tonquelle ist, desto besser ist die Aufnahme. Was für die passt kommt ganz auf den Einsatzzweck an. Ich hatte lange den Zoom H4 als externen Soundrecorder im Einsatz und war sehr zufrieden.

Space



Space


Antwort von om:

Welches Mikrofon ist es denn geworden?
.... Der von mir angeführte Vergleichstest von 8 Mikros ist bis jetzt die einzige brauchbare - aber auch richtige? - Basis, die ich gefunden habe und "glaubhaft" klingt... Hier gibt"s noch einen Mikrotest: http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... rofone.php

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon 1D X III: Audio Pegel manuell oder line und Tips fürs Mikrofon
Mikrofon Windschutz zu Canon HG21
Anfrage wegen Mikrofon-Adapter mit Speisung für den „erweiterten Mini Zubehörschuh an der Canon Legria GX10
Canon Legria mini X und externes Mikrofon Rode Smart lav.
Bluetooth-Mikrofon: CANON WM-V1 oder Sony ECMAW4?
Canon DM-100 Mikrofon - Defekt? (Aufnahme enthalten.)
Welches Mikrofon für Canon XF Reihe - C300, C100, XF 100
Zwei CANON WM-V1 Wireless Mikrofon an einem Empfänger?
Canon EOS 7D - Externes Mikrofon
Canon Legria HF M46 Mikrofon
Welches Mikrofon für Canon Legria HF S21?
Canon 7D - Sennheiser MKE400/ Mikrofon (?) Wie funktioniert es genau?
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Urlaubscam - Walking - Dji Osmo Pocket , Insta360 One R, DJI Ronin SC für Lumix oder was anderes
Gimbal für Sony AX700. Zhiyun C020012 Crane 2 oder was anderes?
Follow Focus - Zacuto Z-drive oder was anderes?
Externes ProRes RAW für die OM-1 - Firmware-Updates da
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Jinbei LX-100 LED-Dauerlicht mit 100 Watt für 149 Euro
$100 Licht Setup für einen $100 Millionen Film?
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Kann man bei der Panasonic HC-X2000 ein anderes Farbprofil einstellen?
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Für FX3, Mikrofon DPA 4017 welcher Preamp (B oder C)?
Canon RF 16mm F2.8 STM und RF 100-400mm F5.6-8 IS USM vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash