Infoseite // DVB-T aufzeichnen?



Frage von Udo Kleinlein:


Hallo zusammen,

bei mir geht demnächst DVB-T an den Start und ich frage mich nun, wie
ich dann am besten mit dem Notebook(;!) davon Aufzeichnungen machen
kann.
Eine reine PC (;USB) Lösung soll es nicht werden, ich möchte auch
fernsehen, ohne das Notebook anschalten zu müssen, v.a. aber auch auf
dem Fernseher und nicht nur auf dem Notebookbildschirm.
Also eine dieser Settop-Boxen mit zwei Ausgängen kaufen und dann das
Signal über eine externe Grabber-Box, am besten per Firewire, dem
Computer zuführen (;zB Terratec Cameo Convert 800 - USB-Grabber-Boxen
kommen ja meist nicht gerade gut weg)? Dann allerdings müßte ja das
Signal von digital nach analog und dann wieder nach digital gewandelt
werden - was mir wie durch den Rücken übers Knie ins Auge geschossen
vorkommt.
Oder doch eine zusätzliche DVB-T-Box für das Notebook? Dabei soll es
dann ja aber gelegentlich Probleme mit den Formaten der Streams geben.
Weiterverarbeiten, zB Werbung herausschneiden, möchte ich die
Aufzeichnungen dann schon.
Oder hat jemand hier noch eine andere Idee?

Danke schon mal,
Udo
--
Antworten bitte in die NG oder an die Reply-To-Adresse;
Mails an die From-Adresse werden ungesehen gelöscht


Space


Antwort von SKy:


"Udo Kleinlein" schrieb im
Newsbeitrag DVB-T aufzeichnen?###
bei mir geht demnächst DVB-T an den Start und ich frage mich nun, wie
ich dann am besten mit dem Notebook(;!) davon Aufzeichnungen machen
kann.
Oder hat jemand hier noch eine andere Idee?

Wie wärs hiermit?
http://213.221.87.83/prod dec2000t.htm
Ähnliche Produkte gibt es zB. von Technisat.
Ich kann Dir aber nichts über Funktion und Qualität schreiben, da ich nur
DVB-S nutze.

mfg

Stefan



Space


Antwort von Andreas Dau:

Udo Kleinlein:

> bei mir geht demnächst DVB-T an den Start und ich frage mich nun, wie
> ich dann am besten mit dem Notebook(;!) davon Aufzeichnungen machen
> kann.

Naja, ich weiß jetzt nicht, ob es ein lokales Problem hier in Bonn ist,
oder ein generelles von DVB-T, aber ich würde mir nicht die Mühe machen,
von DVB-T aufzuzeichnen. Sporadisch bricht der Stream zusammen und sehr
häufig sind Blockartefakte mit bloßem Auge und sogar auf dem
38cm-Fernseher zu erkennen, was eindeutig auf Probleme mit der Datenrate
bzw. Kodierung hinweist. Fazit: ganz niedlich zum nebenbei gucken,
Aufzeichnen lohnt nicht.

cu,
ada

--
np: Bloodhound Gang - The Ten Coolest Things About New Jersey


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Udo Kleinlein schrieb:
> Eine reine PC (;USB) Lösung soll es nicht werden, ich möchte auch
> fernsehen, ohne das Notebook anschalten zu müssen, v.a. aber auch auf
> dem Fernseher und nicht nur auf dem Notebookbildschirm.

Dann kauf Dir doch von Hauppauge die DEC-2000T.

> Also eine dieser Settop-Boxen mit zwei Ausgängen kaufen und dann das
> Signal über eine externe Grabber-Box, am besten per Firewire, dem
> Computer zuführen (;zB Terratec Cameo Convert 800 - USB-Grabber-Boxen
> kommen ja meist nicht gerade gut weg)?

Igitt, nein, das ist ja eine furchtbare Idee. Ich dachte Du willst DVB-T
aufzeichnen und nicht irgendwelchen Analog-Matsch?

> Dann allerdings müßte ja das
> Signal von digital nach analog und dann wieder nach digital gewandelt
> werden - was mir wie durch den Rücken übers Knie ins Auge geschossen
> vorkommt.

Eben.

> Oder doch eine zusätzliche DVB-T-Box für das Notebook?

Nein, einfach eine Box, die *beides* ist: Settop-Box und USB-Receiver.

> Dabei soll es
> dann ja aber gelegentlich Probleme mit den Formaten der Streams geben.

Wie meinen?

> Weiterverarbeiten, zB Werbung herausschneiden, möchte ich die
> Aufzeichnungen dann schon.

DVB-S -> ProjectX -> (;ggf. MPEG2Schnitt) -> DVD-lab funktioniert hier
einwandfrei, ich wüßte nicht, was bei DVB-T da groß anders laufen sollte.

> Oder hat jemand hier noch eine andere Idee?

Siehe oben.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Udo Kleinlein:

Alan Tiedemann :

>Dann kauf Dir doch von Hauppauge die DEC-2000T.

Hm - sieht ganz nach dem aus, was ich suche.
Warum gibt es so etwas nur von einer einzigen Firma?

>> Dabei soll es
>> dann ja aber gelegentlich Probleme mit den Formaten der Streams geben.
>
>Wie meinen?

Ich glaube, mal gelesen zu haben, daß manche USB-Lösungen kein
"richtiges" MPEG2 Aufzeichnen, so daß die Streams nur mit der
mitgelieferten Software und zB nicht mit

>ProjectX -> (;ggf. MPEG2Schnitt) -> DVD-lab

weiterverarbeitet werden können(;?).

Danke aber schon mal für den Hinweis.

Udo
--
Antworten bitte in die NG oder an die Reply-To-Adresse;
Mails an die From-Adresse werden ungesehen gelöscht


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Udo Kleinlein schrieb:
> Alan Tiedemann :
>> Dann kauf Dir doch von Hauppauge die DEC-2000T.
>
> Hm - sieht ganz nach dem aus, was ich suche.

Na also ;-)

> Warum gibt es so etwas nur von einer einzigen Firma?

Keine Ahnung. Warte einfach eine der nächsten c'ts ab, dort soll
angeblich ein entsprechender Vergleichstest laufen.

>>> Dabei soll es
>>> dann ja aber gelegentlich Probleme mit den Formaten der Streams geben.
>>
>> Wie meinen?
>
> Ich glaube, mal gelesen zu haben, daß manche USB-Lösungen kein
> "richtiges" MPEG2 Aufzeichnen, so daß die Streams nur mit der
> mitgelieferten Software und zB nicht mit
>
>> ProjectX -> (;ggf. MPEG2Schnitt) -> DVD-lab
>
> weiterverarbeitet werden können(;?).

Achso. Davon höre ich jetzt zum ersten Mal ;-) Zur Not mit PVAstrumento
"reparieren", irgendeine Form von MPEG2 ist das eigentlich immer.

> Danke aber schon mal für den Hinweis.

Bitte ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Michael Paul:

Udo Kleinlein wrote:
> Hallo zusammen,

Hallo,

> bei mir geht demn chst DVB-T an den Start und ich frage mich nun, wie
> ich dann am besten mit dem Notebook(;!) davon Aufzeichnungen machen
> kann.
> Eine reine PC (;USB) L sung soll es nicht werden, ich m chte auch
> fernsehen, ohne das Notebook anschalten zu m ssen, v.a. aber auch auf
> dem Fernseher und nicht nur auf dem Notebookbildschirm.

Da gibt es von Hauppauge die DEC2000-T, die sowohl als eigenständiger
Receiver am TV-Gerät als auch als PC-gestütztes Gerät betrieben werden
kann.

> Also eine dieser Settop-Boxen mit zwei Ausg ngen kaufen und dann das
> Signal ber eine externe Grabber-Box, am besten per Firewire, dem
> Computer zuf hren (;zB Terratec Cameo Convert 800 - USB-Grabber-Boxen
> kommen ja meist nicht gerade gut weg)? Dann allerdings m te ja das
> Signal von digital nach analog und dann wieder nach digital gewandelt
> werden - was mir wie durch den R cken bers Knie ins Auge geschossen
> vorkommt.

Das wäre wirklich wenig sinnvoll. Und teuer wird das dann in der Regel
auch.

> Oder doch eine zus tzliche DVB-T-Box f r das Notebook?

Das hätte den Vorteil, daß Du am TV-Gerät Programm A schauen und am
Rechner Programm B aufzeichnen kannst. Mit den anderen von Dir
angerissenen Lösungen ist dies nicht möglich.

> Dabei soll es
> dann ja aber gelegentlich Probleme mit den Formaten der Streams geben.
> Weiterverarbeiten, zB Werbung herausschneiden, m chte ich die
> Aufzeichnungen dann schon.

Teilweise muss man konvertieren. Ich habe bei mir die Artec USb T-1,
die damit aufgezeichneten MPEG-Dateien müssen in der Tat erst
konvertiert werden. Witzigerweise brauche ich das nicht mehr, seitdem
ich von der mitgelieferten Software auf die der baugleichen Twinhan
umgestiegen bin. Diese MPEGs frißt Cyberlink PowerProducer
anstandslos. Ich vermute, das liegt an den verwendeten Codecs oder so.

> Oder hat jemand hier noch eine andere Idee?

Wenn Du mit einem Receiver klarkommst, dann solltest Du Dir in der Tat
mal die DEC2000-T von Hauppauge ansehen. Vielleicht gibt es noch
andere Geräte mit vergleichbarer Funktionalität.

Gruß,
Michael


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Ich glaube, mal gelesen zu haben, daß manche USB-Lösungen kein
>> "richtiges" MPEG2 Aufzeichnen, so daß die Streams nur mit der
>> mitgelieferten Software und zB nicht mit
>> ProjectX -> (;ggf. MPEG2Schnitt) -> DVD-lab
>> weiterverarbeitet werden können(;?).

>Achso. Davon höre ich jetzt zum ersten Mal ;-)

Hört sich nach USB-Grabbern und dem Grund dafür das die bis vor kurzem
den Ton fast alle separat aufgezeichnet haben an. Genau krieg ich das
aber leider nicht mehr auf die Reihe. Irgendwas mit einem noch nicht
verabschiedeten Profil für USB.

--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?


Space


Antwort von Alfred Slotosch:

Udo Kleinlein schrieb:

>
> Ich glaube, mal gelesen zu haben, daß manche USB-Lösungen kein
> "richtiges" MPEG2 Aufzeichnen, so daß die Streams nur mit der
> mitgelieferten Software und zB nicht mit
>
>>ProjectX -> (;ggf. MPEG2Schnitt) -> DVD-lab
>
> weiterverarbeitet werden können(;?).

Schon möglich, gilt aber eher für einige Analoggeräte. Ich hab den DEC3000
(;die Satversion des DEC2000). Der zeichnet richtiges MPEG2 auf. Man kann
dann die Aufzeichnung bearbeiten mit PVAS oder ProjectX -> Cuttermaran ->
Daten-DVD brennen. Oder mit PVAS -> MPEG2Schnitt -> IFOEdit zur Video-DVD.
DVB-MPEG2 ist kein normgerechtes DVD-Video-MPEG2. Das kann zu Problemen bei
einigen wenigen DVD-Spielern führen. Dann muss neu encodiert werden, was
Qualität und Zeit kostet. Die Anschaffung eines neuen DVD-Players wäre dann
die beste Lösung. Die meisten Geräte kommen mit dem DVB-MPEG gut klar.

Alfred



Space



Space


Antwort von Udo Kleinlein:

Alfred Slotosch :

>Schon möglich, gilt aber eher für einige Analoggeräte. Ich hab den=
DEC3000
>(;die Satversion des DEC2000). Der zeichnet richtiges MPEG2 auf. Man kann
>dann die Aufzeichnung bearbeiten mit PVAS oder ProjectX -> Cuttermaran =
->
>Daten-DVD brennen. Oder mit PVAS -> MPEG2Schnitt -> IFOEdit zur =
Video-DVD.

Super, klingt gut. Danke!

>DVB-MPEG2 ist kein normgerechtes DVD-Video-MPEG2. Das kann zu Problemen =
bei
>einigen wenigen DVD-Spielern führen. Dann muss neu encodiert werden, =
was
>Qualität und Zeit kostet.

Ich hatte eigentlich ohnehin vor, die Aufzeichnungen (;wie bisher) in
DivX zu encoden. Mit den anderen Programmen habe ich mich bisher -
mangels zu verarbeitender mpeg-streams - noch nicht beschäftigt!

Udo
--
Antworten bitte in die NG oder an die Reply-To-Adresse;
Mails an die From-Adresse werden ungesehen gelöscht


Space


Antwort von Ralf Samuel:

Hallo Andreas,

Andreas Dau wrote in message Re: Kein Bild bei schoener-fernsehen.com###...

> Naja, ich weiß jetzt nicht, ob es ein lokales Problem hier in Bonn ist,
> oder ein generelles von DVB-T, aber ich würde mir nicht die Mühe machen,
> von DVB-T aufzuzeichnen. Sporadisch bricht der Stream zusammen und sehr
> häufig sind Blockartefakte mit bloßem Auge und sogar auf dem
> 38cm-Fernseher zu erkennen, was eindeutig auf Probleme mit der Datenrate
> bzw. Kodierung hinweist. Fazit: ganz niedlich zum nebenbei gucken,
> Aufzeichnen lohnt nicht.

ACK!
Und ich dachte schon, es liegt am Empfang bei mir zu Hause.
Klötzchen, Hänger, Artefakte - alles in allem wenig erquicklich!

Ralf


Space


Antwort von Thomas Henkel:

On Tue, 12 Oct 2004 09:20:52 0200, Andreas Dau wrote:

> Naja, ich weiß jetzt nicht, ob es ein lokales Problem hier in Bonn ist,

Das ist es wohl. Vielleicht sogar nur ein lokales Problem des Standortes
deiner Antenne.

> oder ein generelles von DVB-T, aber ich würde mir nicht die Mühe machen,
> von DVB-T aufzuzeichnen. Sporadisch bricht der Stream zusammen und sehr
> häufig sind Blockartefakte mit bloßem Auge und sogar auf dem
> 38cm-Fernseher zu erkennen, was eindeutig auf Probleme mit der Datenrate
> bzw. Kodierung hinweist. Fazit: ganz niedlich zum nebenbei gucken,
> Aufzeichnen lohnt nicht.

Dann würde ich mal die Position deiner Empfangsantenne etwas variieren oder
notfalls einen Antennenverstärker dazwischenschalten.

DVB-T geht definitiv auch ohne Bildfehler und Unterbrechungen. Die Bilder
haben aufgrund der vergleichsweise geringen effektiven Datenrate eher VHS-
als DVD-Qualität, aber es reicht auf jeden Fall zum Schauen und auch zum
gelegentlichen Aufzeichnen. Nicht fürs Archiv, aber allemal fürs später
schauen.

Ich habe hier (;Berlin) seit einem Jahr eine DVB-T-Karte in meinem Rechner,
den ich quasi als VCR-Ersatz verwende und bin nach wie vor vollauf
zufrieden damit, wie wenig Rechenleistung die Aufzeichnung verbraucht und
wie anständig die Qualität ist. Keine ständigen analogen Störungen (;Bild-
und Tonrauschen, Moiré, Synchronisationsverlust), dafür ein scharfes Bild,
Stereo-Ton und höchstens mal bei schlechtem Wetter alle paar Minuten ein
kurzer Ruckler im Bild. Merkliche Tonunterbrechungen hatte ich noch nie.

Tom


Space


Antwort von Alf Säuberlich:

Hallo Thomas,

"Thomas Henkel" schrieb im Newsbeitrag
Re: DVB-T aufzeichnen?###
> On Tue, 12 Oct 2004 09:20:52 0200, Andreas Dau wrote:
>
>> Naja, ich weiß jetzt nicht, ob es ein lokales Problem hier in Bonn ist,
>
> Das ist es wohl. Vielleicht sogar nur ein lokales Problem des Standortes
> deiner Antenne.
>

> Dann würde ich mal die Position deiner Empfangsantenne etwas variieren
> oder
> notfalls einen Antennenverstärker dazwischenschalten.
...
> Ich habe hier (;Berlin) seit einem Jahr eine DVB-T-Karte in meinem Rechner,
> den ich quasi als VCR-Ersatz verwende und bin nach wie vor vollauf
> zufrieden damit, wie wenig Rechenleistung die Aufzeichnung verbraucht und
> wie anständig die Qualität ist. Keine ständigen analogen Störungen (;Bild-
> und Tonrauschen, Moiré, Synchronisationsverlust), dafür ein scharfes Bild,
> Stereo-Ton und höchstens mal bei schlechtem Wetter alle paar Minuten ein
> kurzer Ruckler im Bild. Merkliche Tonunterbrechungen hatte ich noch nie.
>
> Tom
>

Welche Karte benutzt DU denn ?
Funktioniert das EPG ?

Danke im voaruas, Alf.



Space


Antwort von Thomas Henkel:

On Sat, 16 Oct 2004 21:04:49 0200, Alf Säuberlich wrote:

> Welche Karte benutzt DU denn ?

Lorenzen SL DVB-T PCI:

http://www.lorenzen.de/produkte/cgi-bin/iboshop.cgi?showd60!,3746748930,3930

> Funktioniert das EPG ?

Ich wüsste nicht, dass das eine Hardware-Frage ist, aber ja, mit der
mitgelieferten Software (;entspricht der TT-PCline budget family-Software,
nur veraltet und mit einem Lorenzen-Logo) kann man sich auch das EPG
anzeigen lassen:

http://www.technotrend.de/english/download/download.html

Tom


Space


Antwort von Udo Kleinlein:

Udo Kleinlein :

>>Dann kauf Dir doch von Hauppauge die DEC-2000T.
>
>Hm - sieht ganz nach dem aus, was ich suche.

Oder doch nicht?
Zum Glück habe ich gerade noch das gefunden:
http://forum.winexperts.de/forum posts.asp?TID154

--
Antworten bitte in die NG oder an die Reply-To-Adresse;
Mails an die From-Adresse werden ungesehen gelöscht


Space


Antwort von Andreas Pohlke:

Hi,

Udo Kleinlein wrote:
>>>Dann kauf Dir doch von Hauppauge die DEC-2000T.
>>Hm - sieht ganz nach dem aus, was ich suche.
> Oder doch nicht?
> Zum Glück habe ich gerade noch das gefunden:
> http://forum.winexperts.de/forum posts.asp?TID4

ich spiele selten über die DEC2000 ab, aber Aussetzer
in Bild und Ton habe ich (;vor allem auf arte?),
wenn die Kiste, die direkt auf dem Fernseher steht,
mal etwas sehr warm wird.

Das mit dem Support ist allerdings wirklich ärgerlich.
Eine neue FW wäre wirklich mal angebracht.

Grüße,
Andreas.



Space


Antwort von Udo Kleinlein:

Andreas Pohlke :

>Das mit dem Support ist allerdings wirklich ärgerlich.
>Eine neue FW wäre wirklich mal angebracht.

Support ist offenbar gar nicht vorhanden.
Ich habe eine Mail an Hauppauge geschrieben, wie man denn bei
Bestellungen sicher sein könnte, die neue Version der DEC2000-t zu
erhalten, die Bezeichnung ist ja gleich geblieben.
Antwort: seit über einer Woche keine.
Die wollen offenbar gar nichts verkaufen - besser so, nachdem ich die
verlinkten Artikel gelesen habe.

Ciao, Udo
--
Antworten bitte in die NG oder an die Reply-To-Adresse;
Mails an die From-Adresse werden ungesehen gelöscht


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
Streaming Lokal aufzeichnen
Updates da: Canon R5 kann jetzt 8K ProRes RAW mit dem Ninja V+ aufzeichnen
Veranstaltung mit PTZ Kameras aufzeichnen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash