Ich will besonders in meinem Wohnzimmer Kommentarvideos für Youtube drehen oder auch Produktvideos/Testvideos herstellen. Ich habe als Student leider nicht das Geld für amtliche Beleuchtungen, aber über Ebay und von Freunden noch ein paar Halogen-Lichter aus der guten alten Video-8 Zeit bekommen. Wenn ich damit beleuchte, bekomme ich aber trotz Weißabgleich ein etwas rotstichiges Bild und die Lampen sind mit 1000-2000W auch ein bischen heftig. Meine Idee: Mit blauen Konversionsfolien auf Taglicht filtern und evtl. mit ND die Helligkeiten anpassen. Mit ein paar Reflektoren könnte ich dann eine klassische 3-Punkt Beleuchtung aufbauen. Mir ist die Energieverschwendung hier klar, aber ich drehe zu selten, als dass sich irgend ein Lichtset-Kauf auch nur in 5 Jahren amortisieren würde - zumindest aus diesem Aspekt heraus ;) Nun 3 Fragen dazu:
1. Was haltet ihr von der Idee?
2. Welche Konversionsfolie brauche ich dafür genau? Es gibt ja doch eine Menge Blautöne.
3. Wo kann man solche Folien beziehen?
Viele Grüße,
- aphalos
Antwort von Mantas:
blau könnt nicht reichen. nach plus grün folien umschauen.
und ja machbar wärs doch!
Antwort von Jott:
Spart Heizkosten.
Antwort von david2:
blau könnt nicht reichen. nach plus grün folien umschauen.
Doch.
Du brauchst CTB (Convert to blue) Folien (sehen wie ein helles Blau aus).
Gibts in unterschiedl. Abstufungen (Full CTB wäre für Dich richtig).
Die Plus green brauchst du nicht. Das wäre nur nötig wenn du Mischlichsituationen mit Leuchtstofflampen (oder Energiesparlampen) hast (sie haben einen Grünstich, den du Lampen (oder der Sonne von draußen) hinzufügen musst.
Aber kannst Du keinen Weißabgleich (Glühlampe, Tageslicht (wie anscheinend z.Z. grad' eingestellt ist), individuell (mit weißen/grauen Blatt)) einstellen?
Das würde es viel einfacher machen.
Antwort von Mantas:
sicher? ich mein mit ctb ändert man die kelvin zahl, aber keinen rotstich.
Antwort von david2:
Der "Rotstich" kann nur ein falscher Weißabgleich sein (bei Glühlampen). Ganz sicher ;-) Mal falsch ausgedrückt: Die Kelvinzahl ist der Blau- und Rotanteil einer Lichtquelle.
Antwort von Pianist:
nach plus grün folien umschauen.
Warum dies?
Matthias
Antwort von Mantas:
Der "Rotstich" kann nur ein falscher Weißabgleich sein (bei Glühlampen). Ganz sicher ;-) Mal falsch ausgedrückt: Die Kelvinzahl ist der Blau- und Rotanteil einer Lichtquelle.
kann ja sein, aber wenn es nunmal so bleibt. muss plus green her.
kelvinzahl ist blau und gelb anteil, deswegen ist rot oft so nicht korrigierbar
nach plus grün folien umschauen.
Warum dies?
Matthias
weil rot gegenüber von grün im farbspektrum liegt.
oder liege ich grad so krass auf dem schlauch? kann aber nicht sein :)
Antwort von Tuffy:
Beziehen kann man die Folien sehr gut bei Tonspezialist Thomann.de - ob es genau "die" Filmfolien sind weiß ich aber nicht.
Ich empfehle auch, nicht nur Full-CTB zu nehmen. 1/4 und 1/2 sollte man auch haben, im Zweifel beide nutzen -> 3/4. Full macht es schon sehr blau, und frisst auch viel Licht.
Liebe Grüße
Antwort von Pianist:
weil rot gegenüber von grün im farbspektrum liegt.
oder liege ich grad so krass auf dem schlauch? kann aber nicht sein :)
Doch, kann sein. Die ganze Weißabgleichsgeschichte spielt sich nur zwischen gelb und blau ab. Grün kommt da nicht vor.
Matthias
Antwort von Pianist:
Wenn ich damit beleuchte, bekomme ich aber trotz Weißabgleich ein etwas rotstichiges Bild und die Lampen sind mit 1000-2000W auch ein bischen heftig. Meine Idee: Mit blauen Konversionsfolien auf Taglicht filtern und evtl. mit ND die Helligkeiten anpassen.
Noch mal zu dem Ursprungsproblem: Deine Lampen sind tatsächlich viel zu heftig. Und netter wird das Bild auch nicht, wenn Du auf Tageslicht konvertierst. Die Hauttöne kommen bei Kunstlicht schöner. Wenn Du einen korrekten Weißabgleich machst, sollte da auch kein Rotstich sein. Vorschlag: Mach nichts mit den Folien, sondern gehe lieber über weiße Reflektoren, zum Beispiel Styroporplatten. Damit kriegst Du ein schönes Licht hin, zumal Du ja viel Licht zur Verfügung hast. Das Ergebnis wird sehr viel besser aussehen als jede andere Lösung.
Matthias
Antwort von Tuffy:
Indirektes Licht über Styro oder Reflektor ist aber auch nicht grad für alles geeignet.
Wenn er irgendwann mal Licht haben will, was gerichtet kommt, wird er mal Folien brauchen; auch eine Frost wirkt da oft wunder (schluckt Licht, macht weich - gleich benutzbar)
Antwort von Pianist:
Indirektes Licht über Styro oder Reflektor ist aber auch nicht grad für alles geeignet.
Er hat doch geschrieben, was er in seinem Wohnzimmer machen möchte. Und da glaube ich schon, dass er mit indirektem Licht zu den besseren Ergebnissen kommt, zumal er ja genug Licht hat. Das ist ja eher zu viel als zu wenig.
Matthias
Antwort von Tuffy:
Also entschuldige, aber denkt ihr nur bis zum Wohnzimmer? Er hat doch für länger was davon. In einem Wohnzimmer kannst Du auch direkt an die Wand/Decke ballern, sofern man die normale weiße Farbe dran hat.
3-Punkt, also etwas spannenderes Licht, wird so auch schwieriger. Und ob es nun "nur hell" oder "spannend" sein soll, lese ich da nicht raus.
Antwort von Pianist:
Also entschuldige, aber denkt ihr nur bis zum Wohnzimmer?
Wenn er präzise sagt, dass er was im Wohnzimmer machen möchte, dann denke ich nur bis zum Wohnzimmer. Wenn er sich dann weiterentwickelt, wird er sich ja vielleicht irgendwann ein paar geeignetere Lampen (=Lampen mit geringerer Leistung) gönnen. Seien wir doch froh, dass hier mal jemand genau sagt, was er plant. Sonst wollen doch immer alle auf ihre großen Pläne vorbereitet sein, die mal kommen könnten.
Matthias
Antwort von Tuffy:
Da gebe ich Dir total recht, wieso dann aber nach Styros statt Wänden geschrien wird, verstehe ich nicht.
Ist eigentlich ein Fenster im Bild? Wenn kein Mischlicht gewollt ist, wäre Folie dann doch noch angebracht.
Antwort von aphalos:
Vielen Dank schonmal für die Informationen! Generell wird es erstmal im Wohnzimmer und später im Keller bleiben. Für die Aufhellung hab ich in der Tat an einen Reflektor gedacht, beim Führungslicht will ich mal schauen, was ich mit Frostfolie bewirken kann. Mit meinem Equipment muss ich beim Spitzlicht wahrscheinlich ordentlich mit ND abdimmen - generell ist Folien kaufen aber erstmal deutlich billiger, als ordentliche Lampen ;)
Die nächste Investition wäre weiße Farbe im Keller und evtl. ein Greenscreen mit passender Ausleuchtung. Wie ihr euch vorstellen könnt, muss auch da erstmal das unterste Low-Budget genügen. Als Student hat man leider nur die Wahl zwischen "naja" und "garnicht". Aber erstmal will ich überhaupt eine passable Lichtsituation hinbekommen können :) Gern will ich auch mal den CSI-Effekt ausprobieren. Da ist das mit dem Farbstich dann nicht mehr so kritisch.
Was ich mit Rotstich bei manuellem Weißabgleich meine: Filme/Fotographiere ich mit einfallendem Tageslicht, bekomme ich nach Weißabgleich einen völlig anderen Farbeindruck als unter Halogenlicht - frischer, dynamischer, bunter. Irgendwie hab ich nach Weißabgleich und Halogenlicht immer noch einen Bildeindruck wie aus Omas Wohnzimmer. Warm aber auch ein bischen eingeschlafen. Und hier ist es egal ob ich den Weißabgleich mit meiner Canon SLR mache oder mit dem Samsung-Camcorder. Deshalb dachte ich, dass ich mit Blaufolien näher an dieses Taglicht-Farbspektrum herankomme. Liege ich damit evtl. falsch? Wenn ja, womit hat die unterschiedliche Farbgebung dann zu tun und wie geht man damit normalerweise um?
Antwort von Mantas:
weil rot gegenüber von grün im farbspektrum liegt.
oder liege ich grad so krass auf dem schlauch? kann aber nicht sein :)
Doch, kann sein. Die ganze Weißabgleichsgeschichte spielt sich nur zwischen gelb und blau ab. Grün kommt da nicht vor.
Matthias
genau deswegen könnte man doch plus grün nutzen, wenn man den rotstich hat :D
Was ich mit Rotstich bei manuellem Weißabgleich meine: Filme/Fotographiere ich mit einfallendem Tageslicht, bekomme ich nach Weißabgleich einen völlig anderen Farbeindruck als unter Halogenlicht - frischer, dynamischer, bunter. Irgendwie hab ich nach Weißabgleich und Halogenlicht immer noch einen Bildeindruck wie aus Omas Wohnzimmer. Warm aber auch ein bischen eingeschlafen. Und hier ist es egal ob ich den Weißabgleich mit meiner Canon SLR mache oder mit dem Samsung-Camcorder. Deshalb dachte ich, dass ich mit Blaufolien näher an dieses Taglicht-Farbspektrum herankomme. Liege ich damit evtl. falsch? Wenn ja, womit hat die unterschiedliche Farbgebung dann zu tun und wie geht man damit normalerweise um?
halogenlampen haben einfach nicht das farbspektrum wie die sonne oder eine hmi. zb diese geolbstichigen straßenlaternen sind quasi fast schwarz weiß :)
Antwort von aphalos:
halogenlampen haben einfach nicht das farbspektrum wie die sonne oder eine hmi. zb diese geolbstichigen straßenlaternen sind quasi fast schwarz weiß :)
Sprich, wenn ich mit den Blaufiltern noch mehr Farben rausziehe, verliere ich eher noch an Farbdynamik? Also ich sag mal, lieber warmstich als grauschleier ;)
Antwort von Mantas:
halogenlampen haben einfach nicht das farbspektrum wie die sonne oder eine hmi. zb diese geolbstichigen straßenlaternen sind quasi fast schwarz weiß :)
Sprich, wenn ich mit den Blaufiltern noch mehr Farben rausziehe, verliere ich eher noch an Farbdynamik? Also ich sag mal, lieber warmstich als grauschleier ;)
ein wenig bestimmt, wird sich aber nicht so schlimm sein, denke ich...
Antwort von Blackeagle123:
oh man oh man oh man.
Farbfolien bezieht man am besten von Lee. Die wirst Du aber gar nicht brauchen, weil die Dir sowieso vor deinen Halogenlampen wegschmelzen.
Außerdem wirst Du keine Farbfolien brauchen, weil der richtige Weißabgleich reicht. Ganz egal, ob das Farbspektrum vollständig ist oder nicht. Du machst Deinen Weißabgleich auf der Farbtemperatur der Lampen. Sollte das Bild grünstichtig sein, wie z.B. bei Leuchtstofflampen, machst Du das in der Farbkorrektur. Also, spar Dir das Geld für die sinnlosen CTB-Folien, die setzt man für etwas ganz, ganz anderes ein!
Hast Du Mischlicht, also kommt Licht durch das Fenster? Dann wundert mich nix mehr, dann wirst Du auch mit Farbfolien kein gutes Ergebnis bekommen. Du darfst NUR die Lampen benutzen und den Weißabgleich manuell darauf einstellen. Wird der Hintergrund zu blau/ grün/ rot, ist das ein anderes Problem.
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von Blackeagle123:
Und zum Theme Farbspektrum: Das Farbspektrum wird durch den CTB-Filter genauso wenig vollständig, wie durch den Add-Green-Filter.
Farbfolien nehmen nur etwas von den Farben weg. Und Grün nachträglich rauszunehmen ist wirklich kein Problem in der Farbkorrektur, bzw. an der Einstellung der Kamera.
Also: Mit welcher Kamera arbeitet ihr?
Viele Grüße!
Antwort von aphalos:
oh man oh man oh man.
Farbfolien bezieht man am besten von Lee. Die wirst Du aber gar nicht brauchen, weil die Dir sowieso vor deinen Halogenlampen wegschmelzen.
Wo liegt denn die Grenze bei deren Hitzebeständigkeit?
Ich hatte mir die Lee-Folien jetzt schonmal in den Thomann Warenkorb gepackt, dank der guten Tips hier. Aber wenn dir mir davonschmelzen, bringt das natürlich vergleichsweise wenig...
Logischerweise ist kein Mischlicht vorhanden, zumindest nicht vom Fenster. Es geht auch nach wie vor nicht um grünstich, eher vermisse ich etwas Pepp in der Farbe. Farbkorrektur müsste ich dann am Rechner machen, das kann meine Cam nicht :)
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
ich will jetzt hier nicht unnötig Werbung machen, sonst krieg ich wieder Prügel;-) Ruf mich mal an, Telefonnummer ist auf der Webseite. Das ganze ist für rund € 220,-- machbar (inkl. Licht, Folien und Kleinigkeiten).
Viele Grüße
Lutz
Antwort von Jott:
Wenn du mit 2kW-Lampen im Wohnzimmer hantierst und mit Folien und anderen Materialien direkt davor rumspielst, überprüf mal bei Gelegenheit deine Feuerversicherung.
Wenn eine der an sich sehr hitzbeständigen Folien mal durchgebrutzelt sein sollte, kannst du dir schnell eine neue zurechtschneiden. Gibt auch Filterhalter für div. Scheinwerfertypen z.B. bei Eurolite für ca. 6 Euro, oder selbst basteln. Ein gewisser Abstand zur Birne sollte allerdings schon existieren.
Antwort von frm:
Generell haben HAlogenlampen eine Farbtemperatur von ca. 3000 bis 3500 Kelvin.
Ich verwende bei Halogen immer einen Wert von 3200K und fahre damit sehr gut.
Falls du Die Halogenlampen trotzdem mit Tageslicht einfärben willst brauchst du die Farbfolie mit der Nummer LEE 201, diese zaubert dir ca eine Lichttemperatur von 4500 bis 5000 Kelvin (nahe des HMI Scheinwerfers)
http://www.zilz.de/leeminirolle-165-p-2740.html
.
der shop ist teuer.
geh zu einem kameraverleih, da kostet der laufende Meter ca. 20 euro (1,22 Breite). wenn du deine lampe mitnimmst, dann kannst sie da auch noch mit einem colorimeter ausmessen.
Antwort von newsart:
Da geht einiges durcheinander:
Bei einem korrekten Weißabgleich ist die Farbtemperatur des Lichtes (zumindest im Bereich 2.000-10.0000 Kelvin) völlig unwesentlich, weiss ist dann weiss. Wenn Du nach dem Weissabgleich einen Farbstich im Bild hast, dann hast du einen Fehler im Weissabgleich.
Insofern kannst du Deine Halogenscheinwerfer genauso nutzen, wie Tageslichtlampen.
Farbfilterfolien brauchst Du - für ein weissneutrales Bildregebnis - daher nur dann, wenn Du Mischlicht hast. Also in Deinem Wohnzimmer zusätzlich noch normale Lampen anhast oder Tageslicht durchs Fenster einfällt. Damit die Licht-UNTERSCHIEDE dann nich auffallen, kannst Du das Kunstlicht mit Korrekturfolien anpassen.
Problematischer dürfte die sonstige Charakteristik des Lichtes (Lichtstärke, "hartes / weiches" Licht Deiner Lampen sein. Auch hier helfen Filterfolien. Etwa ND-Filter zur Reduzierung der Leuchtstärke oder Frostfolie, um das Licht weicher zu gestalten.
Um Kunstlichtlampen mit 3200 K auf mittleres Tageslicht zu bringen (5600 K) brauchst Du erwähnte Full CTB-Folie. Umgekehr CTO (orange). UNBEDINGT musst Du die hitzeresistenden Lampenfolien (z.B. LEE-Filter) verwenden, sonst ist das einfach zu gefährlich.
Ich habe immer mehrere Rollen Blau, Orange, ND und frost in unterschiedlichen Dichten hier. Wenn Du weniger als eine Rolle brauchst, kann ich Dir auch einzelne Meterstücke verkaufen. Preis ca. 12 € / Meter.