Frage von Dattelaffe:Hallo Leuts,
okay, ich bin "fotografisch" ein Volldepp, und dies hier ist letztendlich ein Video- kein Fotoportal - vielleicht fällt Euch trotzdem was dazu ein...
Ich möchte per Fotozelt und Drehteller 3D-Produktanimationen machen, die man hinterher als Flash per Maus um die eigene Achse trullern kann.
Ausgangssituatoion: Fotozelt, Beleuchtung, Drehteller, Objekt uff"m Drehteller, GH2 mit manuellem Weißabgleich im Modus "A"...
Ich mache 1 Foto, ändere wirklich garnichts an allem, außer den Drehteller ein paar cm weiterzustellen, mache das nächste Foto und der Hintergrund ist auf einmal bläulich :-(
http://www.videoprofit.de/streamingpict ... toZelt.jpg
Ideen?!
Grüße
Antwort von AndyZZ:
Könnte mir vorstellen, dass die veränderte Lichtreflexion durch dein Objekt dazu führen könnte, dass sich das Bild ebenfalls ändert.
Schon mal versucht, mit komplett manueller Belichtung (Blende, Zeit, Weißabgleich auf festen Kelvin-Wert, etc) zu fotografieren?
Antwort von newsart:
In der Regel überschreibt der Automatikmodus den manuellen Weißabgleich. Besser Du fotografierst komplett im manuellen Modus auch mit den gleichen Belichtungseinstellungen in allen Bildern.
Antwort von tommyb:
Der A-Modus ist "halbmanuell" - da bleibt der Weissabgleich.
In deinem Fall wäre aber der M-Modus eher anzuraten, nebst festem ISO-Wert. ISO und vorallem die Verschlußzeit (also Shutter, der ist im A-Modus IMMER automatisch) könnte das Problem machen... und die Kamera reagiert tatsächlich nur auf die geänderte Belichtung.
Antwort von Dattelaffe:
Hallo, und danke für Eure Anregungen.
Ich habe das ganze nun im Modus "M" ausprobiert.
Grundsätzlich funktioniert das besser, jedoch:
Da hab ich mir wohl ein denkbar heikles Objekt ausgesucht, nämlich eine kleine Digitalcam. Bei der ersten Aufnahme (frontal) stelle ich die Sache möglichst Bildfüllend ein (quasi Macro). Nach 90 Grad Drehung, also wenn das Objekt mit seiner schmalen Seite zu sehen ist, crashed soviel weißer Hintergrund ins Bild, dass alles überbelichtet ist. Regel ich jedoch generell die Belichtung runter, sind die Frontal und bildfüllenden Aufnahmen total unterbelichtet...
Schöne Grüße
Antwort von B.DeKid:
http://www.die-produktfotografie.de/
Da mal nen bissel einlesen des weiteren
Hast du die Cam da auf nem ministativ?
Nimm nen Drehteller wie man Ihn für Speissen Kennt
Kelb auf diesen weisse Pappe ( DoppelKlebeband)
Stell den DrehTeller auf weisse Pappe
Makiere auf dem Tisch eine Frontale Line Richtung Cam / Stativ
Makiere auf dem Drehteller den Mittelpunkt und an den aussenKannten des Teller zB 8 Unterteilungs Einheiten / Striche
Richte 0 Grad / N Makierung aus auf den Frontalen Makierungs strich
Platziere dein Objekt in der mitte des Teller ( steht dieses nicht von Allein Stück DoppelKlebe Band oder Knette )
Mach nun dein Foto und dreh dann den Teller um 45 Grad ( oder je nach UnterteilungsMakierungen) - mach dann das nächste Foto and so on
......................................
Setze Licht von Hinten Schraeg gekippt nach vorn gerichtet ( Leicht gekippt) so das die Softbox von oben kommt ueber die Hohlkehle
Arbeite von der / den Seiten nur mit entweder Aufhellern oder SoftBoxen
Richte deine Kamera leicht von oben nach Unten auf den Mittelpunkt des DrehTeller
..........................................
Leg manuellen Weissabgleich an
Fotografiere je nach Objekt und Objektiv mit Blende 8 - 16
Lege ( eventuell je nach Objekt) verschiedene Shots pro Perspektive an ( HDR) damit kannst du mehr Details rausholen
Dazu jeweils sagen wir als Beispiel Shutter 1/40 , 1/20, 1/10 etc
mach also 2 - 3 Bilder zu dunkel und 2 - 3 Bilder zu hell
Arbeite immer mit Fernauslöser oder Timer Selbstauslöser
Dunkel das Zimmer immer soweit ab das kein Mischlicht durch Sonnen Stand das Set bestrahlt.
Verwende ( eigentlich immer) einen POL Filter
Verwende keine WW Objektive wenn es sich verhindern lässt
*************
TIP
Wenn du eine beleuchtete Hohlkehle verwendest leg Konturen Shots / Silluetten Shots an
Bedeutet: Stell die Lichter der Seiten aus , Shutter so kurz stellen das das gesamte Objekt schwarz ist und nur der Leuchttisch Weiss ist .... diese Fotos nimmst dann als Referenz zum maskieren / freistellen deiner Objekte.
.................................................
So hab ich was vergessen ?-)
Ach ja nutze nicht so ein stativ um diese Cam zu halten weil der mittelpunkt der Stativaufnahme bei der Cam nicht mittig liegt was dann durch das drehen des Drehteller die Perspektive verändert bzw den Mittelpunkt
Wenn Du sehr kleine Sachen oder Eckige Packungen fotografierst brauchst du ein Tilt und Shift Ballgen oder Objektiv auf das du keine stürzenden Linen hast.
So das wars glaub ich
MfG
B.DeKid
Antwort von Dattelaffe:
Hallo B.DeKid,
merci für die Anregungen, vor allem der Link ist geil...
Grüße
Antwort von B.DeKid:
Kein Prob - ich geb den auch gern meinen Freunden immer weil ich finde der Jung vermittelt so die Grundlegenden Sachen ganz gut.
Von dem User
kannst dir auch mal nen paar Sachen anschauen der ist auch sehr informativ für den Anfang!
...................
Neben einem Lichtzelt und BastelPappe kann man auch gut für den Anfang den StyroCube nutzen hier mal der Link zum Thread auf DSLR Forum
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=648973
Das sind alles so kleine Sachen mit denen man bevor man eine Hohlkehle besitzt gut arbeiten kann
Der Rest kommt halt mit der Praxis Erfahrung und noch den ein oder anderen Produktspezifischen Tricks.
Viel Spass beim ausprobieren!
MfG
B.DeKid
Antwort von Ernesto:
Was ich persönlich als ein "echtes" Problem der GH1 & 2 sehe, ist dieser seltsame Heiligenschein zb. an den Laternen.
viele Grüsse Ernesto
Antwort von B.DeKid:
Was ich persönlich als ein "echtes" Problem der GH1 & 2 sehe, ist dieser seltsame Heiligenschein zb. an den Laternen.
.....
Das is normal
Antwort von Ernesto:
@B.DeKid
das mag zwar eine Meinung sein, erklärt aber nicht deren Ursache.
Denn wenn ich mir vergleich shoots von Camcordern ansehe, kann ich diesen "Heiligenschein" nicht erkennen,
auch bei meiner HVX200 nicht.
viele Grüsse Ernesto
Antwort von tommyb:
Bei ähnlicher Lichtstärke?
Du überbelichtest diesen Bereich - da ist es eben völlig normal, dass so ein Heiligenschein erscheint.
Antwort von Schleichmichel:
Das sind gespiegelte Reflektionen von einer ungünstigen Filter/Objektiv/Vergütungs-Kombination. Kein Fehler an der GH#.
Antwort von krokymovie:
Das sind gespiegelte Reflektionen von einer ungünstigen Filter/Objektiv/Vergütungs-Kombination. Kein Fehler an der GH#.
deine aussage macht sinn, in diese richtung geht auch meine vermutung.
ich habe dasselbe problem an meiner gh13 mit dem lumix 14-140, auch ohne einsatz eines filters.
ich werde das demnächst mit meinen pentax festbrennweiten testen, ob sich damit etwas ändert.
einen leichten "hellen kranz" produziert auch meine hpx171,
aber bei weitem nicht so intensiv, wie die gh2 in dem oben genannten vid von Ernesto.
gerade am anfang des clips ist es an den laternen gut erkennbar und vor allem an der roten ampel.
dieser effekt ist mir an keiner anderen mir bekannten cam so ausgeprägt vorgekommen.
gruß
krokymovie
Antwort von Schleichmichel:
Jedes Objektiv wird in unterschiedlichen Itensitäten einen Lichthof um Lichtquellen zeigen, das ist eine Qualitätsfrage. Je besser die Glasvergütung ist, desto weniger Licht wird innerhalb des Objektives gespiegelt und zurückgeworfen - und um so knackiger werden die Bilder.
Die Szene mit der Möwen-Fassade zeigt sogar um 180° gedrehte Spiegelungen, wie es bei einer konvexen Linse vor planarem Filterglas ohne gute Vergütung schon mal vorkommen kann. Das sah jetzt in diesem Fall auch nicht so toll aus. Aber sogar Kubrick hat diesen Bildfehler manchmal genutzt, bzw. toleriert ("Full Metal Jaket" als Cowboy stirbt, spiegelt sich das Feuer).
Normalerweise empfinde ich Lichthöfe auch nicht als störend. In solchen Fällen akzentuieren sie sogar die Lichtquellen als intensiv und suggerieren dem Betrachter "leuchten".