Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // BMCC ständig überbelichtet?



Frage von RUKfilms:


Salute,

habe seit ein paar wochen eine BMCC und echte probleme beim filmen von bergpanoramen. ist die bergkette recht weit weg kann ich im display der bmcc so gut wie keien kontraste mehr erkennen. egal ob prores oder raw. egal ob video oder film. iso ist schon extrem weit unten (200). benutzen tu ich canon EF optiken (f2.8).
das das display der bmcc nicht das beste ist weiss ich, aber das es so unbrauchbar ist hät ich jetzt nicht gedacht. demzufolge kann ich nicht scharfstellen da ich ja nicht sehe was ich scharfstellen soll.
ähnliche erfahrungen? tips, ausser ein externes display?

Space


Antwort von Paralkar:

du hast am helllichten Tag beim filmen mit iso 200/ 1/50 aber ohne ND auch schnell mal ne Blende 16, falls nicht noch dichter wenn du Bergpanoramas machst.

Also insofern das ich dich nciht falsch verstanden habe, kommt du da ohne ND mit Blende 2.8 nicht weit.

Ansonsten ohne sekundärmonitor, pulli über Kamera und Kopf werfen, Molton, alles was dunkel und dick ist

Space


Antwort von RUKfilms:

komme ursprünglich von den henkelmännern…pana ag ac 130.
ND-filter hab ich glatt vergessen. stimmt natürlich.
auf zum neuen versuch (Y)

Space


Antwort von Paralkar:

Oder mach einfach mal die Blende dicht, dann wirst ja sehen was passiert,

Und bei nem Panorama ist die Tiefenunschärfe ja sowieso hinfällig

Space


Antwort von carstenkurz:

Äh... Siehst Du im Display schlicht nicht genug, um scharf zu stellen, oder sind die Aufnahmen hinterher am Rechner betrachtet überbelichtet?

- Carsten

Space


Antwort von Adam:

Die maximale Schärfe haben die EF-Optiken (wie die meisten) nicht bei voll geöffneter Blende sondern wenn sie etwas geschlossen ist. Nicht gerade 16, aber bei so zwischen 4, 5,6 und 8, je nach Objektiv.

Space


Antwort von Valentino:

Man sollte den Sensor nicht unter 400ASA belichten, der Sensor verhält sich ähnlich dem Sensor der Alexa und eigentlich verhalten sich alle Sensoren so:
So bald der angegebene "native" ASA Wert(320ASA Red, 800 Alexa, BMCC 800, F5 2000ASA, F55 1250ASA) unterschritten wird verlagert sich der Blendenumfang nach Unten und verliert so Zeichnung in den Highlights.
Bei höheren ASA Werten Verhält es sich gerade umgekehrt, also mehr Zeichnung in den Highlights und weniger in den Lowlight.

zum Bild


Deswegen mit ND-Filter und Blende die Lichtmenge die auf den Sensor fällt verringern.
Das ganze ist ein analoges Problem, das es auch schon zu Filmmaterial Zeiten gabt. Durch gezieltes unterbelichten des Materials(Negativ) und nachträgliches pushen des Material erhält man ein ähnlichen Effekt.
Hat man so bei The Lone Ranger gemacht mit 50ASA Material gemacht.

Space


Antwort von WoWu:

Man muss da jetzt nur mit den Werten aufpassen denn auch die Grafik zeigt die Basis EL !! nicht ASA oder ISO
EL bezieht sich auf die Objekthelligkeit, bei der im Bild Signalpegel von 40% erreicht wird.
Insofern sind diese 18% ziemlicher Käse, weil das die Reflektionshelligkeit von 50% repräsentiert, also das menschliche Sehvermögen zugrunde liegt.

Das Sicherste ist die Herstellerangabe für den EL Wert denn der ISO Wert bezieht sich auf 100 und das ist 1Poton=1Electron=1EV .
Da muss man jetzt also aufpassen, dass man sich auch in der richtiger Nomenklatur bewegt.
Und es gilt auch nur für lineare Übertragungsverfahren.

Space


Antwort von Valentino:

Die Tabelle zeigt eigentlich auch das codierte LogC Bild und nicht den Sensor.

Space



Space


Antwort von studiolondon:

Man sollte den Sensor nicht unter 400ASA belichten, der Sensor verhält sich ähnlich dem Sensor der Alexa und eigentlich verhalten sich alle Sensoren so:
So bald der angegebene "native" ASA Wert(320ASA Red, 800 Alexa, BMCC 800, F5 2000ASA, F55 1250ASA) Deine Angabe für red ist falsch.

iso800 ist der sweet spot, sowohl in der praxis wie nach herstellerangaben.
www.reduser.net/forum/showthread.php?67 ... post877196

zudem ist das konzept iso bei cmos-cameras so oder so heikel simplifizierend:
www.red.com/learn/red-101/iso-speed-revisited

dazu kommt noch, das moderne digitale cinecams wie bspw die reds so oder so mit multiexpose/multireadout/hdr arbeiten, und man somit native iso je nach szenario & motiv -dynamisch- irgenwo zwischen 400 bis 2000 setzt.

Space


Antwort von Valentino:

Das du auf das Red Marketing rein fällst hätte ich nicht gedacht :-)

Der MX Sensor wurde zu seiner Einführung mit 320 ISO Empfindlichkeit angeben.
Seit dem aber ARRI mit der Alexa um die Ecke gekommen ist, wurden daraus auf einmal 800 ISO, die auch der default Wert sind.
Habe hier noch ein paar alte R1 Anleitungen als es schon den MX Sensor gab und da stehen definitiv 320 ISO.

Es gibt bei den Red Kameras die "RAW" Funktion und bei der wird das Bild dunkler wenn man über 320 ISO belichtet.
Das ist sogar noch bei Scarlet und der EPIC der Fall.
Warum sollte das Bild dunkler werden, wenn der 800 ISO der Sweatspot ist, macht irgendwie keinen Sinn für mich.

Ich belichte auch gerne etwas höher auf 640 ISO. Bei 800 ISO rauscht mir das Bild schon stark genug.

Space


Antwort von RUKfilms:

aber bei der BMCC kann ich doch die blende nicht einstellen - zumindest nicht mit meiner bisherigen objektivauswahl. da muss ich nochmal investieren.

Space


Antwort von alibaba:

Kumpel wasn mit dir los? Was hastn für Objektive?

Space


Antwort von cybr:

Blende einstellen können ist doch für Amateure :>

Space


Antwort von maxemanuel:

aber bei der BMCC kann ich doch die blende nicht einstellen - zumindest nicht mit meiner bisherigen objektivauswahl. da muss ich nochmal investieren. WTF?

Space


Antwort von andre_m:

aber bei der BMCC kann ich doch die blende nicht einstellen - zumindest nicht mit meiner bisherigen objektivauswahl. da muss ich nochmal investieren. Ich habe die Pocket und habe es so nicht bei der BMCC ausprobieren können, aber probiere mal einen Klick auf "Iris" bzw. Vorwärts und Zurück aus. So solltest du eigentlich die Blende einstellen können.

Space


Antwort von iasi:

Das du auf das Red Marketing rein fällst hätte ich nicht gedacht :-)

Der MX Sensor wurde zu seiner Einführung mit 320 ISO Empfindlichkeit angeben.
Seit dem aber ARRI mit der Alexa um die Ecke gekommen ist, wurden daraus auf einmal 800 ISO, die auch der default Wert sind.
Habe hier noch ein paar alte R1 Anleitungen als es schon den MX Sensor gab und da stehen definitiv 320 ISO.

Es gibt bei den Red Kameras die "RAW" Funktion und bei der wird das Bild dunkler wenn man über 320 ISO belichtet.
Das ist sogar noch bei Scarlet und der EPIC der Fall.
Warum sollte das Bild dunkler werden, wenn der 800 ISO der Sweatspot ist, macht irgendwie keinen Sinn für mich.

Ich belichte auch gerne etwas höher auf 640 ISO. Bei 800 ISO rauscht mir das Bild schon stark genug. Bei Red wird durchaus von nativen ISO320 gesprochen. Nur wird eben eine Belichtung bei ISO800 angeraten, um die Lichter zu schützen. Der Red MX verhält sich nun einmal anders in den Lichtern, als z.B. die Alexa - die Alexa ist hier viel gutmütiger und läuft viel weicher aus.
Beim Red Dragon soll dies nun anders sein und Red rühmt den Spielraum - mal sehen.

Die BMCC ist ebenfalls etwas kritisch in den Lichtern - daher würde ich auch eher etwas unterbelichten, also die Lichter schützen.

Space


Antwort von RUKfilms:

Kumpel wasn mit dir los? Was hastn für Objektive? der war gut :)!

kurzum jungens…ich habs. manchmal sieht man den wald vor lauter bäumen nicht!!! sorry, aber das forum hat mir mal wieder weitergeholfen!
man sollte doch ab und an mal genauer lesen und nicht immer drauf los wie bei nem ikea regal!
ist nicht so meine woche ;). gleich das nächste problem..aber ich wechsle mal das forum zu FCPx.

merci nochmal!!

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Manchmal kann man sich nur wundern...


- Carsten

Space


Antwort von RUKfilms:

Manchmal kann man sich nur wundern...


- Carsten das leben steckt voller wunder...deshalb ist es so wundervoll carsten ;)!

Space


Antwort von Paralkar:

Jetzt muss ich noch ne Frage zwecks Iso über/ unter 800.

Ist es nciht hinfällig, da ich einfach anders belichte, also nehmen wir an ich geh auf iso 1600, demzufolge verschiebt sich der DR nach oben, mehr in den Lichtern weniger in den Schatten.

Dementsprechend setz ich doch trotzdem kurz vor der überbelichtung an und dann ist ja der DR gleich oder hab ich da jetzt ein Denkfehler.

Der Dynamic Range bleibt ja gleich, ich kann das doch einfach anhand der Belichtung korrigieren?

Space


Antwort von Klose:

Jetzt muss ich noch ne Frage zwecks Iso über/ unter 800.

Ist es nciht hinfällig, da ich einfach anders belichte, also nehmen wir an ich geh auf iso 1600, demzufolge verschiebt sich der DR nach oben, mehr in den Lichtern weniger in den Schatten.

Dementsprechend setz ich doch trotzdem kurz vor der überbelichtung an und dann ist ja der DR gleich oder hab ich da jetzt ein Denkfehler.

Der Dynamic Range bleibt ja gleich, ich kann das doch einfach anhand der Belichtung korrigieren? Was ich weiß ist das die 13 Blenden DR nur bei ISO 800 erreicht werden, also 1600ISO so um die 12,x Blenden und bei ISO 200/400 auch um die 12,x Blenden, am besten immer bei 800 bleiben.

Space


Antwort von studiolondon:

Das du auf das Red Marketing rein fällst hätte ich nicht gedacht :-)

Der MX Sensor wurde zu seiner Einführung mit 320 ISO Empfindlichkeit angeben.
Seit dem aber ARRI mit der Alexa um die Ecke gekommen ist, wurden daraus auf einmal 800 ISO, die auch der default Wert sind.
Habe hier noch ein paar alte R1 Anleitungen als es schon den MX Sensor gab und da stehen definitiv 320 ISO.

Es gibt bei den Red Kameras die "RAW" Funktion und bei der wird das Bild dunkler wenn man über 320 ISO belichtet.
Das ist sogar noch bei Scarlet und der EPIC der Fall.
Warum sollte das Bild dunkler werden, wenn der 800 ISO der Sweatspot ist, macht irgendwie keinen Sinn für mich.

Ich belichte auch gerne etwas höher auf 640 ISO. Bei 800 ISO rauscht mir das Bild schon stark genug. Bei Red wird durchaus von nativen ISO320 gesprochen. Nur wird eben eine Belichtung bei ISO800 angeraten, um die Lichter zu schützen. Der Red MX verhält sich nun einmal anders in den Lichtern, als z.B. die Alexa - die Alexa ist hier viel gutmütiger und läuft viel weicher aus.
Beim Red Dragon soll dies nun anders sein und Red rühmt den Spielraum - mal sehen.

Die BMCC ist ebenfalls etwas kritisch in den Lichtern - daher würde ich auch eher etwas unterbelichten, also die Lichter schützen. Autsch, soviel Fehl bzw halbinformationen - da weiss man ja garnicht wo man anfangen soll :)

Vorab - Mit Marketing hat das nichts zu tun, da man ja bequem alles selber nachmessen kann.

Dann, um die Diskussion mal fachlich etwas sauberer zu führen, muss man realisieren, das die ISO-Angaben bei CMOS-Bayer Kameras völlig irreführend sind. Warum? Weil die Kameras *alle* keinen exakten iso punkt haben. Warum das? Schlicht weil sie *UNTERSCHIEDLICHE* Iso-werte pro Farbkanal haben. Eine Red auf 320 runterzustoppen bspw bringt beim orginalen Mysterium idealerweise bei dunklen baluen Motiven weniger rauschen in blau, dafür übersteuert man den grün-kanal - insofern ist der sweetspot motivabhängig.

Weiterhin ignoriert die diskussion komplett zwei einfache Fakten - den besten und größzügisten Schutz vor Clipping findet man nicht bei der Alexa, sondern bei Red - und zwar im HDRx-Mode. An dem kann man auch wunderbar sehen, wie obsolet der versuch ist, film-iso 1 zu 1 auf cmos-empfindlichkeit abzubilden, was schlicht nicht geht :)
http://www.red.com/learn/red-101/hdrx-h ... ange-video

Und zweitens - das Ziel von hochwertiger Produktion ist heute RAW schlicht *für die postproduktion* sauber zu drehen - und da fällt die entscheidung über den schließlich genutzen ISO, nicht am set. Am set ist das ziel ausschließlich möglichst nichts clippen/zulaufen zu lassen, und das, wie gesagt, ist bei bayer-cmos eben *pro farbkanal* unterschiedlich. Konkret gesagt ist es bspw. bei hauptsächlich grünen Bildanteilen wie bspw. wiese & wald, trivial mit iso 800-1600 zu agieren, bei blauen motiven wie wasser hingegen geht man *bei der exakt gleichen Kamera & Optik * hingegen durchaus auf 400, 500 iso runter - um jeglichen rauschanteil auszumerzen. Und diese Paradigmen gelten für alle bayer-cmos-raw-kameras, inklusive dem aspekt das sie eben allesamt weniger elemente per rot&blau auslösen als per grün - und damit automatisch unterschiedliche iso-charakteristika (und snr/rauschauflösung) pro farbkanal haben.

Space


Antwort von WoWu:

@Paralkar
Versteh mal ISO als GAIN denn nichts anderes ist ISO.
Ist Dein Sweet-Spot ISO 800 und Du schiebst ihn nach oben, passiert exakt das, was auch passiert, wenn Du +6dB Gain (oder entsprechend mehr) einstellst. Deine Gesamtdynamik des Sensors bleibt also erhalten. Nur verschiebst Du die Belichtung in einen andern Übertragungsbereich (und hebst das Rauschen mit an).
Dazu kommt, dass Du den Abstand zu den Rauschsorten verringerst, die z.B. Farbrauschen verursachen.
Die Dynamik bleibt also erhalten, solange oben das Signal nicht clippt, nur die Quantisierung ändert sich.
Ähnliches passiert bei den LOG Kurven.
Nur wenn Du hinterher wieder "Schwarz" haben willst, senkst Du sowieso wieder ab, um den Sensor Noise weg zu drücken. Dann schiebst Du deine Werte wieder in die alten Bereiche.
Es nutzt also nur was, wenn du im hellen Bereich ohnehin keine Inhalte hast und in den mittleren Bereichen eine höhere Auflösung brauchst.
Am deutlichsten engst Du noch Deine Dynamik mit Unterbelichtung ein denn da verlierst Du mit einer Blende gleich 50% der Übertragungswerte.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Man kann es sich auch super kompliziert machen.

Alles was ich je auf der BMC in raw gedreht habe, war ISO800 und ETTR.


Sprich Zebra auf 100%, erst so einstellen, daß die Zebras vollständig verschwinden (außer Scheinwerfer, Chrom usw) und dann, je nach Szene und Gefühl nochmal ein Haar drunter gehen, damit einzelne Kanäle nicht clippen und gut is.

Hat irgendjemand den Eindruck, da hätte man irgendwo mit einer anderen Belichtung mehr rausholen können?

Alles andere macht man dann sowieso mit Licht, Flags, Scrims usw.
Wer das nicht per Auge kann, nimmt halt dazu nen Belichtungsmesser oder Falschfarben. Aber für die reine Belichtung reichen die Zebras ein bisschen Gefühl und etwas Erfahrung.

Space


Antwort von susanne geht zum film:

hama 1989 mit Eisenkameras och so jemacht...ode?

Space


Antwort von WoWu:

Alles was ich je auf der BMC in raw gedreht habe, war ISO800 und ETTR. -Bei RAW nutzt die ISO Einstellung auch herzlich wenig- :-)

Das ist auch erst so "kompliziert" geworden, seitdem es nicht mehr GAIN sondern ISO genannt wird, was absoluter Quatsch ist ... mit der Folge, dass die meisten nicht mehr durchblicken, weil sie ISO so verstehen, wie es in der Analogwelt mal gemeint war, jetzt aber völlig den Bezug verloren hat.

Die sollen da wieder Gain draufschreiben und in 6dB Schritten die Werte angeben.
Das hat bisher jeder verstanden und keiner musste Nachfragen ... und war obendrein noch richtig.

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

-Bei RAW nutzt die ISO Einstellung auch herzlich wenig- :-) Irgendwo muß sie halt stehen ;.)

Space


Antwort von WoWu:

Tja, wenn es schon keine "OFF" Stellung gibt, dann eben irgendwo ... stimmt.

Space


Antwort von iasi:

Alles was ich je auf der BMC in raw gedreht habe, war ISO800 und ETTR. -Bei RAW nutzt die ISO Einstellung auch herzlich wenig- :-)

Das ist auch erst so "kompliziert" geworden, seitdem es nicht mehr GAIN sondern ISO genannt wird, was absoluter Quatsch ist ... mit der Folge, dass die meisten nicht mehr durchblicken, weil sie ISO so verstehen, wie es in der Analogwelt mal gemeint war, jetzt aber völlig den Bezug verloren hat.

Die sollen da wieder Gain draufschreiben und in 6dB Schritten die Werte angeben.
Das hat bisher jeder verstanden und keiner musste Nachfragen ... und war obendrein noch richtig. Und nur weil man es anders nennt, ändert sich etwas?

Gain und dB-Schritte kommt doch aus dem EB-Bereich, wenn ich mich nicht irre.
Wer vom Film her kommt, kann eben mit ISO und Blendenwerten mehr anfangen.

Space


Antwort von CameraRick:

den besten und größzügisten Schutz vor Clipping findet man nicht bei der Alexa, sondern bei Red - und zwar im HDRx-Mode. An dem kann man auch wunderbar sehen, wie obsolet der versuch ist, film-iso 1 zu 1 auf cmos-empfindlichkeit abzubilden, was schlicht nicht geht :)
http://www.red.com/learn/red-101/hdrx-h ... ange-video ouh, dieses Kirchenbeispiel ist ja bitter. Das sieht ja schlimmer aus als Photomatix-Tests von Kompaktknipsern

Space


Antwort von WoWu:

Gain und dB-Schritte kommt doch aus dem EB-Bereich, wenn ich mich nicht irre. ISO kommt doch von der Spezifizierung der chemischen Emulation, wenn ich nicht irre.
Hast Du 'ne chemisch arbeitende Kamera ?
Und wenn Du damit so gut umgehen kannst .. erklär doch mal die Definition von ISO 100 bei einer "nicht chemischen" Kamera.
Das ist ja Grundvoraussetzung, ISO überhaupt anwenden zu können.
Müsste ja klappen, wenn Du vom Film kommst und so gut damit umgehen kannst.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

[quote="CameraRick"
ouh, dieses Kirchenbeispiel ist ja bitter. Das sieht ja schlimmer aus als Photomatix-Tests von Kompaktknipsern

Hast du den Text darunter gelesen? Das sollte ein Negativbeispiel sein.

"HDR tools have become an artistic style as opposed to a dynamic range extension, so their look isn’t always desirable or realistic with cinema."

Weiter unten bei der Scheune und dem Pickup gibt es HDRX Beispiele.

Space


Antwort von iasi:

Gain und dB-Schritte kommt doch aus dem EB-Bereich, wenn ich mich nicht irre. ISO kommt doch von der Spezifizierung der chemischen Emulation, wenn ich nicht irre.
Hast Du 'ne chemisch arbeitende Kamera ?
Und wenn Du damit so gut umgehen kannst .. erklär doch mal die Definition von ISO 100 bei einer "nicht chemischen" Kamera.
Das ist ja Grundvoraussetzung, ISO überhaupt anwenden zu können.
Müsste ja klappen, wenn Du vom Film kommst und so gut damit umgehen kannst. Also ich bin da ganz pragmatisch und nehme den ISO-Wert als Orientierungspunkt - z.B. ISO320 bei einer Red MX - und von hieraus kann ich den DR überschauen und nutzen.
Irgendeinen Ausgangswert benötige ich ja schließlich für die Belichtung. Nach oben und nach unten habe ich dann die Spielräume an Blenden, in die meine Lichter und Schatten passen sollten.
Warum sollte das Zonensystem nicht anwendbar sein?

Letztlich geht es doch nur darum, den DR bestmöglich auszunutzen - also clippen in den Lichtern zu vermeiden und möglichst ETTR, um dem Rauschen entgegenzuwirken.
Du hast es ja selbst mal an einer anderen Stelle recht anschaulich mit Diagramm erklärt.
Letztlich kommt es doch nur auf die richtige Belichtung an - egal, wie man sie ermittelt.

PS: Dies bezieht sich natürlich auf RAW.

Space


Antwort von WoWu:

Das ist aber das, was ich meine ... eigentlich gar nicht wissen, an welchen Parametern man eigentlich dreht und nur irgendwie einstellen.
Das ist eben der Unterschied zum Film, den manche noch gar nicht mitbekommen haben, speziell, wenn sie aus dem "Film" gekommen sind, dass es reichlich Parameter in E-Kameras gibt, die das Bild ganz wesentlich beeinflussen.
Hauptsache es steht irgendwas 'filmisches' drauf.
Und das was Du mit "pragmatisch" beschreibst, hat überhaupt nichts mit Pragmatismus zu tun, denn wenn das Ziel ein möglichst gutes Bild ist, dann bist Du mit den Methoden weit vom Pragmatismus entfernt.
Das ist "Run&Gun", wenn Du nicht mal weist, wie Du mit den verfügbaren Tools umgehst.
Aber Hauptsache, es steht was "filmische" drauf. Dabei ist ISO nicht mal wirklich filmisch, denn da bedient man sich eher der EI-Werte, die alle Einflüsse auf das Bild einbeziehen und nicht nur einen einzigen Parameter.
ISO ist sowieso völlig absurd.

Space


Antwort von iasi:

Das ist aber das, was ich meine ... eigentlich gar nicht wissen, an welchen Parametern man eigentlich dreht und nur irgendwie einstellen.
Das ist eben der Unterschied zum Film, den manche noch gar nicht mitbekommen haben, speziell, wenn sie aus dem "Film" gekommen sind, dass es reichlich Parameter in E-Kameras gibt, die das Bild ganz wesentlich beeinflussen.
Hauptsache es steht irgendwas 'filmisches' drauf.
Und das was Du mit "pragmatisch" beschreibst, hat überhaupt nichts mit Pragmatismus zu tun, denn wenn das Ziel ein möglichst gutes Bild ist, dann bist Du mit den Methoden weit vom Pragmatismus entfernt.
Das ist "Run&Gun", wenn Du nicht mal weist, wie Du mit den verfügbaren Tools umgehst.
Aber Hauptsache, es steht was "filmische" drauf. Dabei ist ISO nicht mal wirklich filmisch, denn da bedient man sich eher der EI-Werte, die alle Einflüsse auf das Bild einbeziehen und nicht nur einen einzigen Parameter.
ISO ist sowieso völlig absurd. Ach was - ist doch absurd, wenn du hier bestreitest, dass man anhand einer ISO-Einstellung keine Belichtungsmessung vornehmen kann. Als ob du mit Gain und db zu anderen Ergebnissen kommen würdest.
Wenn ich weiß, dass ich bei ISO320 6 Blendenstufen nach oben und 6 Blendenstufen nach unten Spielraum habe, kann ich sehr genau bestimmen, ob meine Lichter und Schatten hier noch drin liegen. Da brauche ich 2 Messungen, um dies festzustellen.
Und da ich üblicherweise nur über Blende und ND-Filter die Belichtung steuere ist dies auch der schnellste und direkteste Weg.

Meinst du eigentlich wirklich, dass du mit Gain, dB, EI etc. wirklich zu anderen Ergebnissen kommen würdest?
CMOS-Sensoren erfordern ebenso wie Filmmaterial die korrekte Belichtung - nichts anderes.
Mach"s doch nicht immer komplizierter, als es ist.

Übrigens solltest du dich vielleicht mal mit dem Zonensystem beschäftigen, wenn du meinst, dass es nur bei E-Kameras "reichlich Parameter" gibt, die das Bild beeinflussen.
Den festgenagelten ISO-Wert hast du auch beim Zonensystem nicht.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Noch so ein Fall aus der analogen Welt.

Wie willst Du denn das Zonensystem auf die digitale Technik übertragen und wie willst Du die Dichten umsetzen.
Nun komm mir nicht wider mit "digitalem Negativ" und der "Entwicklung" von RAW Material oder solchem Quatsch.
Nur weil ihr den Dingen dieselben Bezeichnungen aufdrückt, müssen sie noch lange nicht genauso funktionieren.
Und schau Dir mal an,was in der Nachbearbeitung des Films und der des RAWs passiert. Das hat nämlich nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun.
So, wie das Zonensystem. Also komm mir nicht mit solchen Schlagworten.

Space


Antwort von iasi:

Warum sollte das nicht etwas miteinander zu tun haben?
In beiden Fällen geht es darum, den DR auszunutzen.

Es geht zudem schlicht um die bestmögliche Belichtung.
Und die Belichtung steuere ich beim Filmmaterial nicht anders als bei digitalen Kameras: Blende, Filter und Belichtungszeit.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro 2020 friert ständig ein während Premiere 2019 funktioniert?
RF 70-200 f 2,8 fährt ständig aus
Feiyu SCORP-C schaltet sich ständig auf Bereitschaft
BMCC 2.5K oder Pocket 4K/6K als Alexa B-Cam
Vintage Kamera BMCC 2.5k zickt beim Abschalten
9 Jahre mit der original BMCC
BMCC 2,5
Neuer Tilta Cage für die BMCC 6K




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash