Frage von Benjamin A. Roschanski:Hallo!
Ich fliege im Sommer in die Vereinigten Arabischen Emirate und will dabei natürlich nicht auf meine Kamera (JVC GR-DVL 149) verzichten.
Zuletzt musste ich sie jedoch einschicken, da das Laufwerk defekt war, nachdem ich auf einem Fjell im Schnee gefilmt hatte. Die Reparatur bzw. Garantiebeanspruchung gestaltete sich sehr schwierig.
Deswegen meine vielleicht etwas seltsame Frage: wie könnte ich meine Kamera in Dubai am besten transportieren?! Denn ich vermute mal, dass Temperaturen von über 40°, insbesondere wenn die Kamera dazu noch im Auto liegt, nicht unbedingt von Vorteil sind! Oder sollte das doch nichts ausmachen???
Über gute Ratschläge wäre ich sehr dankbar!!!
Schonmal Danke!
Benni
http://www.roschanski-net.de
Antwort von Wiro:
Hi,
ich will mal so sagen: nach Deiner Fjell-im-Schnee-Reparatur hast Du ja zumindest schon Erfahrung mit Camcorder-Reparaturen, die durch Extremgebrauch notwendig werden.
In den Gebrauchsanweisungen von Camcordern steht, daß sie für Temperaturen von 0-40 Grad geeignet sind, vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen sind und nicht in staubiger Umgebung einzusetzen sind. Du mußt also alles erdenkliche tun, um diese Bedingungen zu erfüllen - gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch für Dubai ;-)))
Gruss Wiro
Schau auch mal hier:
http://www.videofreunde.de/Forum/thread ... =3878&sid=
http://www.bdfa.de
Antwort von - Udo -:
: Mensch! Herzlichen Dank für die vielen guten Tipps!!! Werd' ich mal ausprobieren... und
: hoffen, dass es dann auch klappt ;) ...
Abkleben mit Tesa-Krepp.
Aber kein Billig-Band! Das geht schwer wieder ab.
Antwort von Benjamin A. Roschanski:
Mensch! Herzlichen Dank für die vielen guten Tipps!!! Werd' ich mal ausprobieren... und hoffen, dass es dann auch klappt ;) ...
http://www.roschanski-net.de
Antwort von Steffen:
Filmspulen ?!?!?!? Bei einer JVC GR-DVL 149 ?!
Antwort von schaulustig:
Man könnte die Schutzhülle zusätzlich mit reflektierender Folie (z. B. einer Rettungsdecke, Silberseite nach außen) versehen.
Antwort von Videospezl:
Hallo,
wenn wir in Wüstengebite fahren, legen wir erstens die Kamera da in den Wagen, wo"s ein bißchen zieht. Zweiten, habe mir einen kleinen Spielzeug-Regenschirm mit biegsamen Schaft gekauft, den ich im Wagen über die Kamera lege, sie ist dann im Schatten. Drittens, wenn man sehr lange im Freien filmt, montiere ich mir diesen kleinen Schirm an meine rechte Hand (mit Klebebband), sodaß die Kamera im Schatten ist. Was aber viel wichtiger ist, ist Schutz gegen den Flugsand. Den merkt man nämlch nicht, und schwub sind ein paar Körnchen im Camcorder. Bewährt haben sich hier gute Regenschutzhüllen, die es angepaßt an jeden Camcorder gibt. Noch"n Tip dazu: Gieße über die Regenschutzhüllen alle 1/2 Stunde einen Becher Wasser, das kühlt. Auch wichtig ist, daß das Filmmaterial bevor es in die Kamera wandert, staubfrei in zugeklebten Plastikbeutel aufbewahrt wird. Außerdem muß in diese Beutel ein Päkchen Silica-Gel(gibts in Apotheken) zum Trockenhalten rein. Es herrscht zwar in Wüstengebieten eine relativ geringe Luftfeuchtigkeit sie reicht aber aus, um in Plastikhüllen Kondenswasser zu bilden. Das muß raus. Das gleiche gilt auch für die abgedrehten Filmmaterialien, rein in ne Plastiktüte (siehe oben). Manchmal schleppt man sich nämlich Staubkörner auch über die Filmspulen in die Kamera, beim Abspielen!
Hoffe, die Tipps helfen Dir
Gruß
Videospezl