Der beliebte VideoLAN Player ist, wie andere bekannte Multimedia Open Source Projekte auch (z.B. der MPlayer, xine, Freevo oder MythTV), durch die drohende Verabschiedung von Softwarepatenten durch das Europäische Parlament gefährdet, da viele zugrundeliegenden Programmroutinen patentierte Verfahren verletzen würden. Softwarepatente sind umstritten, da eine Patentierbarkeit von grundlegenden Routinen das Programmieren für freie Software-Entwickler zu einem rechtlichen Minenfeld macht. Jedes Programm muss auf einer Vielzahl von schon vorhandenen Algorithmen aufbauen - sind jedoch einige dieser Programmteile patentiert (was sich wegen der Kosten in der Regel nur größere Firmen leisten können), wird das Schreiben von Software sehr erschwert und zusätzlich noch gefährlich, da der Programmierer jederzeit verklagt werden kann von jemandem, der sich einen ähnlichen Algorithmus hat patentieren lassen. Und die Erfahrung in Amerika zeigt leider, dass Patente oft auch auf extrem triviale "Ideen" vergeben werden können. Viele Open Source Projekte sind durch Softwarepatente gefährdet. Das VideoLAN Projekt ruft auf, seine Abgeordneten anzuschreiben, um die Verabschiedung des Gesetzes zu verhindern. Mehr Informationen zum Thema Softwarepatente gibt es bei NoSoftwarePatents.
KI machts möglich Kostenloser VLC Player erzeugt automatisch Untertitel für 100 Sprachen
Auf der CES 2025 in Las Vegas hat das Team von VideoLAN, der gemeinnützigen Organisation hinter dem beliebten VLC Media Player, eine extrem interessante und nützliche neue ...