Laut Newsshooter hat Sony kürzlich einen Patentantrag für eine neue Art von Bildsensor gestellt -- relativ neu zumindest, denn grundsätzlich setzt bereits der Sigma Foveon Sensor auf das gleiche Prinzip. Um für das einfallende Licht die Farbinformationen für Rot, Grün und Blau zu ermitteln, setzt Foveon -- und nun anscheinend auch Sony -- auf drei aufeinander liegende Sensorschichten, deren Photodioden jeweils nur eine Farbe (Wellenlänge) empfangen. So läßt sich über die Tiefe für jeden Sensel ein RGB-Wert ermitteln, während beim klassischen Bayer-Sensor jeder Sensel nur eine Farbinformation liefert. Dort sind also mehrere unterschiedliche, nebeneinander liegende Sensel nötig, um einen RGB-Wert zu erhalten bzw. teilweise zu interpolieren (Debayering). Es müssen folglich deutlich mehr Sensel auf der Sensorfläche untergebracht werden, oder umgekehrt: bei der Herangehensweise über vertikale Farbtrenntechnik lassen sich theoretisch entweder mehr oder größere Sensel auf der gleichen Sensorfläche verteilen.

Anders als beim Foveon Sensor soll wie es scheint bei Sony jedoch statt Silizium ein organisches Material verwendet werden, was vielversprechend klingt. Auch die Reihenfolge der farbempfindlichen Schichten soll anders lauten; grün liegt oben und wird somit als erstes empfangen. Genauere Einzelheiten zur neuen Sensortechnologe von Sony sind jedoch noch Mangelware -- es bleibt zu hoffen, daß hier (anders als bei Sigma) auch die Videofähigkeit Beachtung findet. Denn den Foveon-Sensoren ließen sich soweit wir wissen bisher keine Videodaten entlocken. Auch wie das Rauschverhalten ausfallen wird bei Verwendung eines neuen photosensitiven Materials wird spannend zu sehen. Falls diese neuen Multi-layer-Sensoren überhaupt zur Serienreife kommen, es wird schließlich nicht alles gefertigt, was als Patent eingereicht wird.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
