Panasonic betreibt im mittleren, professionellen Preissegment dieses Jahr hauptsächlich Produktpflege, und präsentierte auf der NAB einige Upgrades und Updates (etwa für die AF101 und HPX250) sowie nahe Verwandte von bereits verfügbaren Modellen, namentlich die HPX255. Darüber angesiedelt erscheint neu jedoch ein ENG Schultermodell AG-HPX600. Mit der HPX250 werden Proxy-Aufnahmen möglich über einen externen Recorder von Vitec. Ferner wird es ab nächstem Jahr Micro-P2 Karten geben, und AVC-Ultra zeichnet sich ab. Wir fassen zusammen:
1080p50-Upgrade für die AG-AF101
Sehr gespannt war man auf einen möglichen Nachfolger der AF101, doch der blieb aus. Stattdessen beschränkt sich Panasonic auf ein 250 Dollar teures Upgrade (AG-SFU100) für den Großsensor-Camcorder. Es wird ab Mai verfügbar sein und normgerechte 1080p50/60-Aufnahmen in einem neuen 28Mbps PS Modus ermöglichen, auch eine Suchermarkierung für das Seitenformat von 2.39:1 (anstatt wie bisher 2.35:1) ist dann auswählbar.

Update für HPX250, neues Schwesternmodell AG-HPX255
Die neu vorgestellte AG-HPX255, die für 6995 Dollar ab Juli verfügbar sein wird, bietet umfangreiche Remote-Fähigkeiten in Kombination mit der Kabelfernbedienung AG-EC4. Mit ihr läßt sich auf praktisch jeden Menüpunkt der Kamera aus der Ferne zugreifen, ua. Verschlußzeit, Blende, Gain, Filter sowie Setup- und Gamma-Einstellungen. Die Fernbedienung EC4 wird standardmäßig mit einem 10m BNC Kabel ausgeliefert (bis auf 50m kann man verlängern), ist aber nicht im Lieferumfang der HPX255 enthalten; sie war bisher größeren Kameras wie der HPX300/500 vorbehalten.
Zwei ebenfalls neue Funktionen der HPX255 (Peaking in rot als Scharfstellhilfe und extra schneller Push AF) wird es auch für die HPX250 als kostenloses Update geben (ab Mai bei Neuerwerb standardmäßig an Bord).
Focus FS-P250 Proxy Recorder für HPX250
Zur Optimierung des PS Workflows mit der HPX250 präsentiert außerdem Vitec einen Recorder, der parallel zu den Aufnahmen der Kamera selbst H.264 Proxy-Clips inklusive Timecode und Metadaten auf SDHC Karten aufzeichnet. Angeschlossen wird er über SDI, das Signal kann dabei an einen externen Monitor weitergegeben werden (Loop-through), über Panasonics optional verfügbares Wireless-Module AJ-WM30 ist es ferner möglich, per Webinterface auf die .MOV Proxy-Dateien und Metadaten zugreifen, eine Funktionalität, die etwa von der größeren AJ-HPX3100 bekannt ist. Der Focus FS-P250 wird noch in diesem Quartal für 1395 Dollar erscheinen.

AG-AC130A / AC160A: Verbesserte Fokusfunktionen
Expanded Focus, Peaking in rot als Scharfstellhilfen sowie eine Push AF-Taste bringen die neuen AG-AC130A (4200 Dollar) und AG-AC160A (5100 Dollar) Camcorder mit. Besitzer der bisherigen AC130 und AC160 ohne "A" sollen die neuen Funktionen als kostenpflichtiges Upgrade, das Änderungen an der Hardware der Kamera erfordert, für 300 Dollar nachrüsten lassen können. Das bereits früher angekündigte 1080p50-Upgrade der AC160 ist kostenfrei.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Ganz neu: High-End Schultercamcorder AG-HPX600
§PIC3L§ Als einzige echte Kameraneuheit zeigte Panasonic die AG-HPX600, einen mit weniger als 3,5 Kilogramm Gewicht sehr leichten 2/3-Zoll-Schultercamcorder, der die üblichen Formate von DV bis 10-bit, 4:2:2 AVC-Intra auf P2-Karten aufnimmt und ab dem herbst zu einem Preis von unter 16 000 Dollar angeboten werden soll (ohne Optik). Ab 2013 wird die Möglichkeit bestehen, ihn außerdem auf AVC-Ultra aufzurüsten.
AVC-Ultra
Als Oberbegriff für eine ganze Reihe von Formaten vom Proxy über 1080p50 mit 12bit und 200 Mb/s bis hinauf zu 4K, 4:4:4 und einer Datenrate von 400 Mb/s soll AVC-Ultra praktisch den gesamten Bereich professioneller Produktion abdecken. Auch AVC LongG, ein 10bit 4:2:2 LongGOP-Format, das die gleiche Qualität wie MPEG2 bei nur halb so großer Datenrate liefern soll, gehört dazu.
Sneak-Preview auf 4K Varicam Prototyp
So gut wie keine konkreten Informationen sind zu einem auf der NAB gezeigtem 4K Varicam Prototypen verfügbar, der noch weit von einer Marktreife entfernt ist -- wie auf den im Netz verfügbaren Fotos zu erkennen, ist er noch modular zusammengestöpselt, und inwieweit er überhaupt schon aufzeichnen kann, ist unklar. Das einzige, was man wohl mit Sicherheit sagen kann, ist: das Gerät wird eher im oberen Preisbereich angesiedelt... Mal sehen, wie weit sie mit dem Prototypen zur IBC sind.

MicroP2 am Horizont
Schließlich bleibt noch die von vielen erwartete "neue P2-Karte" zu erwähnen. Sie heißt MicroP2, entspricht in Form und Größe einer SD-Karte, ist tauglich für AVC-Ultra bis 200 Mb/s und soll ab Frühjahr 2013 mit 32 GB und 64 GB auf den Markt kommen. Über eine Adapterkarte wird die Verwendung der MicroP2 in den herkömmlichen P2-Schächten möglich sein.
Vielen Dank an Bernd E. für die Unterstützung
mehr Bilder zur News:
