Wir hatten auf slashCam hier im Juni bereits die Android Version der Blackmagic Camera App vorgestellt, die vor allem das Google Pixel 7-8 sowie unterschiedliche Samsung S23 und S24 Modelle unterstützt hat. Mit der neuen Version 1.2 werden nun auch die Google Pixel 9, 9 Pro und 9 Pro XL Smartphones unterstützt.

Hier die Liste der Neuerungen für die Version 1.2 der Blackmagic Camera App, die im Google Play App Store zum freien Download zur Verfügung steht:
- Unterstützung für Google Pixel 9, 9 Pro und 9 Pro XL.
- Es wurde ein Stabilitätsproblem beim Spielen behoben.
- Es wurde ein Problem mit der Clip-Ausrichtung bei der spiegelnden Frontkamera behoben.
- Es wurde ein Problem mit der Anzeige von Zahlen oder LUT-Symbolen behoben.
- Es wurde ein Problem mit der Erkennung der Bildschirmgröße bei OnePlus 12 behoben.
- Behebung von Stabilitätsproblemen mit Xiaomi 14.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
- Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.
Mit der Blackmagic Camera App lassen sich nicht nur Einstellungen wie Bildrate, Verschlusswinkel, Weißabgleich und ISO manuell anpassen. Die Oberfläche zeigt auch viele Status- und Aufnahmeparameter wie Histogramm, Fokus-Peaking, Pegel oder Bildmarkierungen. Auch der Autofokus wird durch das Tippen auf Objekte unterstützt.
Einzigartig ist wohl die direkte Aufnahme in ein DaVinci Resolve Projekt bzw. mit bis zu 8K in die Blackmagic Cloud. So lassen sich die Clips direkt nach der Aufnahme kollaborativ bearbeiten. Durch die Aufzeichnung in Blackmagic Cloud Storage können gleichzeitig Cutter und Redakteure von überall auf der Welt auf diese Files unter DaVinci Resolve-Projekten zugreifen.
Die Android Version kann bislang in H.264 und H.265 aufzeichnen. Apple ProRes sowie anamorphotische De-Squeeze- und Objektivkorrektur-Einstellungen bleiben weiterhin den iPhones vorbehalten.