Uns fehlen die nötigen Hackerkenntnisse, aber wenn die Meldung, die seit einigen Stunden durch das Netz geistert wahr ist, dürfte dieser heutige Tag als Black Tuesday für die Filmindustire in die Geschichte eingehen. Denn angeblich wurde eine Art Master Key für den Kopierschutz HDCP gefunden.
HDCP (http://de.wikipedia.org/wiki/High-bandwidth_Digital_Content_Protection) steht für High-bandwidth Digital Content Protection. Wir erlauben uns die Wikipedia gekürzt zu zitieren: "HDCP ist ein Verschlüsselungssystem, das für die Schnittstellen DVI und HDMI zur geschützten Übertragung von Audio- und Video-Daten vorgesehen ist. Auch bei Blu-ray kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (z.B. Fernsehsender, SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z. B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können."
// Top-News auf einen Blick:
- Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
- DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1 Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Kurz gesagt, HDCP sorgt dafür, dass man das unverschlüsselte digitale Filmsignal nicht bei der Übertragung zum Display abgreifen kann. Damit ist HDCP ein (wenn nicht sogar das wichtigste) Schlüsselelement für das digitale Rechtemanagement (DRM). Wann immer man eine kommerzielle BluRay oder auch einen geliehenen Stream im Internet ansieht, verlässt sich der Publisher auf HDCP. Sollte nun HDCP wirklich geknackt worden sein, kann mit handelsüblicher Hardware jeder Videostream in voller Qualität direkt nach der Dekompression ohne weiteren Qualitätsverlust kopiert werden. Das wäre sozusagen der Supergau für alle Content-Lieferanten, deren DRM-Kopierschutz damit auf einen Schlag wirkungslos würde. Um eine solche HDCP-Master Key Lücke zu schließen, müssten die Endanwender freiwillig ihre BluRay-Player und Grafikkarten flashen oder sogar komplett austauschen. Sollte also die Büchse der Pandora heute wirklich geöffnet worden sein, dürfte der nächste DRM-Kopierschutz erst wieder mit einem HDMI-Nachfolger eine Chance haben...