Blackmagic hat die neue Version 20.2 seines kostenlosen Grading-, Schnitt-, Compositing- und Audio-Mastering-Programms DaVinci Resolve (Studio) veröffentlicht, dessen größte und etwas überraschende Neuerung die Unterstützung von Apple ProRes RAW ist. Das Format lässt sich nun importieren und wiedergeben, allerdings nicht enkodieren. Auch andere Produkte aus dem Blackmagic Universum sollen breitflächige Unterstützung bekommen - so erhält die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K per Firmware-Update Support für die Aufzeichnung in Apple ProRes RAW, zudem sollen in Kürze auch die Blackmagic Camera App und der Blackmagic Video Assist ProRes RAW Support bekommen.
In Resolve 20.2 sind darüberhinaus neue Felder für eigene Metadaten hinzugekommen. Die Steuerelemente fürs Track-Patching und Ripple-Trimmen wurden verbessert, ebenso wie die MultiText-Ausrichtung und Transformationssteuerung in Fusion.

Nur in Resolve Studio neu
Der Studio Version von Resolve 20.2 vorbehalten sind die Unterstützung für immersive EXR-Workflows und das Streamen von immersiven Inhalten aus Fusion direkt zur Apple Vision Pro. Zudem bringt Resolve 20.2 mit AI Cinematic Haze einen neuen KI-Effekt für das Farbe-Modul - alle KI-Effekte sowie Immersive Video Funktionen sind Features, die nur die Bezahlversion von Resolve hat.
Praktischerweise hat Blackmagic auch dieses Mal wieder einen eigenen Leitfaden für die neuen Funktionen in Resolve 20.2 veröffentlicht, der ausführlich die Neuerungen vorstellt.

Achtung beim Upgrade
Für DaVinci Resolve 20.2 hat Blackmagic Maßnahmen ergriffen, um die Projektbibliotheken mit DaVinci Resolve 19.1.3 kompatibel zu halten. Dies ermöglicht den Zugriff auf die Projektbibliothek mit 19.1.3, jedoch sind einzelne Projekte, die in 20.2 erstellt oder geöffnet wurden, in 19.1.3 nicht mehr zugänglich. Empfohlen wird ein vollständiges Backup der Projektbibliothek sowie einzelne Projekt-Backups, bevor Projekte in 20.2 geöffnet werden.
Was ist neu in Blackmagic DaVinci Resolve 20.2
Die folgenden Funktionen wurden hinzugefügt oder aktualisiert:
URSA Cine Immersive Workflow (nur Studio)
- Streaming von der Fusion-Seite zu Vision Pro.
- Unterstützung für immersive Option in PanoMap.
- Unterstützung für immersive Welt-Pose-Rotationen und -Spiegelungen.
- Stereoskopisches 3D als Full Side-by-Side oder Top-Bottom rendern.
- Node-Stack-Unterstützung für stereoskopische 3D-Workflows.
- Unterstützung für immersive EXR-Workflows.
Cut-Seite
- Verbesserte Handhabung von Replay-Stinger-Übergängen in interlaced Timelines.
- Verbesserter Replay-Editor und ATEM-Switcher-Feedback beim Cueing von Replays.
Edit-Seite
- Sync-Lock-Steuerungen beeinflussen Ripple-Edit unabhängig von Auto-Select.
- Verbesserte Ripple-Trimmung bewahrt nun den Sync bei Schnittaktionen.
- Der Trimm-Editor wird jetzt automatisch angezeigt bei dynamischem Trimmen.
- Benutzereinstellung zum Wechsel in den Einzelbetrachter-Modus für den Trimm-Editor.
- Verbesserte Quell- und Ziel-Patching im Spurkopf.
- Menüaktion für Timeline-Audio zum Trennen von synchronisiertem Audio vom Video.
- Unterstützung zum Hinzufügen und Ausfüllen benutzerdefinierter Metadatenfelder.
- Unterstützung für das Flatten von Multicam-Clips mit Geschwindigkeitsänderungen.
- Solo-Unterstützung für Audiotracks im Quell-Timeline-Viewer.
- Untermenüaktion für Quellspur-Zuordnung zum Zurücksetzen auf den Standardzustand.
Cut- & Edit-Seite
- Menüaktionen zum Verschieben ausgewählter Keyframes nach oben, unten, links und rechts.
- Kurven- und Keyframe-Editor in der Timeline enthält jetzt eine Aktionssymbolleiste.
- Shift-Klick auf Keyframe-Editor-Kopfzeilen aktiviert mehrere Parameter.
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
- Hilfslinien unterstützen individuelle Farben und Sperrzustände.
- Umschalten zwischen Pixel- und Prozentangabe beim Hinzufügen oder Bearbeiten von Hilfslinien.
- Mauspriorität für Fusion-, Transformations- und Effekt-Overlays vor Hilfslinien.
- Voice-over-Countdowns unterstützen jetzt akustische Signaltöne.
- Bearbeitung bewahrt jetzt Automation auf Audiobussen.
- Option zum Ripple-Delete von Stille in ausgewähltem Clip.
- Bis zu 2x schnellere Transkriptionen unter macOS.
- Bis zu 2x schnellere Sprachkonvertierungsanalyse unter macOS.

Fusion-Seite
- Unterstützung für das Bearbeiten benutzerdefinierter Hilfslinien in Fusion-Viewern.
- Verbesserte MultiText-Ausrichtungs- und Transformationssteuerungen.
- Unterstützung für animierte Bildeingaben für USD-Tools.
- Mehrschichtunterstützung für 3D-Renderer.
- Mehrschichtige AoV-Kanalunterstützung für USD-Renderer.
- Bis zu 2x schnellere Performance des Surface-Trackers.
Color-Seite
- Neues KI-basiertes Resolve FX „Cinematic Haze“ (nur Studio)
- Resolve FX Lichteffekte unterstützen Glow aus Alpha-Quellen.
- Menüaktion zum Navigieren zwischen Clips anhand der Clip-Nummer.
- Möglichkeit, die Node-Farbe für mehrere ausgewählte Clips zurückzusetzen.
- Erweiterte Farbpanels behalten den Seitenpanel-Zustand nach Neustart bei.
- Verbesserte HLG-Ausgabe im Viewer bei Verwendung von Anzeigeprofilen.
- RCM und CST verwenden jetzt ITU BT.2408 für HLG- und PQ-Konvertierung.
- Bis zu 2x schnellere Performance des Resolve FX Surface-Trackers.
Fairlight-Seite
- Projekteinstellung zum Deaktivieren von Soft-Fades zwischen Clip-Übergängen.
- Projekteinstellung zum Festlegen der „Ramp-to-Play“-Zeit.
Codecs & I/O
- Unterstützung für das Decodieren von Apple ProRes RAW-Clips.
- Unterstützung für das Kodieren von Samsung APV-Clips.
- Unterstützung für das Decodieren von Sony ARW-Bildern.
- Unterstützung für ARRICORE-Clips.
- Einzelbild-WebP- und GIF-Clips werden jetzt als Standbilder importiert.
Allgemeine Verbesserungen
- „C“-Taste gedrückt halten, um Playhead im Viewer zu skimmen.
- Exportierte DRT-Timelines enthalten jetzt verknüpfte Fusion-Comp-Medien.
- Unterstützung für aktuelle Datums- und Zeit-Tags im Datenbrennen und Rendern.
- Scripting-API-Unterstützung für das Hinzufügen von Untertiteln in Renderjobs.
- Scripting-API-Unterstützung für das Festlegen von Timeline- und Medienpool-Clipnamen.
- Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.
Wer beim Fachhändler Teltec für mindestens 1.000 Euro (netto) einkauft, kann 25 Euro sparen mit dem Gutscheincode SLASHCAM25, ab einem Mindestbestellwert von 2.000 Euro netto mit dem Code SLASHCAM60 sogar 60 Euro - der Code ist kombinierbar sonst schon rabattierten Artikeln.



















