Resolve für Apple Vision Pro Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für immersive Workflows und mehr

Im Zentrum des ersten großen Updates für das im Mai final erschienene Blackmagic DaVinci Resolve 20 steht die Arbeit mit Apple Immersive Video Material, welches mit der Blackmagic URSA Cine Immersive Kamera aufgenommen wurde. Das immersive Video kann jetzt in Resolve geschnitten, gegraded und exportiert werden - all das allerdings nur in der macOS Studio Version. Resolve 20.1 bringt aber auch zahlreiche weitere Neuerungen für alle Versionen mit.


Blackmagic DaVinci Resolve 20.1
Blackmagic DaVinci Resolve 20.1



Immersiver Workflow in DaVinci Resolve 20.1 Studio unter macOS

Resolve 20.1 Studio bringt macOS Benutzern Support für Apple Immersive Workflows, Apple Vision Pro Monitoring und das Apple Spatial Audioformat in Form von neuen Features und Unterstützung für immersive Videos in schon vorhandenen Funktionen. Zentrales Element ist ein neuer immersiver Video-Viewer, welcher das Schwenken, Neigen und Kippen von Clips ebenso wie die Sichtung auf einem 2D-Monitor oder das direkte Streamen an eine Apple Vision Pro Brille ermöglicht.



Laut Blackmagic ist Resolve Studio dank der neuen Funktionen aktuell die einzige Anwendung, die sowohl Schnitt als auch Colorgrading, VFX, Audiopostproduktion und die Auslieferung von Apple Immersive Video unter einem Dach ermöglicht - mithilfe der gleichen Werkzeuge, die schon vom normalen Schnitt bekannt sind. Die stereoskopischen Blackmagic-RAW-Dateien in 8K mit 90 fps der URSA Cine Immersive Kameras können in Resolve dekodiert und wiedergegeben werden.



Blackmagic URSA Cine Immersive
Blackmagic URSA Cine Immersive


Im Montage-Modul können Nutzer mit Dateien der URSA Cine Immersive Kamera genauso arbeiten wie bisher mit 2D-Videos. Der neue immersive Viewer zeigt immersives Video im Original, als LatLong-Abbildung oder in einer Viewport-Darstellung, in der das Bild frei verschoben werden kann.



Beim Arbeiten mit URSA Cine Immersive Dateien im Farbe-Modul verfügen Nutzer über die vollständigen Tools für die primäre Farbkorrektur sowie ausgewählte Tools für die sekundäre Farbkorrektur. Auch in der 3D-Palette gibt es neue Tools wie bspw. die Edge Mask. Nutzer können das von der URSA Cine Immersive erfasste Sichtfeld anpassen, um Mikrofone oder andere Objekte zu entfernen, die im Randbereich des Bilds zu sehen sind.



In Fusion können Nutzer 3D-Titel hinzufügen, die über das Sichtfeld springen. Die Patcher- und Verzerrungs-Tools sind jetzt so aktualisiert, dass sie nahtlos mit immersivem Video funktionieren. Das immersive Patcher-Tool konvertiert die immersiven Inhalte des Lens Space zur Bearbeitung und zum Hinzufügen von Grafiken oder Text in eine flache Darstellung. Anschließend werden die Bilder wieder korrekt zusammengesetzt und in das ursprüngliche Bild im immersiven Lens-Space-Format zurückkonvertiert.



Blackmagic DaVinci Resolve 20.1
Blackmagic DaVinci Resolve 20.1




In DaVinci Resolve Studio 20.1 für macOS können Anwender jetzt mit dem immersiven Apple Spatial Audio Format (ASAF) Soundtracks mixen und mastern. Fairlight bietet eine vollständig integrierte, native Unterstützung für Ambisonics-Busse bis zur 7. Ordnung sowie für Klangobjekte und Kanäle. Die 3D-Klangverteilung wurde für ASAF erweitert und erlaubt das Positionieren von Klängen fast überall im 3D-Raum einschließlich der Objektausrichtung und der Raumklangsimulation. Vorhandene immersive Audioformate können importiert, bearbeitet und im ASAF-Format für die Apple Vision Pro exportiert werden.



Die Medien- und Deliver-Module bieten nun Voreinstellungen für den Export von Apple Immersive Video. Immersive Projekte lassen sich wie gewohnt mit den Voreinstellungen rendern und über Drag-and-drop in das Dienstprogramm Apple Immersive Video Utility für macOS übertragen.



Wer die Arbeit mit immersivem Video in DaVinci Resolve Studio 20.1 für macOS ausprobieren will, kann bei Blackmagic entsprechendes Material herunterladen.



Blackmagic DaVinci Resolve 20.1
Blackmagic DaVinci Resolve 20.1



Die wichtigsten Verbesserungen für alle Resolve Versionen

Anwender der kostenlosen und der Windows Studio Version von Resolve gehen aber auch nicht leer aus, denn alle Versionen von Blackmagics Grading-, Schnitt-, Compositing- und Audio-Mastering-Programms erhalten zahlreiche Verbesserungen etwa der Zeichen- und Absatzformatierung in MultiText und die neue Möglichkeit, Clip-Kompositionen in der Timeline-Auflösung zu verarbeiten. Resolve 20.1 verbessert außerdem die Schutzbereichs-Steuerung mit neuen benutzerdefinierten Hilfslinien, Linealen und Einrastfunktionen in den Schnitt- und Montage-Modulen. Außerdem wurde der Support für die 32-Bit-Fließkomma-Arithmetik-Aufzeichnung den Schnitt-, Montage- und Fairlight-Timelines hinzugefügt. Hier die wichtigsten Neuerungen im Detail:




Keyframe-Verbesserungen

Das Keyframe-Panel wurde umfassend optimiert. Verbesserungen beim Easing sorgen für gleichmäßigere Animationen, der Kurveneditor bietet mehr Klarheit und Kontrolle direkt in der Timeline. Keyframes sind jetzt auch über Clipgrenzen hinweg sichtbar. Zusätzliche Funktionen wie ein vertikaler Zoom und ein Umschalt-Shortcut für Keyframe- und Kurvenansicht sollen die Effizienz beim Keyframe-Editing verbessern.




MultiText-Verbesserungen

MultiText unterstützt jetzt Zeichen- und Absatzformatierung mit Fusion-Overlay. Einzelne Buchstaben oder Wörter können individuell angepasst werden - auch auf der Absatzebene. Zudem erlaubt der CSV-Import die automatische Anordnung von Inhalten in spaltenbasierten Textboxen.




Verbesserte Safe-Area-Kontrollenv plus Guides und Lineale

Die Edit-Seite bietet nun Lineale, benutzerdefinierte Guides und verbesserte automatische Snap-Funktionen. Diese ermöglichen eine präzise Ausrichtung von Texten, Clips und Grafiken direkt im Viewer – hilfreich für Layouts und Untertitel. Dies funktioniert mit Text, Text+, MultiText und Clips - ebenso für die Anordnung von Lower Thirds als auch die Ausrichtiung von Untertiteln über mehrere Clips hinweg die Organisation von mehrerem Grafikebenen.



Blackmagic DaVinci Resolve 20.1
Blackmagic DaVinci Resolve 20.1





Option zum Herunterskalieren von Clip-Kompositionen auf Timeline-Auflösung

In den Projekteinstellungen kann festgelegt werden, dass Fusion-Kompositionen in der Timeline auf deren Auflösung herunterskaliert werden. Das verbessert die Performance bei hochauflösendem Material in Timelines mit geringerer Auflösung.




32-Bit Floating Point Aufnahmeoptionen

Fairlight unterstützt jetzt Aufnahmen im 32-Bit-Float-Format mit 96 kHz. Dies erlaubt größere Dynamikbereiche ohne Clipping – ideal für nachträgliche Tonbearbeitung mit hoher Präzision.




Neuer Effekt-Suchdialog mit Shift + Leertaste

Ein neuer Dialog ermöglicht das schnelle Suchen und Anwenden von Effekten per Tastenkombination. Verfügbar in Cut, Edit, Fairlight und Color. Vorherige Effekte, Favoriten und Bibliothek lassen sich durchsuchen und direkt anwenden.




Workflow-Integration mit Promises

Die JavaScript-basierte API unterstützt jetzt asynchrone Promises für effizientere Abläufe und bessere Verarbeitung großer Datenmengen. Electron wurde auf Version 36.3.2 aktualisiert.




Neue Resolve FX: ColorTone Diffuser & Split Tone

Der ColorTone Diffuser Effekt simuliert filmische Lichtfilter mit weicherem Kontrast und RGB-Lichtsteuerung. Der Effekt bietet detaillierte Kontrolle über visuelle Parameter wie Diffusion, Auflösung, Shadow Soft Clipping und RGB-Einfluss der virtuellen „Tone Lights“. Split Tone erlaubt gezielte Farbverschiebungen in Schatten und Lichtern zur Emulation von Filmlooks. Es gibt Optionen für einen natürlichen Effekt, einen starken kreativen Effekt und eine vollständig anpassbare Variante, bei der Schatten und Lichter beliebig eingefärbt werden können.




Clips aktivieren/deaktivieren in der Timeline

Drei neue Aktionen ermöglichen explizites Aktivieren, Deaktivieren oder Umschalten des Clip-Zustands – jeweils mit zuweisbaren Shortcuts für mehr Kontrolle.



Blackmagic DaVinci Resolve 20.1
Blackmagic DaVinci Resolve 20.1



Die neuen Immersive Funktionen in DaVinci Resolve 20.1 Studio / macOS in der Übersicht

- Erweitert den Support für immersive Video Workflows für die Apple Vision Pro in DaVinci Resolve Studio für macOS


- Monitoring von immersiven Inhalten in Apple Vision Pro in der DaVinci Resolve Timeline


- Unterstützt das Apple Spatial Audio Format (ASAF)


- Unterstützt binaurales Monitoring mit Kopf-Tracking von Apple Spatial Audio auf Apple AirPods


- Bearbeitung von Blackmagic RAW Immersive Video, das mit der Blackmagic URSA Cine Immersive aufgezeichnet wurde


- Immersiver Video-Viewer zum Schwenken, Neigen und Kippen des Videos für 2D-Bildschirme


- Automatische Erkennung von Apple Immersive Video für das linke und rechte Auge in dualen Dateien mit stereoskopischen immersiven 3D-Inhalten


- Option zum Umgehen von aus Apple Vision Pro normalerweise gerenderten Transformationen


- Export und Auslieferung nativer Dateien zur Ansicht auf der Apple Vision Pro




Alle weiteren Neuerungen für DaVinci Resolve 20.1

Die folgenden Funktionen wurden hinzugefügt oder aktualisiert.




Cut- und Edit-Seite

- Verbesserte Easing-Verhalten für mehrere Keyframes.


- Konsistenteres Easing für Kurven, Keyframes und Inspektorsteuerungen.


- Verbesserter Kurveneditor für aktive Kurven, Easing, gesperrte Parameter.


- Möglichkeit, Kurven direkt aus dem Keyframe- und Kurventray der Zeitleiste anzupassen.


- Keyframes werden nun über Schnittpunkte des Clips hinaus angezeigt.


- Möglichkeit, eine Tastenkombination zum Wechseln zwischen Kurven- und Keyframe-Ansicht festzulegen.


- Kurvenoption zur Deaktivierung der automatischen Zoomhöhe für benutzerdefinierten Zoom.


- Unterstützung für integrierte MultiText-Zeichenebenen-Stilierung.


- Unterstützung für Einzug, Ausrichtung und Absatzstilierung bei MultiText.

- Möglichkeit, CSV-Dateien als spaltenbündige MultiText-Textboxen zu importieren.


- Zusätzlicher Smart-Reframe-Modus für nur Schwenk, nur Neigung oder beides.


- Unterstützung für benutzerdefinierte Hilfslinien und Einrasten im Timeline-Viewer.


- Möglichkeit, die Ausdehnungen ausgewählter Sicherheitsüberlagerungen umzuschalten.


- Möglichkeit, einen Subclip aus dem In-/Out-Bereich der Edit-Timeline zu erstellen.


- Unterstützung für "Suchen im Medienpool" für USD-basierte Geometrie-Clips.


- Optionen zum Synchronisieren von Medienpool-Audio über In-, Out- und Markerpunkte.


- Möglichkeit zur Audiosynchronisation für stereoskopische 3D-Videos.


- Menüaktion zum Bewegen des Abspielkopfs zum Mauszeiger mit der C-Taste.


- Menüaktionen für volle Ausdehnung, detailliertes und benutzerdefiniertes Zoomen der Zeitleiste.


- Zeitleisten-Tab-Aktion zum Laden in den Quell-Viewer.


- Konfigurierbare Aktionen zum expliziten Aktivieren oder Deaktivieren von Clips.


- Steuerelemente für Audio- und Videoeinfügen nur im Quell-Viewer.


- Verbesserte Handhabung von Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links in Transkriptionen.


- Möglichkeit zur Anzeige von Transkriptionen für Clips auf der Quell-Timeline.






Fusion-Seite

- Unterstützung für neue immersive Option im Menü "360-Ansichten" des Viewers.


- Unterstützung für neues immersives Patcher-Tool.


- Unterstützung für Magic Mask v2 in Fusion.


- Unterstützung für das Zwischenspeichern von Deep-Composites auf Festplatte.


- Option zum Herunterskalieren von Clip-Kompositionen auf Timeline-Auflösung.


- Verbesserte DoD- und RoI-Unterstützung für Deep-Image-Compositing-Tools.


- Verbesserungen am USD-Renderer für Overscan.


- Bearbeitung einzelner Tool-Steuerungen über das Kontextmenü im Inspektor.


- Verbesserte Shape-Duplicate-Funktion mit Stil, Jitter und ausgerichteten Rotationen.


- Unterstützung für Swizzler zur Erstellung von Alpha-Only-Multilayer-Ausgaben.


- Unterstützung für Swizzler-Hintergrundkanäle.


- Unterstützung für reguläre Ausdrücke zur Auswahl in Cryptomatte.




Color-Seite

- Verbesserte Anzeigeauswahl für Sicherheitsbereiche im Farbviewer.


- Möglichkeit, die Timeline-Auflösung direkt aus dem Farbviewer zu wechseln.


- Verbesserte Cache-Beibehaltung für kopierte Versionen und Timelines.


- Verbesserte Beibehaltung von Magic Mask bei kopierten Versionen und Timelines.


- DCTL-Unterstützung für ACES 2.0 Core.




Resolve FX

- Neuer ColorTone Diffuser emuliert lichtbasierte Objektivfilter.


- Natürliche und starke Split-Tone-Modi im Film Look Creator.


- Neuer Split Tone mit zusätzlichen Steuerungen.


- Separate RGB-Regler und Schimmer-Steuerungen in Lichtstrahlen.


- Sekundäre Glow-Funktion im Glow-Effekt.


- Neue Atmosphärensteuerungen in Lichtstrahlen und Glow.


- Möglichkeit zur Neugranulierung von geglätteten Hautbereichen in der Gesichtsverfeinerung.




Fairlight-Seite

- Unterstützung für Timeline-Wiedergabe mit halber Geschwindigkeit.


- Aktion zur Aktivierung des Fokusmodus über die W-Taste.


- Möglichkeit zur Aufnahme in 32-Bit-Fließkomma.


- Audio-Wellenformen sind jetzt während der Aufnahme präzise.


- Kontextmenüaktion zum Neugenerieren von Wellenformprofilen.


- Schnellere Analyse durch Audio-Assistent bei kurzen Clips.


- Audio-Assistent-Option zur vollständigen Anzeige der zugrunde liegenden Effekte.


- Dialogabgleicher mit Ambienz-Steuerungen und verbesserten Nass-Trocken-Abgleichen.


- Unterstützung zum Löschen von Bussen aus Spurköpfen und Index.


- Shift-Option-Befehl für feines, mausgesteuertes Scrubbing im herausgezoomten Zustand.


- Shift- und Command-Klick zur Mehrfachauswahl im Mixer.




Codecs und I/O

- Unterstützung für Blackmagic RAW 5.0 SDK.


- Schnellere Decodierung für URSA Cine 12K LF und URSA Cine 17K 65 Clips.


- Unterstützung für das Dekodieren und Kodieren von WebP-Bildern.


- 12-Bit-Unterstützung und benutzerdefinierte Qualitätssteuerungen für DNx.


- Unterstützung für das Encodieren von H.264 und H.265 in MXF Op1A-Clips.


- Unterstützung für das Dekodieren von Samsung APV-Clips.


- Verbesserte native Bitratensteuerung für H.264 und H.265 unter Windows.


- Neues Ausgabe-Preset für Video-Uploads auf Tencent.




Allgemein

- Verbesserte Layouts für kleine, Dual-Screen- und vertikale Videoansichten.


- Verbesserte Layout-Beibehaltung pro System für Multi-User-Projekte.


- Shift + Leertaste zeigt jetzt den Effekt-Suchdialog auf allen Seiten an.


- Möglichkeit, Effekte sowohl auf Englisch als auch in der Anwendungssprache zu suchen.


- Unterstützung für xxhash64-Prüfsummen im Clone-Tool.


- DRT-Timeline-Exporte beinhalten jetzt Fusion-Medienreferenzen.


- Viewer zeigen jetzt Updates für Standbilder durch andere Anwendungen an.


- Gleichzeitige Viewer-Overlays für DeckLink und Remote-Monitoring.


- Scripting-API-Unterstützung für Sprachisolierung für Audioclips und -spuren.


- Unterstützung für Electron 36.3.2 für Workflow-Integrationen.


- Neue Javascript Promises-API für asynchrone Workflow-Operationen.


- Unterstützung für reine Audio-TS-Growing-Files.


- Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.


Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate

Preisvergleich

Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash