AOCs neuer riesiger 44.5" OLED-Monitor AGON PRO AG456UCZD im 21:9-Format ist eigentlich für Gamer gedacht, doch seine technischen Daten machen ihn auch für die professionelle Arbeit mit Video interessant. Denn das gekrümmte (80cm Radius) Panel mit einer WQHD Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixeln und nativen 10-Bit Farbtiefe erzielt eine 98.5%ige Abdeckung des DCI-P3 Farbraums (100% sRGB) und eine Spitzenhelligkeit von 1.000 nits in kleinen Bereichen - die Durchschnittshelligkeit beträgt allerdings nur 200 nits.

Praktisch ist auch die Unterstützung von Adaptive-Sync, mit dessen Hilfe die Bildwiederholfrequenz des Monitors an die von der Grafikkarte ausgegebenen Bilder angepasst wird, was auch bei der Wiedergabe von Videos hilfreich sein soll, um native Frameraten darzustellen. Die Darstellung von HDR wird mittels des HDR10 Standards unterstützt - dank der OLED Technologie sollte die HDR-Performance des Agon Pro AG456UCZD aber trotzdem gut sein.

Die Schnittstellen des AOC Agon Pro AG456UCZD umfassen zwei DisplayPort-1.4-Anschlüsse, einen USB-3.2-Hub mit vier Ports sowie einen USB-C-Anschluss mit 90 W Power Delivery, der dazu genutzt werden kann, angeschlossene Notebooks mit Strom zu versorgen. Zudem gibt es einen KVM-Switch, mit dessen Hilfe mittels durch simples Umschalten zwei PCs mit nur einer an den Monitor angeschlossenen Maus und Tastatur gesteuert werden können .

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Preis und Verfügbarkeit
Der Agon Pro AG456UCZD ist schon zum Preis von rund 1.350 Euro bei einigen Händlern vorbestellbar - ausgeliefert werden soll er demnächst ab Anfang April. Seine 3-Jahres-Garantie umfasst erfreulicherweise auch die OLED-Einbrennung.
