30% aller User kaufen gefälschte Hardware

Einer Studie von Canon zufolge sollen in den USA 30% aller Käufer von Unterhaltungselektronik gefälschte Produkte gekauft haben: 18% der User unwissentlich und 12% wissentlich. Dabei sind 45% der befragten Konsumenten der Meinung, dass gefälschte Geräte ebenso gut wie die echten funktionieren. Die Wahrscheinlichkeit ein Produktfake zu kaufen, ist bei der jüngere Generation der 18-35 Jährigen fünf Mal so hoch wie bei Älteren.


Von Canons Produktangebot scheinen vor allem Akkus und Ladegeräte von den Fälschungen betroffen zu sein. Canon hat sogar einen eigenen Site zum Thema Produktpiraterie online gestellt, der Informationen zum Thema liefert und auch einen Test namens "Spot the fake" umfasst (und Hinweisen liefert, wie Fälschungen zu erkennen sind). Canon will die potentiellen Käufer in Zukunft noch besser aufklären über die Möglichkeiten Produktfälschungen zu erkennen und deren Gefahren. Aber auch in anderen Branchen ist Produktpiraterie ein Problem.

Canon Akkus einmal Orginal und einmal gefälscht
Canon Akkus einmal Orginal und einmal gefälscht


Leserkommentare // Neueste
thyl  //  16:53 am 6.5.2014
thyl  //  16:52 am 6.5.2014
handiro  //  13:48 am 6.5.2014
Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash