Einer Studie von Canon zufolge sollen in den USA 30% aller Käufer von Unterhaltungselektronik gefälschte Produkte gekauft haben: 18% der User unwissentlich und 12% wissentlich. Dabei sind 45% der befragten Konsumenten der Meinung, dass gefälschte Geräte ebenso gut wie die echten funktionieren. Die Wahrscheinlichkeit ein Produktfake zu kaufen, ist bei der jüngere Generation der 18-35 Jährigen fünf Mal so hoch wie bei Älteren.
Von Canons Produktangebot scheinen vor allem Akkus und Ladegeräte von den Fälschungen betroffen zu sein. Canon hat sogar einen eigenen Site zum Thema Produktpiraterie online gestellt, der Informationen zum Thema liefert und auch einen Test namens "Spot the fake" umfasst (und Hinweisen liefert, wie Fälschungen zu erkennen sind). Canon will die potentiellen Käufer in Zukunft noch besser aufklären über die Möglichkeiten Produktfälschungen zu erkennen und deren Gefahren. Aber auch in anderen Branchen ist Produktpiraterie ein Problem.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz


















