Frage von eric-nbg:Als Musiklehrer möchte ich meine Schüler gerne im Unterricht als auch im Konzert aufnehmen. Die Mitschnitte sollen nur Doku-Qualität haben bzw. im Unterricht verwendet werden.
Es stehen hochwertige Mirkrofone und Mischpult zur Verfügung, Tonaufnahmen sind kein Problem, aber das Geld für eine tolle, neue Digicam ist zur Zeit knapp!
Nun gibts bei ebay sehr günstig (wie ich meine) Hi8-Camcorder, etwa 10 Jahre alt. Taugt das was? Kann ich auf ein altes System setzten um Geld zu sparen, was würdet ihr mir raten?
Freu mich auf Anregungen,
Eric
Antwort von Andreas_Kiel:
Nimm lieber etwas Neueres. Der qualitative Unterschied zu MiniDV ist mehr als deutlich sichtbar. Und will man doch mal nachbearbeiten (Schneiden), ist Analog aufwendiger als Digital. Es gibt auch günstige Gebrauchte MiniDV, Du kannst aber auch nach Digital 8 suchen, jetzt neu nicht mehr zu bekommen, geringerer Marktwert als MiniDV (eben weil kein aktuelles System mehr), aber man bekommt noch überall Kassetten. Da kann ich z.B. die Sony TRV-140E persönlich sehr empfehlen.
Bei sehr alter Elektronik kann es dazu noch vorkommen, daß z.B. Kondensatoren altern (austrocknen), das hatte ich bei meiner alten S-VHS Mitsubishi nach ziemlich genau 10 Jahren. Tolle Wurst, das Teil hatte einst knapp 3.000 Mark gekostet - irreparabel!
BG
Andreas
Antwort von Anonymous:
@Andreas,
was du sagst (über alte Kondensatoren) lese ich jetzt auch hier im Forum. Schade eigentlich, weil ich denke manch altes Teil hatte doch ne hochwertige Optik...?
Also evtl. MiniDV...kann ich mit dem Stereo-Signal vom Mischpult direkt in die Cam rein? Wie wird das normalerweise geregelt, ohne das Übersteuerung oder Rauschen zum Problem werden. Gibt es bei Einsteigergeräten damit evtl. Probleme?
Freue mich auf Hilfe
Eric
Antwort von Andreas_Kiel:
Also Einsteigergeräte haben - wenn überhaupt - lediglich einen Mikrofon-Eingang und eine
automatische Aussteuerung. Die liebt man gar nicht: bleibt es eine Weile leise, hebt die Aussteuerung das Signal an und wenn es dann laut wird, regelt sie es wieder runter. Also ein ständiges Hin- und Her. In den Mikroeingang bin ich zur Not einmal mit einer Verbindung zum Kopfhörerausgang der Tonquelle reingegangen. Da muß man mit der Lautstärke des Kopfhörers etwas herumexperimentieren, bis das klappt.
Wenn Du einen Camcorder mit manueller Aussteuerung findest, ist das alles kein Problem.
Ohne Eingänge an der Kamera wird das nur etwas, wenn Du den Ton getrennt aufzeichnest (evtl. analog mit Tonbandgerät? Haben viele Schulen noch ...) und am PC über die Soundkarte hinzumischst.
Alternative - benutze ich gelegentlich zum Kommentarsprechen -: ein PC (Notebook), ein externes Mikro und auf dem PC /Notebook läuft Audacity (Freeware!), damit kannst Du sehr gut aufzeichnen.
Brauchst Du auch den Ton nur in Doku-Qualität, mag sogar das eingebaute Mikro genügen.
BG,
Andreas