Frage von greenhornproduction:hallo,
ich bin vor kurzen von einer amateur-videkamera auf die canon xm2 umgestiegen. ich drehe schon seit einiger zeit amateur-skateboard-filme.
bei der einstellung der belichtungszeit bin ich mir noch unsicher.
bei professionellen skateboard-videos habe ich beobachtet, dass das standbild trotz schnellen bewegungen extrem scharf ist. das bedeutet normalerweise eine lange belichtungszeiten. trotzdem sind die bewegungen nicht wie üblich abgehackt. ich finde das bild besitzt sogar ein wenig etwas von einem filmlook (ich meine nicht von den farben oder filtern etc., sondern von der frame-abfolge).
vielleicht kennt sich jemand auf diesen gebiet aus und kann mir weiterhelfen.
Antwort von Markus:
bei professionellen skateboard-videos habe ich beobachtet, dass das standbild trotz schnellen bewegungen extrem scharf ist. das bedeutet normalerweise eine lange belichtungszeiten.
Nein, das lässt auf eine sehr kurze Belichtungszeit schließen.
trotzdem sind die bewegungen nicht wie üblich abgehackt.
Ich bin überrascht... und verfolge diesen Thread hier weiter. ;-)
...ich finde das bild besitzt sogar ein wenig etwas von einem filmlook (ich meine nicht von den farben oder filtern etc., sondern von der frame-abfolge).
Aber das wäre doch dann wieder abgehackt... 24p eben. Dieser Bildfehler wird ja gerne (auch) als Filmlook angesehen.
Antwort von Chezus:
Das ist eher andersrum. Eine lange Belichtungszeit bewirkt unschärfe bei bewegten Bildern.
Wenn du ein Foto machst und die Belichtung auf meinetwegen 5 sekunden stellst, wird das geschossene Foto 5 Sekunden lang belichtet. Das heißt dass alles was innerhalb dieser 5 Sekunden passiert wird mit aufgezeichnet.
Sprich, wenn du die Belichtung länger machst wird das Bild unschärfer.
DV Kameras haben aufgrund der Halbbilder eine kürzere Belichtungszeit als Filmkameras und haben daher ein schärferes Bild.
Die Skateboardvideos werden zwar überwiegend mit DV Kameras aufgenommen aber gerne auch auf 16mm (so auch Snowboardvideos)
Was du erreichen willst, wird sich wohl mit einem Programm verwirklichen lassen. Framerate, Progressiv ausgeben, Farbkorrektur usw
Antwort von Schleichmichel:
DV Kameras haben aufgrund der Halbbilder eine kürzere Belichtungszeit als Filmkameras und haben daher ein schärferes Bild.
1/48 (film bei 24fps) gegen 1/50 (DV im 50i-Modus) finde ich nicht sooooo viel kürzer, Chezus ;)
Bei beiden lässt sich die Belichtungszeit verkürzen, wodurch die Bewegugen sehr knackig werden. Soldat James Ryan ist das filmische Beispiel...28 Days Later das Video-Pendant.
Unter
diesem Link kann man ein Homemade-Skatefilmbeispiel als gezippten VideoTS-Ordner runterladen, gedreht mit einer A-Cam auf Super16. Es hat den Film bei Sonnenschein eingelegt, daher der Randschleier.
Die A-Cam hat einen 160°-Shutter, wodurch man bei 24fps auf 1/54 Sekunde kommt.
Wenn Du also knackige Bewegungen bei Deinen Skatevideos haben willst, benutze eine möglichst kurze Belichtungszeit, was Deine XM2 ja durchaus drauf hat. Für weichere Eindrücke empfiehlt sich eine möglichst lange Zeit.
Antwort von Chezus:
Man merkt es aber vor allem aufgrund der Halbbilder. Und kürzer ist die Belichtungszeit, da hatte ich ja nicht unrecht
Antwort von greenhornproduciton:
erstmals danke für eure antworten.
mich würde noch interessieren, wie kurz man am besten die belichtungszeit einstellen sollte. die aufnahmen sollten sehr knackig rüberkommen, die bewegungen jedoch nicht zu abgehackt.
ist eine belichtungszeit von 1/120 ratsam oder eine noch kürzere
Antwort von Markus:
die aufnahmen sollten sehr knackig rüberkommen, die bewegungen jedoch nicht zu abgehackt.
Hier ist u.a. die Bewegungsgeschwindigkeit entscheidend. Probiere doch einfach verschiedene Belichtungszeiten aus, kontrolliere die Aufnahmen am Fernseher und wähle dann Deine persönliche Optimal-Belichtungszeit.