Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
YouTube mit Rolling-Shutter Korrektur
Antwort von aight8:
wow super. aber für was?
wer wohl erst auf die Idee kommt eine Sequenz hochzuladen, stabilisieren und wieder herzunterzuladen für den Schnitt.
nicht jedes NLE kann stabilisieren :o
Antwort von mindfest:
hab mich schon gefragt woher diese komisch gewarpten handyvideos herkommen...
Antwort von tom:
wow super. aber für was?
wer wohl erst auf die Idee kommt eine Sequenz hochzuladen, stabilisieren und wieder herzunterzuladen für den Schnitt.
nicht jedes NLE kann stabilisieren :o
Die Funktion ist eher gedacht für Leute, die entweder erst den fertig geschnittenen Clip auf Youtube hochladen und ihn dann stabilisieren lassen oder ihren Clip garnicht schneiden oder per Youtube Editor online schneiden ...
und wenn die YouTube Stabilisation besser ist als die im eigenen Schnittprogramm - warum nicht den ersten Weg gehen (durch die Stabilisation ändert sich ja nicht die Cliplänge)?
Thomas
slashCAM
Antwort von Wingis:
Warum nicht den ersten Weg gehen? Vielleicht weil YouTube Material zu Tode komprimiert und es anschliessend Sch... aussieht? Vor allem wenn es dann mit dem fertigen Schnitt nochmal hochgeladen und erneut komprimiert wird???
Das stellt doch hier keinen ernsthafte Workflow-Empfehlung dar, oder???
Antwort von tom:
Warum nicht den ersten Weg gehen? Vielleicht weil YouTube Material zu Tode komprimiert und es anschliessend Sch... aussieht? Vor allem wenn es dann mit dem fertigen Schnitt nochmal hochgeladen und erneut komprimiert wird???
Das stellt doch hier keinen ernsthafte Workflow-Empfehlung dar, oder???
Sorry, das war anscheinend missverständlich ausgedrückt - mit erstem Weg meinte ich meinen ersten Vorschlag:
"Die Funktion ist eher gedacht für Leute, die entweder erst den fertig geschnittenen Clip auf Youtube hochladen und ihn dann stabilisieren lassen"
Natürlich wäre es blödsinnig, den Clip dann wieder runterzuladen und weiterzuverarbeiten - das Ganze macht nur Sinn als letzter Schritt mit YouTube als Zielmedium.
Thomas
slashCAM
Antwort von MMM:
Die Youtube-Verschlimmbesserungen können die sich in den Arsch stecken! Die bringen gar nichts, lassen das Video nur schlimmer aussehen. Da sieht das originale Gewackel meistens besser aus als die Youtube-Verschlimmbesserung, die nicht nur heftig croppt, sondern auch das Video total unnatürlich erscheinen läßt, mit verzerrten Wänden etc.
Mittlerweile erkennt Youtube sogar automatisch verwackelte Aufnahmen.
Daß diese oftmals gar nicht in dem Sinne verwackelt sind, sondern nur bewegt(Schwenk z.B.), sehen die nicht. Ich kann auf den Quatsch gut verzichten.
Angeblich stehen die Youtube-Server ja vor der permanenten Überlastung, nur, wenn man Ressourcen dafür hat, daß man "Mängel" in Videos erkennt, was angesichts des nach wie vor massiven und ansteigenden Uploads auf das Portal sicher viel Leistung frißt, kann es um die Youtube-Server ja nicht so schlimm stehen, wie gerne behauptet wird.