Frage von Andreas O.:Hallo,
bei webcrawler.de (mal was anderes als wie google ;-) ) stoße ich immer wieder auf dieses Forum und hoffe nun, daß mir hier bitte jemand weiterhelfen kann :-)
Ich habe mir aufgrund eines positiven Testurteils in der Zeitschrift "Test und Kauf" (Chip) den Yakumo QuickStick DVB-T Empfänger gekauft (USB-Anschluß am PC).
Dieser läuft unter Linux mit ein paar Handgriffen und dem Programm Kaffeine soweit schon mal ganz ordentlich, ich bekomme im Münchner Norden (Stadtgebiet) immerhin auf Anhieb 19 Programme rein mit mehr oder minder guter Qualität mit der mitgelieferten passiven Stabantenne.
So zeigt mir Kaffeine ein Signal von 18-22 % und ein SNR von ca. 90 % an (was immer diese Ausdrücke auch bedeuten mögen, ich bin da leider noch völliger Laie und kann höchstens mit Prozentrechnung etwas anfangen).
Also müßte es doch machbar sein, das empfangene Signal bzw. das SNR in Richtung 100 % zu bewegen, die Frage ist nur, womit ?
Ich habe durch die Suche im Internet zwar schon herausgefunden, daß man den Empfang mit Hilfe eines zwischengeschalten Verstärkers oder mit einer aktiven Antenne steigern kann, die Frage ist nur, was ist für meinen Stick, der den Strom über die USB-Schnittstelle bezieht, am besten geeignet ?
Ich habe in diesem Forum zwar schon eine Empfehlung zur "Technisat Stabantenne Digflex TT2" gelesen, doch läuft diese ohne eigene Stromversorgung. Reicht dazu der von der USB-Buchse gelieferte Strom aus ?
Gibt es bis ca. 50,- EUR schon Brauchbares für meinen Zweck ?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Andreas
Antwort von Andreas O.:
Hallo,
habe mir nun die die Skymaster Aktive DVB-T-Stabantenne mit eingebautem Verstärker zugelegt, damit erhalte ich den bisher stärksten Empfang (Signal 33 %, SNR 93 % unter kaffeine).
Scheinbar verträgt sich mein USB-Stick nicht mit aktiven Antennen mit eigenem Netzteil, habe z.B. auch schon die OneForAll SV 9210 DVB-T Flachantenne ausprobiert, was zur Folge hatte, daß sich Antenne und Empfänger gegenseitig "bekriegten", die Leistung fiel sofort auf Signal 18 % und SNR unter 85 % runter, außerdem setzte immer wieder der Empfang aus.
Auch die hama Flachantenne setzte bei zusätzlich eingesetztem Netzteil die Leistung radikal runter.
Fazit: bei mir im Münchner Norden ist eine passive Antenne bzw. eine aktive Antenne ohne eigene Stromversorgung scheinbar am besten geeignet.
Jetzt habe ich nur noch eine Bitte an die Community:
Benutzt jemand unter Linux das Programm Kaffeine und kann mir die noch fehlenden Daten zu den mir noch fehlenden Sendern ARD, Phoenix, arte, plus1 sowie MHP-Datendienst sagen, insbesondere die Transport-Stream-ID sowie die Audio pid(s) ?
Die anderen Daten habe ich bereits in der channels.conf bei LinuxTV Wiki gefunden.
Ich bekomme beim automatischen Sendersuchlauf einfach nur 19 Programme rein :-(
Andreas