Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // XLR-Audio für die Canon 5D MKII



Newsmeldung von slashCAM:


XLR-Audio für die Canon 5D MKII von rob - 15 Apr 2009 11:29:00
Wer auf der Suche nach einer XLR-Lösung für die Canon 5D MKII ist, wird jetzt bei Beachtek fündig. Mit dem DXA-5D XLR-Adapter, der unter die Kamera geschraubt wird, stehen nun u.a. 2 XLR-Eingänge, 1 Kopfhörer Anschluss, abschaltbares Auto-Gain, LCD-Meter etc. zur Verfügung. Betrieben wird der Adapter mit einer gewöhnlichen 9 V Batterie, die bei paralleler Nutzung beider XLRs ca. 3 Stunden reichen soll. Verfügbar ab 26. Mai. Ein Preis ist uns noch nicht bekannt.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von handiro:

Preis ???

http://www.beachtek.com/dxa5d.html

26.5.

Space


Antwort von Blackeagle123:

Sogar mit Phantomspeisung, nicht schlecht! Da das Teil über einen Klinkestecker verfügt, dürfte das Gerät auch für alle "Camcorder" oder kleine Kameras interessant sein! Fragt sich nur, wie teuer das Gerät ist und ob es eine Konkurrenz zu den derzeitigen Handmischern für ca. 5000€ ist!?

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von Bernd E.:

...dürfte das Gerät auch für alle "Camcorder" oder kleine Kameras interessant sein!... Ich hab nicht nachgesehen, inwieweit das Gerät speziell an die 5D angepasst ist, aber so neu ist die Idee ja nicht. Beachtek-Adapter für Camcorder mit Klinkenanschluss sind seit vielen Jahren auf dem Markt.
...Fragt sich nur, wie teuer das Gerät ist und ob es eine Konkurrenz zu den derzeitigen Handmischern für ca. 5000€ ist!?... Einem 5000€-Mischer macht ein Beachtek bestimmt keine Konkurrenz, dazu sind die Funktionen zu unterschiedlich. Die bisherigen Adapter liegen über den Daumen gepeilt bei 150 bis 300 Euro, und der DXA-5D sollte auch nicht so viel mehr kosten.

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hey,

die haben aber kein Peakmeter (was am häufigsten fehlt) eingebaut, kontrollieren automatisch, dass der Ton nicht übersteuert und ob Phantomspeisung vorhanden ist, weiß ich grade nicht. Ist aber (leider) auch oft nicht so!

Die Profi-Mischer bieten natürlich mehrere XLR-Ausgänge an, so dass man den Ton quasi nur durch den Mischer "schleift", an dem der Assi dann regulieren kann.

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von Jörg H.:

Hallo zusammen,
ich denke der entscheidene Unterschied des Beachtek-Adapters zu anderen ist die AGC-Disable Funktion. Er trickst damit die automatische Aussteuerung innerhalb der Kamera aus, indem zusätzlich zum eigentlichen Audiosignal ein weiteres Signal im unhörbaren Bereich hinzugefügt wird. So kann man auch leise Passagen aufnehmen ohne das "Ruherauschen" verstärkt zu bekommen.

Es existiert ein Video von der NAB, in dem das so beschrieben wurde. Ebenso hat ein findiger Tüftler einfach den einen Kanal mit einem 1kHz Signal beschallt und später in der Post wieder entfernt. Funktionierte auch ganz gut! Macht aber etwas mehr Arbeit....

Gibt es andere Alternativen? Konkurenzprodukte?

Gruß
Jörg

Space


Antwort von mikesan:

Servus zusammen,
meine Erfahrungen zum DXA-5D:
Es gab zwei Probleme bei der Verwendung mit der 5D Mark II.
# Wacklige Befestigung:
Das Gehäuse des DXA-5D ist zu instabil als Unterbau für die 5D.
Die 5D kommt bei normaler Bedienung in Bewegung.
# Micro-Klinkenstecker
Es wurden nicht beide Kanäle über den Klinkenstecker in die 5 D eingespeist.
Ein Kanal war nur beim Bewegen des Klinkensteckers vorhanden.
Mögliche Fehlerursachen sind falsche Klinkennorm des DAX-5D Klinkensteckers,
oder defekte Eingangsbuchse an der 5D.

Space


Antwort von carstenkurz:

Alternative ist die Magic Lantern Firmware für die 5D, die manuelle Aussteuerung erlaubt. Sehr empfindliche Kondensatormikrofone gehen dann sogar passabel ohne zusätzlichen Vorverstärker.

- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon XA50 - Kein Ton über XLR
Canon XH A1 Ext. Mikro (XLR) und internes gleichzeitig?
Canon XH A1 -- XLR Eingänge liefern kein Stereo?
XLR-Audio für die Canon 5D MKII
Canon XL 2 - kein Ton über XLR
LS-100: Neuer Audio-Rekorder von Olympus mit XLR
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Canon EOS M 50 MKII - Unglaublich aber wahr
C100 MKII, Canon Makro 100 mit Raynox DCR5320PRO
Ext. Monitor für C100 MKII
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs
Tascam CA-XLR2d: XLR-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs demnächst verfügbar
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Zoom H6 oder Tascam DR-60D Mkii?
Sehr helle Lichter mit der C100 MKII
Kameraauslösekabel EOS 1DX MkII an Crane3
Sony FX6: Vollformat Nachfolger der FS5 MKII mit 10.2 MP Sensor, 2xXLR , S-Log 3, 120 fps, externem RAW uvm.
GH5 MKII - wie funktioniert das mit der Streaming-Funktion?
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash