Frage von ahuba:Hallo zusammen,
zur GH5 MK II lässt sich im Internet folgende Info finden :
Mit dem Firmware-Update verbessert Panasonic die kabelgebundene Streaming-Leistung und unterstützt jetzt zusätzlich RTP/RTSP-Streaming über LAN und RTMP/RTMPS via USB-Tethering mit dem Smartphone. Damit will der japanische Hersteller qualitativ besseres 4K-Livestreaming für den Innen- und Außeneinsatz erlauben. Die Streams gelingen dann in bis zu 4K mit 60p. Mit der Lumix Tether PC-Software sind dann auch Livestreams mit mehreren Kameras machbar.
Wenn ich ein 2 Kamera Setup (2x GH5 MK II) via OBS an einem Laptop betreiben möchte um auf Youtube zu streamen -> übernimmt die in dem Zitat benannte Technik dann die "Berechnung" des Videosignals wie es zB ein Atem Mini tun würde, ohne das es besonders Leistungsfähiger Hardware (Prozessor/Grafikkarte) im Laptop bedürfte?
Die ganzen Begriffe sagen mir nix und googlen verwirrt mich irgendwie noch mehr.
Vllt kann mir jemand "übersetzen" und erklären wie das in der Praxis aussieht.
Danke =)
LG
Matthias
Antwort von cantsin:
Das sind Streaming-Protokolle für u.a. YouTube- und Facebook-Livestreaming.
Die Kamera kann wohl auch als USB-Webcam betrieben werden, dann aber nur mit 720p Auflösung bei 30p Framerate. Ich würde auch noch mal kontrollieren, ob sie im Webcam-Modus manuell einstellbar bleibt - viele Kameras schalten dann in einen Vollautomatikmodus.
Ob man für den Webcam-Betrieb Panasonics Treibersoftware braucht oder nicht, wird aus den Herstellerangaben auch nicht klar.
Bis heute habe ich noch nicht eine vernünftige Webcam-Implementierung von den japanischen Kameraherstellern gesehen. Das ist ein ähnliches Trauerspiel wie deren Smartphone-Apps zur Kamerafernsteuerung.
Stromversorgung ist auch ein Problem, wenn der USB-Port für den Webcam-Betrieb gebraucht wird.
I.d.R. ist die beste Lösung ein 10-Euro HDMI-zu-USB-Adapter...