Frage von Ledwig:Hallo,
ich möchte mir eine Kamera kaufen, und zwar eine der beiden folgenden:
1) JVC GZ-MG505EX
2) Panasonic NV-GS300EG-S
Wichtige Kriterien/Fragen sind:
Kann die Kamera gestochen scharf aufnehmen, wenn man dafür in Kauf nimmt, dass die Aufnahmezeit dafür weniger wird?
Nimmt die Kamera die Geräusche der HD/des Bandes auf?
Ein Mikrofoneingang MUSS drin sein!
Hat die Kamera (ist glaube ich in beiden Fällen der Fall) einen Gewindering, für andere Objektive?
Ist die Festplattentechnik in Camcordern ausgereift? (Weil ich tendiere ehr zum HD Rekorder, einfach aus Praktibilitäts-Gründen)
Haben beide Kameras das Standarkt Montage Gewinde?
Lohnt sich der Mehrpreis von ca. 300€ für die JVC Kamera im Vergleich zum Panasonic?
Mehr fällt mir gerade nicht ein, aber es wäre super, wenn jemand meine Fragen beantworten könnte und vielleicht auch Alternativen vorschlagen könnte!
Antwort von Markus:
Hallo,
Festplatte gegen MiniDV? - Diese Frage wird von den hiesigen Usern ohne Zweifel mit einem Votum für MiniDV beantwortet.
Es sei denn, der Camcorder soll Dir nur zum Spaß dienen und die Aufnahmen werden nicht weiter für irgend etwas verwendet.
Antwort von steveb:
keine frage - GS 300!
Antwort von beiti:
Kann die Kamera gestochen scharf aufnehmen, wenn man dafür in Kauf nimmt, dass die Aufnahmezeit dafür weniger wird? Nein. Der PAL-Standard bleibt immer derselbe.
Nimmt die Kamera die Geräusche der HD/des Bandes auf? Wenn Du mit dem eingebauten Mikrofon arbeitest, ganz bestimmt. ;)
Ein Mikrofoneingang MUSS drin sein! Ist das eine Frage oder eine Feststellung? Ob ein Eingang vorhanden ist, sollte im Prospekt (bzw. auf der Website des Herstellers) stehen.
Hat die Kamera (ist glaube ich in beiden Fällen der Fall) einen Gewindering, für andere Objektive? Meinst Du damit ein Filtergewinde? Steht auch im Prospekt.
Ist die Festplattentechnik in Camcordern ausgereift? Nein. Hauptproblem ist die MPEG-Kompression. DV komprimiert hingegen viel weniger.
Haben beide Kameras das Standarkt Montage Gewinde? Ein 1/4" Stativgewinde? Das wollen wir doch hoffen. Sollte aber auch im Prospekt stehen. ;)
Antwort von Ledwig:
Danke erstmal für die Antworten.
Also:
Die Aufnahmen sollen schon für kleinere Projekte dienen und nicht lediglich zum Spaß gemacht werden (dafür wäre mir auch das Geld zu schade).
Meine Befürchtung ist eben, dass das Kasettenlaufwerk irgendwann verreckt (das Problem hatte ein Kumpel von mir, der seine Kamera allerdings auch nicht sonderlich pfeglich behandelt hat). Ein weiterer Gedanke wäre, ob nicht sogar die Festplatte im HD Rekorder anfälliger ist, als ein MiniDV Laufwerk, das ordentlich behandelt wird.
@beiti:
Der Mikrofon-Eingang ist eine Bedingung, da ich NICHT mit Kameramikrofon filmen will! Also wenn jemand eine alternative Kamera vorzuschlagen hätte, sollte sie ein Mikrofoneingang haben.
Ja, ich meine das Filtergewinde. Das sollte auch vorhanden sein (was bei den beiden Modellen der Fall ist).
Dass das Montage Gewinde einer Norm entspricht wusste ich nicht. Danke für die Information.
Zur Kompression: JVC gibt auf der Seite zum Modell an, dass mit 30GB Speicher 37h normale Qualität aufzunehmen sind, bzw. 7h in Top Qualität. Wenn es so ist wie du sagst, dass die HD Technik, das Bild auffällig zusätzlich komprimiert, dann hat sich die Frage eh erledigt...
-
Ich habe noch ein weiteres Modell gefunden, welches ganz interessant sein könnte, zumal es sich um eine HighDefinition Kamera handelt. Sony HDR-HC3E. Meine Frage: Ist das HD ausgereift und funktioniert es auch ernstzunehmend in dieser Kamera?
Nur rein heoretisch, da diese Kamera nochmal ca. 200€ mehr kosten würde... Hat jemand das Modell und kann darüber erzählen?
-
Danke soweit mal, so wie's aussieht werde ich wohl doch ehr zur Panasonic NV-GS300EG-S greifen... Hat sie jemand und kann darüber erzählen (Benutzerfreundlichkeit, Verarbeitung, Robustität, Bildqualität).
Antwort von Ledwig:
Ich würde gern - wie oben schon erwähnt - die Kamera nur mit einem Mikrofon betreiben. Es gibt als Original Zubehör das Kamera(Stereo)-Mikrofon von Panasonic VW-VMS2E. Preis, ca. 130€. Lohnt sich der Kauf? Höre ich das Kasettenlaufwerk dann immernoch (wenn das Mikrofon so dicht über dem Laufwerk angebracht ist)? Gibt es billigere (ebenfalls kompatible) Alternativen oder sollte man doch lieber beim Originalzubehör bleiben?
Adere Frage: Lohnt sich der Kauf eines Langzeit Akkus??
Antwort von Schleichmichel:
Vielleicht ist für Dich auch wichtig, dass man den Tonpegel vom externen Mikrofon auch manuell bedienen kann. Ist nicht unbedingt üblich!
Antwort von beiti:
JVC gibt auf der Seite zum Modell an, dass mit 30GB Speicher 37h normale Qualität aufzunehmen sind, bzw. 7h in Top Qualität. Wenn es so ist wie du sagst, dass die HD Technik, das Bild auffällig zusätzlich komprimiert, dann hat sich die Frage eh erledigt... Zum Vergleich: Im DV-Format bekommst Du nur ca. 135 Minuten auf 30 GB.
Ich habe noch ein weiteres Modell gefunden, welches ganz interessant sein könnte, zumal es sich um eine HighDefinition Kamera handelt. Sony HDR-HC3E. Meine Frage: Ist das HD ausgereift und funktioniert es auch ernstzunehmend in dieser Kamera?
Nur rein heoretisch, da diese Kamera nochmal ca. 200€ mehr kosten würde... Hat jemand das Modell und kann darüber erzählen? Ich habe selber noch kein HDV-Modell und kann daher nichts Praktisches beisteuern, aber mit der Suchfunktion hier im Forum wirst Du massenhaft Meinungen zur HC3 finden.
In jedem Fall mußt Du beachten, daß die Nachbearbeitung von HDV höhere Anforderungen an den Computer stellt. Aber HDV ist ja ein vieldiskutierter Themenkomplex für sich - unabhängig vom konkreten Kameramodell.
Antwort von Anonymous:
Zum Vergleich: Im DV-Format bekommst Du nur ca. 135 Minuten auf 30 GB.
Dann werd ich auf jeden Fall die NV-GS300 nehmen...
Vielleicht ist für Dich auch wichtig, dass man den Tonpegel vom externen Mikrofon auch manuell bedienen kann. Ist nicht unbedingt üblich!
Das ist in der Tat ganz interessant... Panasonic gibt auf der Seite keine Information darüber...
Ist es generell ratsamer beim Original Herstellerzubehör zu bleiben? Weil theoretisch könnte man ja jedes Mikrofon an die Buchse anschließen?!?! Weil wenn jemand bestätigen könnte, dass das Mikrofon wenn es auf der dafür vorgesehenen Befestigungsvorrichtung NICHT das Geräusch des Laufwerks aufnimmt, würde ich schon zu dem Panasonic Mikrofon tendieren...
Antwort von Ledwig:
Hallo nochmal....
Ich hab nochmal ein wenig recherchiert und habe einen Händler gefunden, der die NV-GS250 (vom Design wie die NV-GS500, sieht aus wie Modellpflege für mich, weil die komplette alte Serie kaum noch zu bekommen ist). Und was ganz gut wäre (und was bei der NV-GS250 ja der Fall ist) das die Kamera einen manuellen Focusring hat (was bei der NV-GS300, die mir ja eigentlich vorschwebt, nicht der Fall ist). Soweit ich das sehe, ist die einzige Modifikation der NV-GS500 im Vergleich zur NV-GS250 (aus der alten Serie) das 16:9 Display. Wenn qualitativ kein allzu großer Unterschied zur NV-GS300 (aus der neuen Serie) besteht, wäre ich fast dazu bereit den Mehrpreis von 130€ zu bezahlen, wenn ich dafür nicht mit Knöpfen, sindern mit dem Fokusring die Schärfe regeln kann (allein schon wegen dem Verwackeln). Meine Frage jetzt hoffentlich ein für alle mal:
NV-GS250 für 795,-
NV-GS300 für 670,-
Gibt es bedeutende Vorteile der NV-GS300 gegenüber der NV-GS250? Mikrofoneingang ist ja auch bei der NV-GS250 gegeben. Wenn es wirklich nur das neue 16:9 Display ist, dann würd eich ehr zur NV-GS250 tendieren.
Antwort von Jan:
Ja ein wenig fair müssen wir schon bleiben, so schlecht ist die
MG 505 auch nicht, ihr wisst das ich Pana Jünger bin, aber nach einigen Filmen - ist das die erste Consumer JVC die ganz gut in Schuss war und keine wesentlichen Schwächen hat, hatte ja mal über Sie kurz geschrieben :
MG 505
Ja Pluspunkt sie hat endlich einen klappbaren LCD, ihr 3 CCD Bild ist schon Pana 3 CCD ähnlich, die 5 min Überspielungzeit auf dem PC von 1h Material ist schon legendär genau wie der Direktbrenner ( der übrigens auch mit der Sony SR 90 funktioniert) , schön zwischendrin löschen, wahlweise Filme / Foto"s auf HD / SD aufzuzeichnen. Ja der MPEG 2 Schnitt ist ein wenig komplizierter, Einsteigersoftware ist aber dabei.
Ich denke wenn man bei höchster Qualität bleibt, ist das Bild schon ordentlich, ausser man ist Extremprofi der das Bild genaustens nach Unschärfen, Artefakten und möglichen Rucklern beurteilt, der kauft aber auch keine 1000 € Cam. Und ihr gutes Weitwinkel schlägt auch eine Pana GS 280.
Manuelle Tonaussteuerung hat sie nicht genau wie GS 280 / 300 das bleibt den GS 250 / 500 vorenthalten.
Mikroeingang, Stativanschluss sind vorhanden.
Ich habe in kurzer Zeit 2 verkauft, noch ist keine zurückgekommen, aber sie wird"s schwer haben, wenn die HDV Kameras in der gleichen Preisregion erscheinen - Sony SR 1 und Canon HV 10.....
Und zur Frage GS 250 / 500 - ja im Wesentlichem das Gleiche ( Vorgänger) mal abgesehen von mehr Auflösung und AGS - hier im Forum hatten Einige User mit der GS 250 aber Abschattungsprobleme - mal nachlesen - "Vignettierungen"
GS 500 ist so mein Lieblingsgerät bis 1100 € ( mehr Auflösung, grössere CCD"s, manuelle Tonaussteuerung, hochziehbarer Sucher, grösserer Akku CGA DU 14, mitgelieferte Kabelfernbedienung - so grob was die GS 300 nicht hat. )
VG
Jan
Antwort von Ledwig:
Und zur Frage GS 250 / 500 - ja im Wesentlichem das Gleiche ( Vorgänger) mal abgesehen von mehr Auflösung und AGS - hier im Forum hatten Einige User mit der GS 250 aber Abschattungsprobleme - mal nachlesen - "Vignettierungen"
Fällt die höhere Auflösung stark ins Gewicht (ist schon die Kamera die höher auflöst, nicht das neue LCD meinst du , oder?). Kann ich nicht auch bei der 250 auf 16:9 (eben mit Balken) umstellen?
Ich hab den Thread nicht gefunden, sry.
Wäre die 250 der 300 trotzdem vorzuziehen (alleine schon wegen dem Fokusring)? Weil bei der Aufzählung hast du ja die 300 mit der 500 verglichen...
Ich würde auch gern den Thread über die Vignettierungen bei der 250 lesen.
Antwort von Jan:
Das war einer der Mega Thread"s hier :
GS 250
Nein die Auflösung ist nur für die Foto"s interessant, genau wie die meisten Filmer auf AntiGroundShooting verzichten können.
Reeles 16/9 machen Beide ( GS 250 / 500)
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
Nein die Auflösung ist nur für die Foto"s interessant, genau wie die meisten Filmer auf AntiGroundShooting verzichten können.
Was ist das?
Hm... also wäre est fast ratsamer, weitere 100€ mehr zu investieren und die NV-GS500 zu kaufen, die diese Vignettierungen nicht mehr aufweist??
Wegen der höheren Auflösung der 500: Photografieren möchte ich eigenltich sowieso nicht...
In dem anderen Thread wurde aber dann nicht geklärt was das Raster tatsächlich ist (was ja aber eigentlich nur interessant ist, wenn man zu den Leuten gehört, die eine 250 haben , bei der dieses Phänomen auftritt).
Also der bessere Akku bei der 500 wäre ja auch ein Punkt, der zu beachten wäre.
Der Bildstabilisator ist der selbe wie bei der 250 oder?
Wenn man ein ungünstiges Objektiv benutzt (z.B. Weitwinkel) kann es doch sein, dass man diese Vignettiereungen wieder bekommt oder??
Konkrete Frage:
Hat jemand die 500 und kann sie neutral mit der 250 vergleichen? Lohnen sich weitere 100€ mehr für die diversen Verbesserungen (vor allem eben die Vignettierung, wo ich ja gefragt habe, ob man diese mit einem Objektiv wieder provoziert).
Antwort von Ledwig:
Oder ist die Vigenttierungserscheinung bei der 500 gar nicht korrigiert?? Weil wenn das da auch wieder auftauchen sollte, dann könnte ich auf das 16:9 Display verzichten...
Antwort von steveb:
AntiGroundShooting
Was ist das?
ein automatische Abschaltungsvorrichtung die verhindern soll, daß weiterhin aufgenommen wird, wenn die Kamera samt Arm nach dem Filmen nach unten schwenkt und die Aufnahme versehentlich weiterläuft.
Antwort von Anonymous:
AntiGroundShooting
Was ist das?
ein automatische Abschaltungsvorrichtung die verhindern soll, daß weiterhin aufgenommen wird, wenn die Kamera samt Arm nach dem Filmen nach unten schwenkt und die Aufnahme versehentlich weiterläuft.
Das will ich aber gar nicht! Was ist wenn man diese Bewegung absichtlich machen will?? Naja egal...
Also nochmal kurz...
Ist das Vignettierungsproblem der GS250 bei der GS500 behoben worden?, wenn ja; lohnt sich der finanzielle Mehraufwand von 100€, von 800€ (GS250) auf 900€ (GS500)??
Bitte schreibt unbedingt, wenn ihr mir helfen könnt...
Danke
Antwort von VolkerS:
AntiGroundShooting
Was ist das?
ein automatische Abschaltungsvorrichtung die verhindern soll, daß weiterhin aufgenommen wird, wenn die Kamera samt Arm nach dem Filmen nach unten schwenkt und die Aufnahme versehentlich weiterläuft.
Das will ich aber gar nicht! Was ist wenn man diese Bewegung absichtlich machen will?? Naja egal...
Du wirst wahrscheinlich nicht glauben, aber das kann man abschalten. :-)
Antwort von Ledwig:
Das hab ich vermutet... ;)
Naja trotzdem... wichtiger ist mir die Frage mit der Vignettierung...
Wie ich bereits oben geschrieben hab; hat die GS500 diese Vignettierungen nicht mehr oder ist das unverändert wie bei der GS250??
Antwort von Jan:
Hab schon reichlich mit GS 500 gefilmt und auch Freunde, keiner hat da irgendwas Auffälliges gesehen, die Cam wurde eher sehr gelobt, was für 1000 € in der Consumerklasse zu erwarten ist.
Wenn"s wirklich Vignettierungen sind, kann man die auch "auschalten / vermindern", indem man nicht mit offener Blende (1,6 oder 1,8) filmt.
GS 250 kann ich nicht mitreden, habe Kamera da gehabt, aber erstaunlicherweise niemals damit gefilmt. Hab aber von Magazinen fast nur Gutes gelesen, von Vignettierungen war dort nie die Rede.
Gut der Akku CGA DU 14 (GS 500) ist nicht wesentlich stärker als der CGA DU 12 aber immerhin dabei.
Hier noch 2 GS 250 Beiträge :
GS 250
GS 250
VG
Jan
Antwort von Ledwig:
Danke für die Antwort
Dann denke ich mal wird meine Entscheidung auf die GS500 fallen, nachdem jetzt wirklich immer mehr Threats autauchen, wo User mit der GS250 Probleme haben (auch wenn es ja mal offensichtlich die beste Kamera aus der Serie gewesen sein muss).
Antwort von Ledwig:
Also... habe mir jetzt die NV-GS500 bestellt... Im Prospekt hab ich zudem noch gelesen, dass die, die einzige Kamera aus der Serie ist, die sogar in Vollbildern filmt (was mich sehr gefreut hat, das zu lesen!). Rein interessehalber; war das bei der GS250 auch so (vermutlich schon; so ein wichtiger Punkt wäre ja angesprochen worden!)??
Antwort von Jan:
upps ja den Cinemaframe Modus hab ich vergessen anzugeben, wo die Kamera aus den 50 Halbbildern simulierte 25 Vollbild macht, mit veränderter Gammakurve - wie ein User beschrieben hatte.
Aber ganz so Ernst kann man den Modus nicht nehmen, ich hab da keinen Weltunterschied feststellen können, im Wiedergabemenü wird auch die gleiche Belichtung angezeigt zb 1/50 sek mit Blende 1,8 und 3 DB Verstärkung, reine Vollbildner nehmen ijn der Regel ne 1/25 sek als Auto Verschluss, beim umschalten von Normal auf Cinema Modus bleibt bei der GS 500 fast Alles gleich.
GS 250 - weiss ich gar nicht, ich glaube die hatte auch einen Modus, kann ich aber nicht genau sagen.
VG
Jan
Antwort von Ledwig:
Ahso...
hatte da bisher immer bloß Probleme bei der Nachbearbeitung am PC. Musste das dann immer mit einem Interpolationsfilter umwandeln (wenn ich mich richtig entsinne).
Also wer dich ja dann sehen...
Danke nochmal für eure Hilfe
Antwort von Ledwig:
Also... Mittwoch bestellt... heute war sie da! Ersteindruck bin ich mega zufrieden mit!! Werde die Bedienungsanleitung ordentlich studieren müssen, z.B. wie der Focusring einzustellen/justieen ist.
Habe mir ja noch einen Adapterring für die beiden Objektive (46mm) von der Videokamera meines Opas gekauft. Vier Läden angepielt, die ersten beiden hatten es nur zum Bestellen, der dritte ebenfalls, wo ich die Bestellung dann auch in Auftrag gegeben hab, weils mir zu blöd war. Dann bin ich auch noch zum vierten (weil ich da quasi sowieso vorbei bin), nur um auszuschließen, dass dieser den gesuchten Ring auch nicht hatte. Dreimal dürft ihr raten wie die Geschichte weitergeht ;)... der Typ meinte, dass er sowas nur auf Bestellung habe, bin ich an die Wand wo die ganzen Objektive und auch Adapterringe hingen... der erste Adapterring den ich rausgezogen habe, war ein 43mm <-> 46mm. Also zurück zu Laden 3 und storniert... Nach Hause gegangen... gleich ausprobiert und mal deftige Vignettierungen gehabt (vielleicht hat er sogar den Rand des Weitwinkels gefilmt. "Nu...", dachte ich. Mit ein wenig Zoom sieht man nichts mehr, wäre zwar immernoch mehr Bild als ohne WW, trotzdem schade... Dnnn hab ichs ohne Blende versucht (von der Kamera), die das Objektiv ja zu dem Adapterring, der das Objektiv ja auch ca. 3mm nach vorn setzt, um weitere 3mm nach vorne setzt. Und siehe da... keine Vignettierungen mehr.